DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

LeaderSchluß, Henning

ContributorsJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

Time Period of Data CollectionUnknown

Collection coverage (Geographic)Deutschland-DDR

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte)

language(s)Multilingual

NotesEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

CopyrightSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Publication date2011-09-13

Surveys of this studyClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publications of this surveyHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
     1     

Recorded units of survey

Request: "RECHTE UND PFLICHTEN" (Filter: Thema)
Number of results: 2
  • Bearbeitung einer Komplexaufgabe; Fabel "Der Affe und der Fuchs"; Das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung (v_apw_015)

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, ...    more

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, der Lehrer geht herum, gibt ab und an Hinweise (1). Nach 30 Minuten bricht die Aufzeichnung ab und es ist eine Deutschstunde zu sehen. Anhand Lessings „Der Affe und der Fuchs“ wird die Lessingsche Fabellehre erarbeitet. Insbesondere stehen Merkmale und die spezifischen Wirkungen der Fabel im Mittelpunkt (2). Am Ende wird eine mündliche Leistungsüberprüfung angekündigt. Ab Minute 43 ist ein Ausschnitt einer Wehrunterrichtsstunde zu sehen, in der der Lehrer für das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung argumentiert. Als „Kontrollfrage“ fordert er zum Vergleich mit der imperialistischen Armee auf. Die SchülerInnen tragen alle FDJ-Hemden. Sie verwenden keine Schulbücher. Die Kameraeinstellung ist statisch auf eine Gruppe von 3 SchülerInnen gerichtet (3). (Projektleitung)    less

  • Das Recht und die Pflicht zur Arbeit (v_apw_020)

    Die Lehrerin sammelt im Unterrichtsgespräch Begriffe zur Beschreibung der Bedeutung der Arbeit für den Einzelnen und erstellt daraus ein Tafelbild. Mit diesen Aufzeichnungen und eine...    more

    Die Lehrerin sammelt im Unterrichtsgespräch Begriffe zur Beschreibung der Bedeutung der Arbeit für den Einzelnen und erstellt daraus ein Tafelbild. Mit diesen Aufzeichnungen und einem Engels-Zitat wird die existentielle Bedeutung der Arbeit für den Menschen verdeutlicht. Mit drastischen Beispielen versucht die Lehrerin den Schülern die Bedeutung von Arbeitslosigkeit in kapitalistischen Industriestaaten und den Zusammenhang von Kapitalismus und Arbeitslosigkeit nahezubringen. Dazu wird ein Hefteintrag erstellt. Noch einmal hervorgehoben wird das in der Verfassung gesicherte Recht auf Arbeit in sozialistischen Staaten. Als Hausaufgabe sollen sich die Schüler mit der Pflicht zur Arbeit auseinandersetzen. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education