DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

LeaderSchluß, Henning

ContributorsJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

Time Period of Data CollectionUnknown

Collection coverage (Geographic)Deutschland-DDR

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte)

language(s)Multilingual

NotesEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

CopyrightSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Publication date2011-09-13

Surveys of this studyClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publications of this surveyHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Refine your search:

Recorded units of survey

Request: STILLARBEIT (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 30
  • "Friede den Hütten! Krieg den Palästen!" (v_apw_047_V2)

    Zu Beginn der Aufzeichnung unterhalten sich die Schüler. Erst nach circa eineinhalb Minuten eröffnet der Lehrer mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ den Unterricht. Ausgehend von einem b...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung unterhalten sich die Schüler. Erst nach circa eineinhalb Minuten eröffnet der Lehrer mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ den Unterricht. Ausgehend von einem bereits vorbereiteten Tafelbild leitet der Lehrer zur überzeugenden Argumentation als zu behandelndem Gegenstand des muttersprachlichen Unterrichts in Form der mündlichen und schriftlichen Erörterung sowie des Literaturunterrichts über. Anhand der Flugschrift „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ von Georg Büchner, die mittels eines per Schallplatte eingespielten Berichts des damals involvierten Hofgerichtsrates in den Unterricht eingeführt wird, sollen zunächst am dichterischen Vorbild Merkmale einer Argumentation erarbeitet werden, um anschließend über ein Schema zur eigenen Anwendung zu verfügen. An einer ebenfalls bereits vom Lehrer an der Tafel angezeichneten Übersichtsdarstellung wird zunächst eine historische Verortung vorgenommen und die Schrift von einem Schüler vorgetragen. Anschließend werden die einzelnen Merkmale einer Argumentation am Text herausgearbeitet, wobei der Lehrer im Vorfeld bestimmte Textstellen herausgreift. In dieser Form werden die jeweiligen Merkmale durch den Lehrer an der Tafel festgehalten und von den Schülern ins Heft übernommen. Abschließend wird noch einmal auf die besondere Bedeutung der Schlussfolgerung, die sich qualitativ noch einmal von der Ausgangsthese abzuheben hat, verwiesen. Daraufhin wird der Unterricht durch den Lehrer recht zügig beendet. (Projektleitung)    less

  • Abhängigkeit des Strömungswiderstandes; Aggregatzustandsänderungen (v_php_53)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Them...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Thema der Stunde. Es wird erarbeitet, dass die Widerstandskraft von der Form des Körpers, der Oberfläche des Körpers, der Geschwindigkeit und der Dichte abhängt. Am Schluss werden die Abhängigkeiten nochmal zusammengefasst und einige Beispiel angeführt. Im zweiten Ausschnitt wird das Thema Aggregatzustände und ihre Ursachen wie Sieden, Kondensieren und Verdunsten, behandelt. Die Lehrerin erklärt, dass beim Erreichen des Siedepunktes die Temperatur trotz Wärmezufuhr gleich bleibt. Danach werden unterschiedliche Siedepunkte verschiedener Stoffe durchgenommen. Außerdem wird bearbeitet, wovon die Verdunstung abhängig ist, wie etwa von der Temperatur, der Oberfläche, des Stoffes und dem Abführen des Dampfes. Zum Sieden, Kondensieren und Verdunsten werden Anwendungsbeispiele aufgezählt und anschließend von der Lehrerin diktiert und von den SchülerInnen ins Heft notiert. In beiden Ausschnitten werden sowohl Experimente durchgeführt als auch Aufgaben in Form von Einzelarbeiten an die Schüler gestellt, welche sie in ihre Hefte schreiben, allein bearbeiten und die Lösung anschließend zusammen in der Klasse durchnehmen. (Projekt/mg)     less

  • Aggregatzustandsänderungen (v_apw_097)

    Zu Beginn der Aufzeichnung rechnet ein Schüler an der Tafel unter einigen Schwierigkeiten eine Gleichungsaufgabe. Der Lehrer erläutert den Lösungsweg für die Aufgabe und deren Übertra...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung rechnet ein Schüler an der Tafel unter einigen Schwierigkeiten eine Gleichungsaufgabe. Der Lehrer erläutert den Lösungsweg für die Aufgabe und deren Übertragbarkeit in die Praxis. Er stellt fest, dass der Schüler diese Aufgabe in seinen Aufzeichnungen richtig gelöst hat, und bewertet ihn entsprechend positiv. Mit einem Aufgabenzettel leitet der Lehrer zu einem neuen Themenkomplex über. Dabei gibt er zunächst formale Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und kommt dann auf den inhaltlichen Aspekt zu sprechen. Dabei gelingt es den Schülern nicht immer, den Ausführungen des Lehrers zu folgen und seine Fragen angemessen zu beantworten. Die Aufgabe wird anschließend in das Heft übertragen, wobei die Schüler vor allem mit dem Abzeichnen eines Diagramms beschäftigt sind. Die selbstständige Lösung der Aufgaben im Übungsheft wird als Hausaufgabe aufgegeben. Teile der Aufgabenstellung muss der Lehrer mehrfach wiederholen; insgesamt scheint seine Geduld in dieser Stunde etwas strapaziert zu werden. (Projektleitung)    less

  • Agriculture in Great Britain and in the GDR (v_apw_089)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfun...    more

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfung erfolgt sowohl mündlich als auch schriftlich sowie durch Anwendung in Beispielen. Anschließend lesen die Schüler einen Text über die Landwirtschaft in Großbritannien. Der Lehrer stellt Fragen dazu. Eine Schülerin hält einen kurzen, zusammenfassenden Vortrag, der im Anschluss von den Mitschülern korrigiert wird. Anhand der Beschreibung ihrer Dörfer sollen die Schüler die Landwirtschaft in der DDR beschreiben. Dazu tauschen sie sich zunächst in Partnerarbeit aus. Ein Schüler hält anschließend dazu einen kurzen Vortrag. Inhaltlich werden die Modelle des landbesitzenden Bauern im Westen, der den Hof mit seiner Familie bearbeitet und weder ein Recht auf Urlaub noch auf begrenzte Arbeitszeit hat, und das Modell der Kooperativen im Osten, in dem die Arbeitszeit begrenzt ist und Urlaub gewährt ist, gegenübergestellt. Ein Vergleich beider Modelle wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Bearbeitung einer Komplexaufgabe; Fabel "Der Affe und der Fuchs"; Das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung (v_apw_015)

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, ...    more

    Die Aufzeichnung beginnt in einer Mathematikstunde, in der die Schüler in Gruppen eine Komplexaufgabe zur Dreieecksberechnung bearbeiten. Die Schüler unterhalten sich dabei leise, der Lehrer geht herum, gibt ab und an Hinweise (1). Nach 30 Minuten bricht die Aufzeichnung ab und es ist eine Deutschstunde zu sehen. Anhand Lessings „Der Affe und der Fuchs“ wird die Lessingsche Fabellehre erarbeitet. Insbesondere stehen Merkmale und die spezifischen Wirkungen der Fabel im Mittelpunkt (2). Am Ende wird eine mündliche Leistungsüberprüfung angekündigt. Ab Minute 43 ist ein Ausschnitt einer Wehrunterrichtsstunde zu sehen, in der der Lehrer für das Recht und die Pflicht zur Landesverteidigung argumentiert. Als „Kontrollfrage“ fordert er zum Vergleich mit der imperialistischen Armee auf. Die SchülerInnen tragen alle FDJ-Hemden. Sie verwenden keine Schulbücher. Die Kameraeinstellung ist statisch auf eine Gruppe von 3 SchülerInnen gerichtet (3). (Projektleitung)    less

  • Berufe (v_apw_082)

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei Schüler einen Dialog vor über die Arbeitsplätze der Eltern und welchen Berufswunsch sie selbst haben. Die Schüler beschreiben dann, welche Tätigkeit an welchem Arbeitsort ausgeübt wird. Dies erfolgt in Stillarbeit, wobei eine Schülerin die Aufgabe an der Tafel löst. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt. Anhand von Beispielsätzen im Lehrbuch sollen die Schüler nun eigene Sätze bezüglich ihres eigenen Berufswunsches bilden. Dies erfolgt in Partnerarbeit mit dem Banknachbarn. Dabei werden auch die neuen Vokabeln notiert und anschließend in einem Dialog gefestigt. Am Anschluss daran soll begründet werden, warum man einen bestimmten Beruf erlernen möchte. Das Ergebnis wird wiederum in einem Dialog zwischen zwei Schülern vorgestellt. Am Stundenende lobt die Lehrerin die Schüler für die gute Mitarbeit. (Projektleitung)    less

  • Der entwickelte Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus (v_apw_108)

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwi...    more

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwickelten Sozialismus eine Ausrede für die Nichterfüllung der Voraussagen über Sozialismus und Kommunismus ist. Dieser gegenübergestellt wird die Antithese vom entwickelten Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus, was in der Tafelanschrift und in einem Hefteintrag festgehalten wird. Die Schüler erhalten den Auftrag, in Partnerarbeit und unter Verwendung der Schriften der Klassiker des Marxismus-Leninismus, des SED-Parteiprogramms und des Schullehrbuchs die Richtigkeit der Antithese zu beweisen, wozu die Lehrerin mit Einbezug der Schüler drei Fragen zur Orientierung formuliert. In der anschließenden Argumentation betont die Lehrerin die systematische Entwicklung der Produktivkräfte als entscheidend für das Erreichen des Kommunismus, der im Gegensatz zum Kapitalismus die Probleme der Menschheit lösen kann. Sie dankt den Schülern für ihre Mitarbeit und erinnert daran, dass der Sozialismus nicht als Geschenk verstanden werden darf. (Projektleitung)    less

  • Die DDR-Wirtschaft - einst und jetzt (v_apw_003)

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert...    more

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert an die in den vorangegangenen Stunden behandelte Gründung der DDR und beschreibt, in Bezugnahme auf einen bereits in Auszügen an der Tafel notierten Aufruf, den seitdem beschrittenen Weg, inklusive des fortdauernden Klassenkampfes in der Gesellschaft. Zur Veranschaulichung hat sie Lebensmittel im Umfang der Rationen von 1947 mitgebracht; anhand der Lebensmittelpreise von 1949 und Erzählungen aus eigener Erinnerung versucht sie, den Schülern die damalige Versorgungsnotlage begreiflich zu machen. Mittels einer Karte verdeutlicht sie den Rohstoffmangel in der DDR und beschreibt, wie dies von Seiten der BRD und der Imperialisten ausgenutzt wurde, um die weitere Existenz der DDR zu gefährden. Die Erfolgsgeschichte der DDR ist letztlich – so das Fazit der Stunde – den Aktivisten der ersten Stunde zu verdanken, was an der Geschichte Adolf Henneckes, eines Bergmanns, der wegen seiner mehrfachen Normübererfüllung in einer Sonderschicht zum Namensgeber einer Aktivistenbewegung wurde, anschaulich werden soll. Als Ausblick auf die kommende Stunde stellt die Lehrerin die Frage, ob die Prinzipien dieser Aktivisten der ersten Stunde mit Blick auf die Gegenwart noch gültig sind. (Projektleitung)    less

  • Die strategische Aufgabenstellung der SED zur weiteren Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR (v_apw_109)

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stun...    more

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stunde noch einmal auf, wenn sie die Schüler ermuntert, nicht so schüchtern zu sein. Die Lehrerin steigt in die neue Stoffeinheit mit zwei Tafelanschriften zur Notwendigkeit von Revolutionen als Ausdruck von Klassenwidersprüchen und den in der sozialistischen Gesellschaft überwundenen Klassenwidersprüchen ein. Die Schüler sollen beide als richtig anzusehende Aussagen als widersprüchlich erkennen und diskutieren. Von diesen Thesen ausgehend, werden drei Fragestellungen formuliert. Einer Frage, der Frage nach Revolutionen im Sozialismus, soll in der Stunde nachgegangen werden. Dazu sollen die Schüler einen Text Lenins in Stillarbeit bearbeiten, wobei die Lehrerin diese relativ schnell wieder beendet. Die dort beschriebenen Aufgaben werden zusammengefasst und die bisherigen Fortschritte diesbezüglich eingeschätzt. Als aktuelle Aufgabe in diesem Zusammenhang benennt die Lehrerin die ideologische Arbeit und die Entwicklung der Produktivkräfte. In einem Resümee definiert die Lehrkraft den Sozialismus als permanente Revolution und den möglichen, aktiven Beitrag der Schüler als revolutionäres Handeln. (Projektleitung)    less

  • Erarbeitung des Sachtextes "Der Igel" (v_apw_101)

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inha...    more

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inhalt des Liedes. Davon ausgehend leitet sie zu einem Sachtext über einen Igel im Lesebuch über, wobei sie sich zuerst bei den Kindern erkundigt, welche Informationen dieser wohl enthalten könnte. Die Lehrerin liest zunächst den Text vor. Die Schüler sollen mitlesen, daraufhin Fragen dazu beantworten und bestimmte Informationen im Text unterstreichen. Einzelne Begriffe schreibt die Lehrerin an die Tafel, manche Begriffe werden ausführlicher erklärt. Die Schüler arbeiten eifrig mit. Gelegentlich weichen sie dabei etwas vom Thema ab. Mit einigen Kindern führt die Lehrerin eine Leseübung an der Tafel durch, während die anderen selbstständig an ihrem Platz arbeiten sollen. Anschließend lesen verschiedene Schüler vor und werden dabei von ihren Mitschülern eingeschätzt. Abschließend lässt die Lehrerin die Kinder den Stundeninhalt zusammenfassen und bittet diese, zur Verabschiedung aufzustehen. (Projektleitung)    less

  • Erarbeitung eines Sachtextes; Novelle "Der Schimmelreiter" (v_php_008)

    Es sind Auszüge von zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen, die von eingeblendeten Überschriften getrennt werden. Gegenstand der ersten Aufzeichnung, wie die Lehrerin selbst zu Beg...    more

    Es sind Auszüge von zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen, die von eingeblendeten Überschriften getrennt werden. Gegenstand der ersten Aufzeichnung, wie die Lehrerin selbst zu Beginn der Stunde erläutert, ist die Erarbeitung eines Sachtextes, und zwar derart, dass die Schüler üben, den wesentlichen Inhalt herauszuarbeiten, gedanklich zu gliedern und wiederzugeben. Dies wird gemeinsam mit der Klasse am Beispiel eines historischen Textes durchgeführt und am Ende zusammengefasst (1). In der zweiten Aufzeichnung vom 27.04.1983 ist eine Unterrichtseinheit zu Theodor Storms „Schimmelreiter" abschließende Stunde zu sehen. Im Mittelpunkt der Stunde steht die Beurteilung der Charaktereigenschaften des Protagonisten Hauke Haien und seiner Leistungen, wobei auch die künstlerische Bearbeitung zur Sprache kommt (2). (Projektleitung)    less

  • Flächenberechnung (v_apw_041)

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit...    more

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit den Schülern. Je ein oder zwei Schüler rechnen die Aufgabe auf einer Folie, so dass die Ergebnisse anschließend mit Hilfe des Polylux (Overheadprojektor) korrigiert werden können. Die Lehrerin fordert zusätzlich dazu auf, die Ergebnisse des Nachbarn zu korrigieren. Wer Schwierigkeiten hat, darf mit dem Nachbarn zusammenarbeiten, was in der Aufzeichnung auch dokumentiert wird. Im Allgemeinen lobt die Lehrerin die Schüler, weist aber auch nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, dass alle das Arbeitstempo einhalten müssen. Abschließend wird eine weitere Aufgabe auf einem Arbeitsbogen gerechnet, den die Lehrerin anschließend einsammeln will. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Freizeitbeschäftigung (v_apw_091)

    Die Lehrerin nennt als Stundenziel, fünf Fragen zu Freizeitbeschäftigungen beantworten zu können. Nach einer Wiederholung des in der vorangegangenen Stunde Gelernten, lernen die Schü...    more

    Die Lehrerin nennt als Stundenziel, fünf Fragen zu Freizeitbeschäftigungen beantworten zu können. Nach einer Wiederholung des in der vorangegangenen Stunde Gelernten, lernen die Schüler nach bestimmten Arbeitsgruppen zu fragen. Neu gelernt wird die Konjugation des Verbs „sich beschäftigen“. Die Lehrerin lässt die Schüler diese sowie weitere Anwendungen in Sätzen einzeln und im Chor wiederholen und gibt als Hausaufgabe die Konjugation zum Lernen auf. Danach werden fünf an der Tafel angeschriebene Fragen zu Freizeitbeschäftigungen übersetzt und mögliche Antworten im Chor oder einzeln wiederholt. Abschließend üben die Schüler in Partnerarbeit, anhand dieser Fragen einen Dialog zu führen. (Projektleitung)    less

  • Geben und Zeigen (v_apw_087)

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und...    more

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und Zeigen geübt, die die Schüler im Chor wiederholen und anschließend einzeln übersetzen. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, bestimmte Gegenstände zu zeigen, was danach von einer Schülerin übernommen wird, die dafür vor die Klasse tritt. Dazu wird eine Übung aus dem Lehrbuch bearbeitet, in der auch die Pluralbildung und der Betonungswechsel thematisiert werden. Zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit wird eine Schreib- und Vokabelübung in Stillarbeit durchgeführt, die die Schüler danach anhand der Lösung an der Tafel selbst korrigieren. Abschließend soll das Wissen über Possessivpronomina wiederholt und vervollständigt werden. Anhand einer Übung mit Bildkarten werden die jeweiligen Besonderheiten bei weiblichen und männlichen Substantiven geübt. Die Lehrerin kündigt abschließend die Regeln für sächliche Substantive und Substantive im Plural als Thema der kommenden Stunde an. (Projektleitung)    less

  • Gebrochene Zahlen (v_apw_072)

    In der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden Inhalte der vorangegangenen Stunden geübt und gefestigt. Verschiedene Aufgabentypen zur Darstellung, der Erweiterung und dem Kürzen ...    more

    In der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden Inhalte der vorangegangenen Stunden geübt und gefestigt. Verschiedene Aufgabentypen zur Darstellung, der Erweiterung und dem Kürzen von Brüchen werden zunächst in Stillarbeit bearbeitet. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen, Lösungswege erläutert und offene Fragen erklärt. Einzelne Schüler werden für ihre Leistungen benotet. Die Stunde wird mit einer Zusammenfassung abgeschlossen, in der die Schüler die einzelnen Rechenoperationen noch einmal erklären und verschiedene Beispielaufgaben im Kopf lösen sollen. (Projektleitung)    less

  • Gleichnamige Brüche (v_apw_024)

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen ...    more

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor dem Ergebnisvergleich sammelt die Lehrerin einzelne Hefte ein und benotet diese. Anhand grafischer Darstellungen verschiedener Brüche werden diese hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Als neues Verfahren dafür, wird die Bildung gleichnamiger Brüche erlernt, wozu die Schüler zunächst ein Beispiel im Lehrbuch durchlesen. Dieses Beispiel wird von einem Schüler erklärt, der dafür eine Note erhält. Anschließend wird das Beispiel noch einmal gemeinsam wiederholt. Gegen Ende hin, werden zur Übung weitere Aufgaben gerechnet und die Ergebnisse verglichen. Nach Abbruch der Aufzeichnung ist für ca. 2 Minuten Deutschunterricht zu sehen. (Projektleitung)    less

  • In den Ferien (v_apw_052)

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Dialogübung. Im Anschluss daran, erfolgt die Meldung zur Unterrichtsbereitschaft der Klasse auf Russisch sowie die Begrüßung. Stundenthema is...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Dialogübung. Im Anschluss daran, erfolgt die Meldung zur Unterrichtsbereitschaft der Klasse auf Russisch sowie die Begrüßung. Stundenthema ist, wie die Schüler die Ferien verbringen möchten. Dazu erfolgt eine kurze Vokalbelabfrage mit einer anschließenden Übung im Lehrbuch, wobei die Schüler Sätze zum Thema bilden sollen. Die Lösungen werden anschließend verglichen. Darauf folgend, werden neue Vokabeln eingeführt bzw. schon erlernte wiederholt. Diese werden an der Tafel festgehalten und von den Schülern notiert. Abschließend erfolgt eine Übersetzungsübung vom Deutschen ins Russische. Die Stunde endet mit der Verabschiedung. (Projektleitung)    less

  • Interpretation des Gedichts "Linker Marsch" (v_apw_029)

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des ...    more

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des Gedichts und seinen Autor. Daran schließt er mit der Frage an, welche Anforderungen ein Gedicht erfüllen muss, um seine beabsichtigte Funktion als Waffe im Klassenkampf wahrnehmen zu können. Nach einem ersten stillen Lesen des Gedichts wird dessen Form als Appell, als Aufruf zum Kampf, beschrieben, was der Lehrer mit der Meinung Majakowkis verbindet, nach derer das Gedichte laut vorgetragen werden müssen. Um dies angemessen leisten zu können, werden zunächst die Strophen einzeln sprachlich analysiert und die inhaltliche Bedeutung erarbeitet. Anschließend beschreibt der Lehrer die mögliche Vortragssituation im historischen Kontext (Majakowski spricht vor Matrosen) und untermalt dies zur Erheiterung der Schüler mit entsprechender Musik. In verteilten Rollen wird diese Szene schließlich mehrmals gespielt, wobei sich die Schüler rege beteiligen. (Projektleitung)    less

  • Künstliche Herstellung von Natriumchlorid (v_apw_006)

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korr...    more

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korrigieren die Schüler ihre Antworten und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend fasst die Lehrerin bisher Erarbeitetes zusammen und leitet von der Bedeutung von Salzen zu deren Herstellung über, was Gegenstand der folgenden Stunden sein soll. Verschiedene Hypothesen zur Herstellung von Natriumchlorid werden formuliert. Die Lehrerin führt dazu ein Experiment vor. Die Schüler erhalten die Aufgabe, in Stillarbeit ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen daraus zu notieren. Die Lehrerin sammelt einzelne Hefte ein. Anschließend trägt eine Schülerin ihre Antworten vor. Die Lehrerin benotet diese und gibt für die nächste Stunde eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    less

  • Methoden bildnerischen Gestaltens (v_apw_021)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Lehrfilm aus dem Jahr 1985/86 für Lehrkräfte im Fach Kunsterziehung. Im Mittelpunkt stehen methodische Wege, die es dem Schüler ermöglic...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Lehrfilm aus dem Jahr 1985/86 für Lehrkräfte im Fach Kunsterziehung. Im Mittelpunkt stehen methodische Wege, die es dem Schüler ermöglichen, sich selbst in Beziehung zur gesellschaftlichen Wertorientierung zu setzen und diese gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Als Beispiele werden zwei Unterrichtsaufzeichnungen gezeigt. In der ersten ist es die Aufgabe der Schüler, sich selbst in Beziehung zu einer anderen Person darzustellen und diese gestalterisch zu beschreiben (1), während in der zweiten Aufzeichnung Linolschnitte zur Präsentation möglichst vieler verschiedener Berufe in einer Ausstellung angefertigt werden (2). Ab 00:39:18 ist die Aufzeichnung einer Mathematikstunde zu sehen. (Projektleitung)    less

  • Prozentrechnung (v_apw_016)

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgesp...    more

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgespräch wird der Lösungsweg geklärt. Die Berechnungen führen die Schüler in Stillarbeit durch. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert. In ähnlicher Weise wird eine Aufgabe zur Zusammensetzung des DDR-Parlaments, der Volkskammer, bearbeitet, wobei der Lehrer die Gelegenheit nutzt, die Aufgaben der Volkskammer und die Abkürzungen der Parteien und Massenorganisationen zu erklären. Die graphische Darstellung der Ergebnisse wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Prozentrechnung (v_apw_018)

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgesp...    more

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgespräch wird der Lösungsweg geklärt. Die Berechnungen führen die Schüler in Stillarbeit durch. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert. In ähnlicher Weise wird eine Aufgabe zur Zusammensetzung des DDR-Parlaments, der Volkskammer, bearbeitet, wobei der Lehrer die Gelegenheit nutzt, die Aufgaben der Volkskammer und die Abkürzungen der Parteien und Massenorganisationen zu erklären. Die graphische Darstellung der Ergebnisse wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Schülervortrag (v_apw_074)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werd...    more

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werden geklärt und anhand eines in der Stunde zu bearbeitenden Beispiels in einem Tafelbild und in Form eines Hefteintrags festgehalten. Dabei wird auch das Ziel der Stunde festgehalten und in deren Verlauf einer Korrektur unterzogen. Zum bisher Erarbeiteten halten einzelne Schüler anschließend Vorträge, die sehr gut benotet werden. Abschließend wird das Erreichen des Stundenziels reflektiert. (Projektleitung)    less

  • Strahlensatz (v_apw_098)

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehe...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehen, um feststellen zu können, wo die Schwierigkeiten liegen. Anschließend gibt sie einen Ausblick auf den Inhalt der Unterrichtsstunde, dem im Wesentlichen auch gefolgt wird. Zunächst lässt sie verschiedene Übungsaufgaben für die nächste Leistungskontrolle rechnen. Nachdem die Ergebnisse verglichen worden sind, sollen sich die Schüler ein Beispiel für die Anwendung des Strahlensatzes im Buch durchlesen. Verschiedene Fragen dazu werden im Unterrichtsgespräch geklärt und die Aufgabe gemeinsam an der Tafel nachvollzogen. In Stillarbeit lösen die Schüler eine weitere Aufgabe, und die Ergebnisse werden verglichen. Die Aufzeichnung endet, als die Hausaufgabe aufgegeben wird. Insgesamt sind die Schüler ziemlich unruhig, wobei die Lehrerin – selbst wenn diese offensichtlich unaufmerksam sind – relativ gelassen bleibt. (Projektleitung)    less

  • Volkslied (v_apw_100)

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    more

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education