DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELERAKTIVITAET (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 7
  • Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_014_T2)

    Die Auswertung einer beobachteten Unterrichtsstunde im Fach Literatur, die als Beispiel zur Anregung des aktiven Lernens von der Direktorin konzipiert wurde, wird von einer Kollegi...    mehr

    Die Auswertung einer beobachteten Unterrichtsstunde im Fach Literatur, die als Beispiel zur Anregung des aktiven Lernens von der Direktorin konzipiert wurde, wird von einer Kollegin eröffnet, die verschiedene Voraussetzungen für aktives Lernen benennt. Danach äußert sich die Direktorin selbst über die Klasse und ihren eigenen didaktischen Ansatz. Sie beschreibt Erziehungsziele in besonderer Hinsicht auf den Literaturunterricht und außerdem, welche Probleme im Unterrichtsverlauf bei der Planung aufgetreten sind. (Projektleitung)    weniger

  • Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_065)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Auswertung einer aufgezeichneten und direkt beobachteten Unterrichtsstunde des Faches Staatsbürgerkunde im Kollegenkreis. Die für die S...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Auswertung einer aufgezeichneten und direkt beobachteten Unterrichtsstunde des Faches Staatsbürgerkunde im Kollegenkreis. Die für die Stunde verantwortliche Lehrerin begründet zunächst die von ihr gewählte Problemstellung und spricht dabei auch von Lehrern in der Planung nicht vorgesehene Schülerschwierigkeiten an. Anhand bereits erarbeiteter Kriterien und auf der Basis eigener Erfahrungen wird schließlich über die Qualität der Problemstellung und der Problembehandlung im Unterricht diskutiert. Im Mittelpunkt der Diskussion steht vor allem der Umgang mit Schülerfragen, der in einem Spannungsfeld zwischen Darauf-Eingehen und der Effektivität der Problembehandlung gesehen wird. Die Aufzeichnung bricht ab, bevor die Besprechung beendet wird. (Projektleitung)    weniger

  • Bearbeitung einer Komplexaufgabe; Fabel "Der Affe und der Fuchs"; Das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung (v_apw_015)

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, ...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, der Lehrer geht herum, gibt ab und an Hinweise (1). Nach 30 Minuten bricht die Aufzeichnung ab und es ist eine Deutschstunde zu sehen. Anhand Lessings „Der Affe und der Fuchs“ wird die Lessingsche Fabellehre erarbeitet. Insbesondere stehen Merkmale und die spezifischen Wirkungen der Fabel im Mittelpunkt (2). Am Ende wird eine mündliche Leistungsüberprüfung angekündigt. Ab Minute 43 ist ein Ausschnitt einer Wehrunterrichtsstunde zu sehen, in der der Lehrer für das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung argumentiert. Als „Kontrollfrage“ fordert er zum Vergleich mit der imperialistischen Armee auf. Die SchülerInnen tragen alle FDJ-Hemden. Sie verwenden keine Schulbücher. Die Kameraeinstellung ist statisch auf eine Gruppe von 3 SchülerInnen gerichtet (3). (Projektleitung)    weniger

  • Erarbeitung von Materialien für den Informatikunterricht (v_apw_004)

    Es handelt sich um eine Aufzeichnung aus der Experimentierphase des Informatikunterrichts. Mit der Aussicht auf eine bessere Ausstattung mit mehr Computern wird mit einer kleinen G...    mehr

    Es handelt sich um eine Aufzeichnung aus der Experimentierphase des Informatikunterrichts. Mit der Aussicht auf eine bessere Ausstattung mit mehr Computern wird mit einer kleinen Gruppe ausgewählter Schüler an Materialien gearbeitet, die in zukünftigen Kursen zur Anwendung kommen sollen. Der Lehrer unterbreitet verschiedene Vorschläge und verteilt diese an die Schüler. Daraufhin werden die ersten Arbeitsschritte und ein vorläufiger Zeitplan besprochen. Zum Teil stoßen die Vorschläge des Lehrers auf Kritik und Rückfragen der Schüler. Als Reaktion verteidigt und erläutert der Lehrer seine Ideen. Anschließend beginnen die Schüler, an ihren Aufträgen zu arbeiten. Zwischendurch werden weitere Fragen gestellt und neue Absprachen getroffen. (Projektleitung)    weniger

  • Experimente im Physikunterricht; Temperaturabhängigkeit (v_apw_017)

    Zu sehen sind mehrere Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht in verschiedenen Klassen beim gleichen Lehrer. In allen werden in Gruppenarbeit Experimente durchgeführt. Meist arbeit...    mehr

    Zu sehen sind mehrere Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht in verschiedenen Klassen beim gleichen Lehrer. In allen werden in Gruppenarbeit Experimente durchgeführt. Meist arbeiten die Schüler konzentriert, manchmal sind sie unruhig und machen Unfug. Am ausführlichsten wird in den ersten 30 Minuten die Arbeit einer Kleingruppe zur Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit gezeigt, wobei die Schüler etwas nachlässig beim Aufbau und der Durchführung des Versuchs sind. Es unterlaufen ihnen einige Fehler, und am Ende müssen sie den Versuch abbrechen. (Projektleitung)    weniger

  • Forschungsgegenstand Unterricht; Faust I - Prolog im Himmel (v_apw_061)

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehe...    mehr

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehen der Zweck und der besondere Nutzen von Videoaufzeichnungen des Unterrichts, was an zwei Beispielen aus dem Bereich der Staatsbürgerkunde nachvollzogen wird (1; 2). Daran schließt eine Unterrichtsaufzeichnung einer Deutschstunde an, in der im Unterrichtsgespräch ein Tafelbild zum szenischen Arrangement des Prologs im Himmel (Faust I) erarbeitet wird. Am Ende der Stunde betont der Lehrer, dass der Herr und Mephisto nicht als Kontrahenten im religiösen Sinne, sondern als zwei Teile eines Ganzen zu verstehen seien (3). (Projektleitung)    weniger

  • Problemhafte Unterrichtsgestaltung (v_apw_076)

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufz...    mehr

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufzubereiten und methodisch-didaktisch zum Einsatz zu bringen. Der Problemlösungsprozess wird in drei Phasen untergliedert (Problemstellung, Problemanalyse, Problemlösung), wobei sich der Film der ersten Phase widmet. Es werden vier Beispiele möglicher Aufgabenstellungen gegeben und vier beispielhafte Unterrichtsmitschnitte gezeigt. Am Ende erfolgt die Aufforderung zu persönlichem Nachdenken, Erfahrungsaustausch und eigenem Ausprobieren. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation