DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)
Anzahl der Treffer: 21
  • "Friede den Hütten! Krieg den Palästen!" (v_apw_047_V2)

    Zu Beginn der Aufzeichnung unterhalten sich die Schüler. Erst nach circa eineinhalb Minuten eröffnet der Lehrer mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ den Unterricht. Ausgehend von einem b...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung unterhalten sich die Schüler. Erst nach circa eineinhalb Minuten eröffnet der Lehrer mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ den Unterricht. Ausgehend von einem bereits vorbereiteten Tafelbild leitet der Lehrer zur überzeugenden Argumentation als zu behandelndem Gegenstand des muttersprachlichen Unterrichts in Form der mündlichen und schriftlichen Erörterung sowie des Literaturunterrichts über. Anhand der Flugschrift „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ von Georg Büchner, die mittels eines per Schallplatte eingespielten Berichts des damals involvierten Hofgerichtsrates in den Unterricht eingeführt wird, sollen zunächst am dichterischen Vorbild Merkmale einer Argumentation erarbeitet werden, um anschließend über ein Schema zur eigenen Anwendung zu verfügen. An einer ebenfalls bereits vom Lehrer an der Tafel angezeichneten Übersichtsdarstellung wird zunächst eine historische Verortung vorgenommen und die Schrift von einem Schüler vorgetragen. Anschließend werden die einzelnen Merkmale einer Argumentation am Text herausgearbeitet, wobei der Lehrer im Vorfeld bestimmte Textstellen herausgreift. In dieser Form werden die jeweiligen Merkmale durch den Lehrer an der Tafel festgehalten und von den Schülern ins Heft übernommen. Abschließend wird noch einmal auf die besondere Bedeutung der Schlussfolgerung, die sich qualitativ noch einmal von der Ausgangsthese abzuheben hat, verwiesen. Daraufhin wird der Unterricht durch den Lehrer recht zügig beendet. (Projektleitung)    weniger

  • Anekdote "Das Mädchen von Krasnodar" (v_apw_014_T1)

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" führt die Lehrerin das Stundenthema, die Anekdote ´Das Mädchen von Krasnodar´ von Franz Carl Weißkopf, ein. Nach ...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" führt die Lehrerin das Stundenthema, die Anekdote ´Das Mädchen von Krasnodar´ von Franz Carl Weißkopf, ein. Nach lautem Vorlesen und leisem Lesen der Anekdote in Stillarbeit leitet die Lehrerin zu einer Interpretation mit Blick auf die sozialistische Gesellschaft an. Einzelne Teile der Anekdote werden bearbeitet und ein bereits vorbereitetes Tafelbild weiterentwickelt. Nach einer Gruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse fasst die Lehrerin die Intention des Autors zusammen und beendet die Stunde. Sie sammelt die Zettel der Arbeitsgruppen ein und bittet darum, zur Verabschiedung aufzustehen. Es handelt sich um eine speziell zur Beobachtung konzipierte Unterrichtsstunde. (Projektleitung)     weniger

  • Bearbeitung einer Komplexaufgabe; Fabel "Der Affe und der Fuchs"; Das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung (v_apw_015)

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, ...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, der Lehrer geht herum, gibt ab und an Hinweise (1). Nach 30 Minuten bricht die Aufzeichnung ab und es ist eine Deutschstunde zu sehen. Anhand Lessings „Der Affe und der Fuchs“ wird die Lessingsche Fabellehre erarbeitet. Insbesondere stehen Merkmale und die spezifischen Wirkungen der Fabel im Mittelpunkt (2). Am Ende wird eine mündliche Leistungsüberprüfung angekündigt. Ab Minute 43 ist ein Ausschnitt einer Wehrunterrichtsstunde zu sehen, in der der Lehrer für das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung argumentiert. Als „Kontrollfrage“ fordert er zum Vergleich mit der imperialistischen Armee auf. Die SchülerInnen tragen alle FDJ-Hemden. Sie verwenden keine Schulbücher. Die Kameraeinstellung ist statisch auf eine Gruppe von 3 SchülerInnen gerichtet (3). (Projektleitung)    weniger

  • Die Zahlen 1-10; Der Buchstabe „U“ (v_php_122)

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem ...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem sie die Ziffernkarten zu der passenden Anzahl Bilderkärtchen an der Tafel legen. Daran anschließend legen sie die Zahlen eins bis zehn auf ihre Magnettafel. Die Zahl zehn schreibt die Lehrerin mehrmals an die Tafel und die Kinder schreiben diese sowohl einige Male auf ein Blatt als auch, daran anschließend, in ihr Heft. Danach teilt die Lehererin nacheinander zwei Arbeitsblätter mit Zählaufgaben aus. Im zweiten Ausschnitt lernen die Kinder den Buchstaben „U“. Aus einigen Sätzen an der Tafel suchen die Kinder den Buchstaben heraus. Danach zeigt die Lehrerin ihnen ein Blatt, auf dem der Buchstabe U in Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Schreibschrift und Druckschrift geschrieben steht sowie ein Kärtchen mit dem Namen „Uli“. Danach schlagen die Schüler ihr Buch auf der Seite auf, auf welcher der Buchstabe „U“ behandelt wird. Am Schluss können die Kinder bei der Freien Arbeit zwischen verschiedenen Aufgaben wählen. (Projekt/mg)    weniger

  • Diskussion (v_apw_111)

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des...    mehr

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des bewussten Einsatzes von Sprache. Die Begriffe der Gesprächsführung und Gesprächssituation werden im Zuge dessen erläutert. In einem weiteren Schritt stellen einzelne Schüler zu Hause vorbereitete Gesprächssituationen vor. Die von der Lehrerin erbetene Einschätzung dieser Beiträge nehmen die Schüler detailliert und gewissenhaft vor. In Erweiterung des Tafelbildes leitet die Lehrerin nun zum Stundenthema "Diskussion" über, das im Unterrichtsgespräch zunächst allgemein erörtert und dann von der Lehrerin auf die Vorbereitung einer Diskussion eingegrenzt wird. Anhand eines vorgegebenen Themas werden die einzelnen hierfür notwendigen Arbeitsschritte festgelegt, wobei insbesondere die Formulierung von Teilfragen bezüglich des Diskussionsthemas geübt werden soll. Dazu benennt die Lehrerin ein zweites Thema, das in Kleingruppen bearbeitet wird. Ihre Ergebnisse stellen die Schüler auf Folien vor. Während der Überlegung, mit welcher Folie in der nächsten Stunde weiter gearbeitet werden soll, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Einschätzung von Schülerverhalten (v_apw_123)

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingesc...    mehr

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingeschätzt hatten, soll sich in der aufgezeichneten Stunde das "Kollektiv" mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler auseinandersetzen. Dazu wird eingeteilten Kleingruppen je ein Schüler zur Beurteilung zugewiesen. Nach kurzer Diskussion soll daraufhin die Beurteilung auf Folie und ins Heft übertragen werden. Anschließend werden die einzelnen Beurteilungen nach bereits an der Tafel festgehaltenen Kriterien diskutiert und eingeschätzt, wobei der betroffene Schüler die Möglichkeit hat, sich zuerst zu äußern. Nach den Einschätzungen durch die Klasse benotet die Lehrerin die Leistungen der einzelnen Gruppen. Die nicht besprochenen Beurteilungen sammelt sie ein. Sie beendet die Stunde und bittet die Schüler, aufzustehen. (Projektleitung)    weniger

  • Empfindungen bei Bildbetrachtungen; Spielszenen (v_apw_067)

    In einer Ausdrucksstunde tragen mehrere Schüler ihre verschriftlichten Empfindungen beim Betrachten einer von ihnen selbst im Hort gestalteten Baumgruppe vor. Die Lehrerin lobt ihr...    mehr

    In einer Ausdrucksstunde tragen mehrere Schüler ihre verschriftlichten Empfindungen beim Betrachten einer von ihnen selbst im Hort gestalteten Baumgruppe vor. Die Lehrerin lobt ihre Phantasie und die gute Formulierung der Gedanken und Empfindungen (1). Anschließend ist eine Spielszene mit zwei Jungen und einem Mädchen zu sehen, die gemeinsam ein Fort aufbauen. Sie diskutieren über einzelne Rollen, den Spielverlauf und stellen vor allem kriegerische Handlungen nach (2). In einer weiteren Spielszene erbauen drei Mädchen ein Dorf, wobei sie bewusst auf die Situation der Aufzeichnung reagieren und viel herumalbern (3). (Projektleitung)    weniger

  • Erarbeitung des Sachtextes "Der Igel" (v_apw_101)

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inha...    mehr

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inhalt des Liedes. Davon ausgehend leitet sie zu einem Sachtext über einen Igel im Lesebuch über, wobei sie sich zuerst bei den Kindern erkundigt, welche Informationen dieser wohl enthalten könnte. Die Lehrerin liest zunächst den Text vor. Die Schüler sollen mitlesen, daraufhin Fragen dazu beantworten und bestimmte Informationen im Text unterstreichen. Einzelne Begriffe schreibt die Lehrerin an die Tafel, manche Begriffe werden ausführlicher erklärt. Die Schüler arbeiten eifrig mit. Gelegentlich weichen sie dabei etwas vom Thema ab. Mit einigen Kindern führt die Lehrerin eine Leseübung an der Tafel durch, während die anderen selbstständig an ihrem Platz arbeiten sollen. Anschließend lesen verschiedene Schüler vor und werden dabei von ihren Mitschülern eingeschätzt. Abschließend lässt die Lehrerin die Kinder den Stundeninhalt zusammenfassen und bittet diese, zur Verabschiedung aufzustehen. (Projektleitung)    weniger

  • Erarbeitung eines Sachtextes; Novelle "Der Schimmelreiter" (v_php_008)

    Es sind Auszüge von zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen, die von eingeblendeten Überschriften getrennt werden. Gegenstand der ersten Aufzeichnung, wie die Lehrerin selbst zu Beg...    mehr

    Es sind Auszüge von zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen, die von eingeblendeten Überschriften getrennt werden. Gegenstand der ersten Aufzeichnung, wie die Lehrerin selbst zu Beginn der Stunde erläutert, ist die Erarbeitung eines Sachtextes, und zwar derart, dass die Schüler üben, den wesentlichen Inhalt herauszuarbeiten, gedanklich zu gliedern und wiederzugeben. Dies wird gemeinsam mit der Klasse am Beispiel eines historischen Textes durchgeführt und am Ende zusammengefasst (1). In der zweiten Aufzeichnung vom 27.04.1983 ist eine Unterrichtseinheit zu Theodor Storms „Schimmelreiter" abschließende Stunde zu sehen. Im Mittelpunkt der Stunde steht die Beurteilung der Charaktereigenschaften des Protagonisten Hauke Haien und seiner Leistungen, wobei auch die künstlerische Bearbeitung zur Sprache kommt (2). (Projektleitung)    weniger

  • Experimente im Physikunterricht; Elektrische Schaltungen; Schreibübungen (v_apw_013)

    Die Aufzeichnung setzt mitten im Unterricht ein. In Gruppen lesen die Schüler an Versuchsanordnungen Messwerte ab und führen Berechnungen durch. Sie arbeiten konzentriert und stell...    mehr

    Die Aufzeichnung setzt mitten im Unterricht ein. In Gruppen lesen die Schüler an Versuchsanordnungen Messwerte ab und führen Berechnungen durch. Sie arbeiten konzentriert und stellen zwischendurch Fragen an den Lehrer. Kurz vor Stundenende fordert der Lehrer zum Aufräumen auf und bittet um die erstellten Protokolle (1). Ab Minute 40 setzt eine weitere Aufzeichnung mitten im Schreibunterricht in der Grundschule ein. Unter lauter Anleitung der Lehrerin werden „Trockenübungen“ durchgeführt und die Schreibung des Buchstaben „i“ geübt. Am Ende leitet die Lehrerin detailliert die Schüler zum Einpacken an (2). (Projektleitung)    weniger

  • Forschungsgegenstand Unterricht; Faust I - Prolog im Himmel (v_apw_061)

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehe...    mehr

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehen der Zweck und der besondere Nutzen von Videoaufzeichnungen des Unterrichts, was an zwei Beispielen aus dem Bereich der Staatsbürgerkunde nachvollzogen wird (1; 2). Daran schließt eine Unterrichtsaufzeichnung einer Deutschstunde an, in der im Unterrichtsgespräch ein Tafelbild zum szenischen Arrangement des Prologs im Himmel (Faust I) erarbeitet wird. Am Ende der Stunde betont der Lehrer, dass der Herr und Mephisto nicht als Kontrahenten im religiösen Sinne, sondern als zwei Teile eines Ganzen zu verstehen seien (3). (Projektleitung)    weniger

  • Interpretation des Dramas "Professor Mamlock" (v_apw_113)

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf ang...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf angenähert hat. Während sie als Gegenstand der aufgezeichneten Stunde den 1. Akt des Dramas bestimmt, kündigt sie zugleich als übergeordneten Rahmen die Aufführung des Stückes durch die Klasse für Anfang des kommenden Jahres an, worauf sie auch des Öfteren während der Stunde zu sprechen kommt. Nach einem kurzen Hinweis auf die Aktualität der Neofaschismus-Problematik, wird sich dem Rollenverzeichnis zugewandt und die politischen Einstellungen der Protagonisten vor dem Hintergrund der Zeit "härtester Klassenkämpfe" bestimmt. Nach lautem Lesen des 1. Auftritts Mamlocks mit verteilten Rollen soll eine Schülerin, unterstützt von der Klasse, einen Bühnenplan zur Personenanordnung skizzieren. Die gelesene Situation soll von den Schülern beschrieben werden, und die politischen Einstellungen der Darsteller werden in einer Tabelle festgehalten, um mögliche Veränderungen im Dramenverlauf verfolgen zu können. Die Lehrerin hebt dabei insbesondere die bürgerlich-demokratische Orientierung Professor Mamlocks hervor und lässt die Schüler nach Belegen für diese suchen. Insgesamt bemüht sie sich, die Schüler aktiv einzubinden, lässt zum Teil aber wenig Spielraum für offene Diskussionen. Abschließend soll noch einmal die Entwicklung Mamlocks zusammengefasst werden. Einzelne Schüler erhalten von der Lehrerin ein Lob für ihre Mitarbeit. Die Lehrerin kündigt entsprechende Zensuren an, gibt die Hausaufgabe bekannt und einen Ausblick auf die kommenden Stunden. (Projektleitung)    weniger

  • Interpretation des Gedichts "Linker Marsch" (v_apw_029)

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des ...    mehr

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des Gedichts und seinen Autor. Daran schließt er mit der Frage an, welche Anforderungen ein Gedicht erfüllen muss, um seine beabsichtigte Funktion als Waffe im Klassenkampf wahrnehmen zu können. Nach einem ersten stillen Lesen des Gedichts wird dessen Form als Appell, als Aufruf zum Kampf, beschrieben, was der Lehrer mit der Meinung Majakowkis verbindet, nach derer das Gedichte laut vorgetragen werden müssen. Um dies angemessen leisten zu können, werden zunächst die Strophen einzeln sprachlich analysiert und die inhaltliche Bedeutung erarbeitet. Anschließend beschreibt der Lehrer die mögliche Vortragssituation im historischen Kontext (Majakowski spricht vor Matrosen) und untermalt dies zur Erheiterung der Schüler mit entsprechender Musik. In verteilten Rollen wird diese Szene schließlich mehrmals gespielt, wobei sich die Schüler rege beteiligen. (Projektleitung)    weniger

  • Psychologische Handlungsanalyse (v_php_331_1)

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „P...    mehr

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „Psychologische Handlungsanalyse“ einen Jungen der Klasse 6, der im Werkunterricht eine Kurbelwelle baut. Die zweite Aufzeichnung vom 11.10.1984 zeigt einen Ausschnitt aus einer Deutschstunde, in dem eine Übung zu präpositionalen Wortgruppen bearbeitet wird. Im besonderen Fokus der Kamera befinden sich eine sehr gut mitarbeitende Schülerin und ein Schüler, der wiederholt vor allem wegen seiner Sitzhaltung kritisiert wird. Der dritte Ausschnitt vom 25.10.1988 zeigt eine vierte Klasse, die Aufgaben zur Anwendung und Festigung der Kenntnisse zum Kommutativ- und Assoziativgesetz bearbeitet. Im vierten Ausschnitt vom 02.12.1988 soll, laut eingeblendeter Überschrift, das Kommutativgesetz in einer ersten Klasse eingeführt werden. Dabei wird der den Schülern bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 um die Zahl 10 erweitert. (Projektleitung)    weniger

  • Schülervortrag (v_apw_074)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werd...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werden geklärt und anhand eines in der Stunde zu bearbeitenden Beispiels in einem Tafelbild und in Form eines Hefteintrags festgehalten. Dabei wird auch das Ziel der Stunde festgehalten und in deren Verlauf einer Korrektur unterzogen. Zum bisher Erarbeiteten halten einzelne Schüler anschließend Vorträge, die sehr gut benotet werden. Abschließend wird das Erreichen des Stundenziels reflektiert. (Projektleitung)    weniger

  • Volkslied (v_apw_100)

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    weniger

  • Wie wir lernen (v_apw_019)

    Die Klasse hat im Vorfeld alte Aufzeichnungen des eigenen Unterrichts in der 1. und 4. Klasse gesehen. Mit Bezug auf diese Filme wird in der Stunde der Vorgang des Lernens besproch...    mehr

    Die Klasse hat im Vorfeld alte Aufzeichnungen des eigenen Unterrichts in der 1. und 4. Klasse gesehen. Mit Bezug auf diese Filme wird in der Stunde der Vorgang des Lernens besprochen. Zum Teil im Unterrichtsgespräch, zum Teil in Stillarbeit werden einzelne dazugehörige Tätigkeiten erarbeitet. Die Lehrerin erstellt ein Tafelbild dazu. Sie stellt präzise formulierte Fragen und lobt oft einzelne Schüler. Am Ende wird die Bedeutung der Tätigkeit des Arbeitens für die Entwicklung des Menschen hervorgehoben. (Projektleitung)    weniger

  • Wiedergabe von Eindrücken; Erzählung (v_apw_110)

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehre...    mehr

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehrerin, ohne dieses aber namentlich zu erwähnen. In Form einer Wiederholung lässt sie die Schüler Merkmale einer Erzählung benennen, die sie in einem Tafelbild anordnet und dabei Inhalt und Ausdruck als zwei wesentlichen Aspekte hervorhebt. Anhand eines Textes, den die Schüler in Stillarbeit lesen sollen, wendet sie sich dem aktuellen Stundenthema zu. Mittels der aufgeführten Merkmale wird darauf geschlossen, dass es sich um eine Erzählung handelt; nicht zuletzt unterstützt durch gezieltes Nachfragen der Lehrerin wird das gehäufte Auftreten von Empfindungen festgestellt, deren Wiedergabe als neues Thema benannt wird. Die Lehrerin liest dazu einen Merksatz vor und diktiert diesen ins Heft. Mit Nachfragen und einer detaillierteren Beschäftigung mit der gelesenen Erzählung versichert sich die Lehrerin, dass die Schüler das bisher Erarbeitete verstanden haben. In entsprechender Form werden ein weiterer Text im Lehrbuch in Stillarbeit bearbeitet und anschließend die Antworten auf dazu gestellte Fragen geäußert. Als Hausaufgabe wird ein weiterer Text zur Lektüre aufgegeben. Die Schüler sollen sich dabei zu Erinnerungen an eigene Erlebnisse, die diese Texte bei ihnen hervorrufen, Stichpunkte notieren. (Projektleitung)    weniger

  • Wortstämme und Wortfamilien (v_apw_116)

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" erinnert die Lehrerin an den Inhalt der letzten Stunden und kündigt für die aufgezeichnete Stunde eine Zusamme...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" erinnert die Lehrerin an den Inhalt der letzten Stunden und kündigt für die aufgezeichnete Stunde eine Zusammenfassung und Überprüfung des erworbenen Wissens an. Zunächst soll ein Schüler an der Tafel Wörter mit dem gleichen Wortstamm zusammenfassen und seine Hausaufgabe vortragen. Die anderen Schüler ergänzen und korrigieren, und die Lehrerin bewertet die Leistung des Schülers. Die Lehrerin fasst noch einmal zusammen und erläutert den Begriff der "Wortfamilie", wozu ein Merksatz aus dem Buch auf eine Karteikarte übertragen wird. Anschließend sollen die Schüler die Begriffe "Ableitung" und "Zusammensetzung" definieren und eine Übung zur Anwendung bearbeiten. Für eine weitere Übung arbeiten zwei Schüler an der verdeckten Tafel. Die anderen Schüler ergänzen dazu ihre Ergebnisse. Insgesamt arbeiten die meisten Schüler engagiert mit. Manche unterstreichen ihre Meldungen durch unterdrücktes Rufen. Die Lehrerin äußert sich ganz zufrieden mit den Schülerleistungen. Die Aufzeichnung bricht während der als letzte angekündigten Übung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Zeichensetzung in zusammengesetzten Sätzen (v_apw_103)

    Zu Beginn der Aufzeichnung werden verschiedene Merkmale zur Klassifizierung von Sätzen und zur Zuordnung bestimmter Satzzeichen zusammengetragen und die Anwendung an einem Beispiel g...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung werden verschiedene Merkmale zur Klassifizierung von Sätzen und zur Zuordnung bestimmter Satzzeichen zusammengetragen und die Anwendung an einem Beispiel geübt. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten werden besprochen. Anschließend leitet die Lehrerin zu einer ähnlichen Übung an der Tafel über. Als neue Möglichkeit wird die Verknüpfung von Sätzen gelernt. Die Lehrerin lässt die Schüler wiederholen und zusammenfassen, woraus ein zusammengesetzter Satz besteht und was es bei der Zeichensetzung zu beachten gilt. Die Schüler sollen sich einen entsprechenden Merksatz notieren. Daraufhin bearbeiten sie in Gruppen eine Übung zur Bestimmung der Satzteile. Die Lehrerin erkennt noch großen Übungsbedarf und äußert ihre Unzufriedenheit darüber. Es wird noch eine weitere Übung zur Verknüpfung von Sätzen durchgeführt. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler die Inhalte der Stunde zusammenfassen. Einem Wunsch der Schüler entsprechend, gibt sie den verschiedenen Gruppen unterschiedliche Hausaufgaben auf. (Projektleitung)    weniger

  • Zusammengesetzte Verben (v_apw_030)

    In der Unterrichtsstunde lernen die Kinder Besonderheiten in der Schreibweise und Verwendung zusammengesetzter Verben. Dabei werden in verschiedenen Übungen Verben gebildet und dies...    mehr

    In der Unterrichtsstunde lernen die Kinder Besonderheiten in der Schreibweise und Verwendung zusammengesetzter Verben. Dabei werden in verschiedenen Übungen Verben gebildet und diese in Wortgruppen oder Sätzen angewendet. Zum Teil wird mündlich und an der Tafel gearbeitet, zum Teil in Stillarbeit. Die Schüler sind ruhig und konzentriert. Als Hausaufgabe wird die Bildung von Sätzen mit zusammengesetzten Verben aufgegeben und das in der Stunde Gelernte zusammengefasst. Bemerkenswert ist, dass die Lehrerin einzelne Schüler mit Kosenamen anspricht (1). In den letzten zwei Minuten ist ein Ausschnitt einer Mathematikstunde zu sehen, in der mit Winkel- und Streckenberechnungen ein mathematischer Beweis durchgeführt wird (2). (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation