DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:1:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_hu.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungszwecken und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Humboldt-Universität zu Berlin auf. Die im dortigen Medienzentrum lagernden 1“ Videobänder beinhalten Aufzeichnungen von Unterrichtsstunden unterschiedlichster Fächer, Schulformen und Klassenstufen aus den Jahren zwischen 1971 und 1982 und stellen für die Unterrichtsforschung wertvolles und seltenes Material dar. Um der akuten Bedrohung vor Zerfall entgegen zu treten, wurden die Videobänder in langwierigen Prozessen digitalisiert und aufbereitet. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln dabei eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Einige der Unterrichtsstunden scheinen Musterstunden gewesen zu sein, bei anderen lässt sich mitunter ein gewisser Grad an Inszenierung erkennen in Form von Wiederholungen einzelner Unterrichtsinhalte mit derselben Klasse innerhalb eines Filmdokuments, aber auch in Form von im Hintergrund zu vernehmender Regieanweisungen. Dies lässt den Schluss zu, dass es zumindest gelegentlich ein Skript des Unterrichtsverlaufs gegeben haben muss. Dem gegenüber stehen jedoch auch Aufzeichnungen, die aufgrund großer Disziplinprobleme vorzeitig abgebrochen wurden. Im Bestand befindet sich jenseits der Unterrichtsaufzeichnung auch ein Lehrfilm, der anhand von Auszügen aus verschiedenen Unterrichtsaufzeichnungen das Problem "Einheitlichkeit und Differenzierung" in der Schule thematisiert und dabei das gleichnamige Forschungsprojekt der Humboldt-Universität aus den 1970er Jahren vorstellt. Dieser Lehrfilm gibt Einblicke in die ideologischen Vorgaben des DDR-Bildungssystems für die Lehrer und den Unterricht. Das Dilemma, das diesem Forschungsprojekt zugrunde lag, beschäftigte die Bildungspolitik und die pädagogische Forschung der DDR bis zum Ende. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenBattestin, Sebastian; Kraitzizek, Michael; Meike, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:1:0

Erhebungszeitraum1971 - 1982

Erhebungsraum (geogr.)Berlin (Ost); Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind.

Zu Gunsten der Auffindbarkeit wurde der ursprüngliche Titel "Rettung, Erschließung und Veröffentlichung im Internet von aufgezeichnetem Unterricht aus der DDR" im März 2024 zu "Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin" geändert.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Die anonymisierten Transkripte sind nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftHumboldt-Universität zu Berlin

RechteinhaberHumboldt-Universität Berlin - HU-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:1:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_hu.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELER (Filter: Analyseeinheit)
MITARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 19
  • Addition zweistelliger Zahlen (v_hu_17)

    Die Lehrerin begrüßt ihre Schüler, die sie alle mit dem Namen kennt. Sie erklärt die Stundenziele: 1. Der Aufbau natürlicher Zahlen, und 2. die Addition zweistelliger Zahlen. Die Schü...    mehr

    Die Lehrerin begrüßt ihre Schüler, die sie alle mit dem Namen kennt. Sie erklärt die Stundenziele: 1. Der Aufbau natürlicher Zahlen, und 2. die Addition zweistelliger Zahlen. Die Schüler sollen die Zahlen auf einer Wand mit beweglichen Klötzchen darstellen. Anschließend sollen Zahlen gelesen, geordnet und verglichen werden. Danach lösen die Schüler Aufgaben dazu schriftlich, welche gemeinsam kontrolliert werden. Sie tragen die Regeln für die Addition gemeinsam zusammen und lösen eine Sachaufgabe an der Tafel. Dann rechnen die Schüler wieder selbstständig. Am Unterrichtsende resümieren sie gemeinsam, ob das Stundenziel erreicht wurde, und die Lehrerin lobt ihre Schüler für die Disziplin und den Fleiß. Es ist ein familiär gestalteter, von Ruhe und Disziplin geprägter Unterricht, während dessen die Schüler motiviert mitarbeiten, wobei sie gelegentlich nicht ihr volles Leistungsvermögen abrufen müssen. Der Unterricht findet im Chemieraum statt. (Projektleitung)    weniger

  • Beschreibung eines Fahrrads (v_hu_30)

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu...    mehr

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu Hause haben. Der Lehrer scheint seine Schüler dabei nicht zu kennen, denn er braucht die Namensschilder. Die Unterrichtsstunde widmet sich der Beschreibung eines Fahrrades. Eine an der Tafel vorbereitete Tabelle soll vervollständigt werden. Dazu bringt der Lehrer seine Schüler durch Suggestivfragen, Selektion und Subsummierung auf die jeweils richtige Antwort. Die Schüler arbeiten motiviert mit. Dementsprechend fällt mehrmals jeweils die Reaktion eines Schülers bei falschen Antworten aus. Die erste Beschreibung soll für eine Verlustanzeige verfasst werden, die zweite für eine Wandzeitung. Die jeweiligen Adressaten, der Zweck, die Form, die zu beschreibenden besonderen Merkmale und die Umstände des Diebstahls werden umständlich und ausschließlich im Frontalunterricht zusammengetragen. Am Ende sollen die Schüler einen Merksatz formulieren und diesen mehrfach wiederholen. Die Hausaufgabe, das Verfassen eines Artikels für die Wandzeitung, soll von einem Schüler ausgestellt werden. Die Aufzeichnung endet ohne Verabschiedung. (Projektleitung)    weniger

  • Beschreibung eines Kartentricks (v_hu_57)

    Zuerst ist Gemurmel vor der Stunde zu hören. Der Lehrer unterhält sich mit seinen Schülern. Dann erfolgt die gegenseitige Begrüßung mit einem anschließenden, ins Thema einleitenden Vor...    mehr

    Zuerst ist Gemurmel vor der Stunde zu hören. Der Lehrer unterhält sich mit seinen Schülern. Dann erfolgt die gegenseitige Begrüßung mit einem anschließenden, ins Thema einleitenden Vortrag durch den Lehrer. Dieser zeigt einen Kartentrick, der als erster Punkt ins Unterhaltungsheft, eine Art Notizheft für Bemerkenswertes, eingetragen werden kann. Die Schüler tragen daraufhin die formalen Punkte für die Beschreibung dieses Vorgangs mündlich zusammen, die anschließend in einem vorgefertigten Tafelbild den Schülern übermittelt werden. Der Lehrer zeigt den Trick noch einmal offen. Dann werden die Teilhandlungen, die ersten beiden mündlich, der Rest schriftlich, zusammengetragen. Eine Schülerin schreibt auf eine Folie, eine andere zeigt den Trick noch einmal. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und mit der Folie verglichen. Der Lehrer teilt Merkzettel aus, damit jeder die Beschreibung vollständig hat. Dann zeigt er die "Trommel", die Zeitung für Thälmannpioniere und Schüler in der DDR. Nun soll ein Artikel für die "Trommel" von den Schülern verfasst werden. Dafür sollen sie die Stichpunkte für den Kartentrick ausformulieren. Drei Schüler lesen ihr Beispiel vor. Es werden wichtige Punkte wiederholt, eine Hausaufgabe (Beenden der Beschreibung) und eine fakultative Aufgabe (Anlegen eines Unterhaltungsheftes) vergeben. Schließlich werden die Schüler verabschiedet. Es ist ein abwechslungsreicher Unterricht, bei dem die Schüler motiviert mitarbeiten und der Lehrer einen anspruchsvollen, aber gleichzeitig motivierenden Unterrichtsstil an den Tag legt und auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht. (Projektleitung)    weniger

  • Biologische Oxidation (v_hu_35)

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse...    mehr

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse und formuliert die Aussage, es werde Energie benötigt in Form von Glukose. In der Stunde soll es um Energiefreisetzung durch chemische Oxidation gehen. Ein vorbereitetes Tafelbild zeigt zwei Diagramme, die auf der Grundlage zweier Lehrerexperimente ausgefüllt werden sollen. Die Schüler antworten eher zögerlich. Mit einem weiteren Experiment wird auf die Wirkungsweise von Katalysatoren hingewiesen. Hierauf widmet sich der Lehrer, die Thematik betreffend, Organismen. Ein Schülerexperiment soll zeigen, ob Katalysatoren in Blut, Schabefleisch und Kartoffelgewebe vorhanden sind. Die Schüler werden in drei Gruppen geteilt und sollen zu zweit das jeweilige Experiment durchführen. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und notiert. Der Lehrer diktiert noch einen Lehrsatz und verabschiedet die Schüler, die er bittet, dazu aufstehen. (Projektleitung)    weniger

  • Der Deutsche Bauernkrieg (v_hu_19)

    Die Lehrerin, eine Studentin, hält zu Beginn einen Einführungsvortrag, angereichert mit anschaulichen Beispielen. An einer Karte benennt sie zum Thema Bauernkrieg mit Hilfe von Pappp...    mehr

    Die Lehrerin, eine Studentin, hält zu Beginn einen Einführungsvortrag, angereichert mit anschaulichen Beispielen. An einer Karte benennt sie zum Thema Bauernkrieg mit Hilfe von Papppfeilen die betroffenen Gebiete der Aufstände und erklärt die militärische Formierung der Bauern. Durch Suggestivfragen bringt sie die Schüler Stück für Stück auf die richtigen Antworten. Anhand eines Wandbildes sollen sie beschreiben, wie das Leben der Bauern war. Auch die Ursachen für den Bauernkrieg werden mit Suggestivfragen zusammengetragen. Die Lehrerin geht auf die Unterdrückung, die Ideen Luthers und Münzers, die Herausbildung einer neuen Gesellschaftsordnung und ein Gedicht (vorgetragen von einer Schülerin) ein. Anschließend folgt ein Lehrervortrag zum Thema Bauernhaufen und Bewaffnungen. Das Lehrbuch zeigt die Waffen der Bauern, und die Lehrerin hat Anschauungsobjekte aus dem Museum mitgebracht. Der Bauernkrieg wird so bewertet, dass die Bauern für eine gerechte Sache kämpften und keine andere Wahl hatten außer der Anwendung von grausamer Gewalt. Anschließend werden die zwölf Artikel, in denen die Forderungen der Bauern notiert sind, in Gruppen gelesen und sollen dann mit dem jeweiligen Banknachbarn besprochen werden. Die Lehrerin verneint im Zuge dessen die Aussage, dass Gott den Menschen erschuf und ihm Gewalt über alle Tiere gab. Die Forderungen werden dann im Lehrer-Schüler-Gespräch, wieder mit Hilfe der Suggestivfragen, zusammengetragen. Nachdem die Schüler ihre Hausaufgabe notiert haben, werden die Inhalte aus der Stunde mündlich wiederholt. Über die Stunde hinweg nennt die Lehrkraft fast alle Schüler beim Namen. Es lässt sich feststellen, dass die Schüler entgegen der Aufforderung der Lehrkraft manchmal bei Antworten aufstehen. (Projektleitung)    weniger

  • Der Laut "ei" (v_hu_60)

    Zu Beginn werden einige Informationen zu den Akteuren, zum Lehrplanbezug, zum Thema, zur zentralen didaktischen Zielstellung, zum Bildungsziel und zur Erziehungsabsicht eingeblende...    mehr

    Zu Beginn werden einige Informationen zu den Akteuren, zum Lehrplanbezug, zum Thema, zur zentralen didaktischen Zielstellung, zum Bildungsziel und zur Erziehungsabsicht eingeblendet. Als der Unterricht beginnt, stehen die zehn Kinder auf und begrüßen die Lehrerin. Dann sollen sie den Kopf auf die Bank legen und mit geschlossenen Augen lauschen. Es geht um den Laut "ei". Die Lehrerin zeigt Krokusse, heftet ein großes Bild an eine Tafel auf einer Staffelei und spricht bedächtig und deutlich mit den Kindern. Sie lobt ununterbrochen, lässt sich Antworten ins Ohr flüstern und spricht motivierend. Der Unterricht ist fast eine Zeitstunde lang. Bis zum Schluss sind die Kinder aufmerksam. Es gibt verschiedene Leseübungen. Einzelne Worte oder Wortgruppen werden häufig wiederholt. Zum Ende wird alles aufgeschrieben. Die Kinder arbeiten selbstständig, wobei die Lehrerin von Platz zu Platz geht und hilft oder korrigiert. Eine Schülerin soll nach vorne an das Bild treten und erhält für ihre Leistung von der Lehrerin die Note 1. (Projektleitung)    weniger

  • Diskussion (v_hu_12)

    Der Lehrer will mit seinen Schülern, einer sehr großen Klasse, das Thema Diskussion theoretisch erarbeiten und mit Beispielen belegen. Zuerst wird festgestellt, worüber man diskutie...    mehr

    Der Lehrer will mit seinen Schülern, einer sehr großen Klasse, das Thema Diskussion theoretisch erarbeiten und mit Beispielen belegen. Zuerst wird festgestellt, worüber man diskutieren kann, was eine echte Diskussion ausmacht sowie worin der Zweck und das Ziel einer Diskussion bestehen. Der Lehrer ist dabei sehr kritisch zu seinen Schülern, fasst nahezu jede Schülermeinung mit eigenen Worten und oft interpretiert zusammen, stellt suggestive Fragen und lenkt das Gespräch stark. Eine Diskussion im Sinne von Austauschen von Argumenten und Akzeptanz anderen Meinungen gegenüber entsteht nicht. Es werden drei Beispiele bearbeitet, wobei bei den ersten beiden aus dem Muttersprachebuch, dem Lehrbuch für den Deutschunterricht der Unterstufe, der Lehrer die Gegenposition zu seinen Schülern einnimmt. Das nächste Beispiel betrifft die Frage, was ein "Streber" ist und ob es Streber in der Klasse gibt. Dabei steht die Stichhaltigkeit der Argumente im Blickpunkt. Zum Schluss wird im gleichen Stil über einen missglückten Klassenstreich an einer anderen Lehrerin diskutiert, wobei der Lehrer moralische Regeln vorgibt. Hierbei wird im Speziellen besprochen, ob einige Schüler als Verräter des Kollektivs zu betrachten sind. (Projektleitung)    weniger

  • Einfacher Logarithmus (v_hu_40)

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. An der Tafel stehen Terme, die die Schüler schriftlich lösen sollen. Der Lehrer besteht in seinem anschaulichen Unterricht auf korrekte Arbeit...    mehr

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. An der Tafel stehen Terme, die die Schüler schriftlich lösen sollen. Der Lehrer besteht in seinem anschaulichen Unterricht auf korrekte Arbeitsweise und stellt diesbezüglich entsprechende Anforderungen, nicht ohne menschliche Nähe zu zeigen. Das Ziel der Stunde ist die Erarbeitung der Skaleneinteilung auf dem Rechenstab. Es soll anhand der Entstehung des Rechenstabes und anhand der Geschichte der Mathematik erreicht werden. Der Lehrer führt bei dieser Schilderung besonders an, dass trotz des Widerstandes der Kirche sich die Forderung nach der Entwicklung historischer Hilfsinstrumente regte. Anhand von Geschichten über Gelehrte des Mittelalters erklärt der Lehrer die Entstehung der Zahlentafeln und der Logarithmen. Immer wieder wird ein Rechenbeispiel eingefügt. Durch gezielte Fragen des Lehrers fassen die Schüler die Stunde zusammen. Eine Hausaufgabe wird verteilt, und zum Abschluss stellt der Lehrer eine Reihe von Büchern zum Thema mit Autor und Titel vor, die die Schüler in der Bibliothek oder bei ihm ausleihen können. Mit einem letzten Hinweis auf die Bedeutung des Rechenstabes früher und heute schließt der Unterricht. Die Verabschiedung erfolgt im Stehen. (Projektleitung)    weniger

  • Gleitreibung (v_hu_34)

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzähle...    mehr

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzählen, was sie darüber wissen. Der Lehrer leitet von diesem Praxisbezug zum Thema Gleitreibung über. Zuerst in den Heften, dann auf einer Folie am Polylux (Overheadprojektor) soll die Richtung der Reibungskraft eingetragen werden. Dann fragt der Lehrer seine Schüler nach den Voraussetzungen für Reibung und fordert sie auf, es zu notieren. Anschließend wird die Ausgangsproblematik zusammengefasst. Die weitere von den Schülern schriftlich gelöste Aufgabe beschäftigt sich mit der Frage, wovon die Reibungskraft abhängt. Dies wird an der Tafel schriftlich festgehalten. Anschließend teilt der Lehrer die Klasse in Gruppen ein, um die Arbeitseffektivität zu steigern, und weist die Schüler darauf hin, dass jeder Fehler eines einzelnen der ganzen Klasse schadet. Nachdem die Aufgaben genau erklärt sind, werden die Hilfsmittel für ein Experiment verteilt. Die Schüler arbeiten zu zweit oder in Gruppen, während der Lehrer herumgeht und Hilfestellungen gibt. Die Ergebnisse werden an der Tafel zusammengetragen und anschließend abgeschrieben. Am Ende der Stunde lässt der Lehrer mehrere Schüler nacheinander die Stunde zusammenfassen und bewertet diese kurzen Vorträge. Der Lehrer verlangt von seinen Schülern viel und hält einen disziplinierten und dennoch lebendigen Unterricht. (Projektleitung)     weniger

  • Grammatikalische Untersuchung von Texten (v_hu_33)

    Der Unterricht beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" Das Stundenziel besteht für die Schüler darin, eine von einem Schüler vorget...    mehr

    Der Unterricht beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" Das Stundenziel besteht für die Schüler darin, eine von einem Schüler vorgetragene "sprachliche Einheit" zu erkennen und zu beweisen, dass es sich dabei um einen Satz handelt. Anschließend sollen Beispiele dafür gebracht werden, was der Schüler erzählen kann. Daraufhin wird zum Stundenthema übergangen. Ein Schüler liest einen Text über Rosa Luxemburg und Lenin und den Kampf für den Sozialismus vor, der dann grammatikalisch im Frontalunterricht mündlich untersucht wird. Es ist eine relativ große Klasse mit gelegentlichen Disziplinschwierigkeiten. Ein Schüler, der mit dem Stuhl schaukelt und Zettel an seine Mitschüler schreibt, wird besonders häufig gezeigt und beobachtet. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Gelernten wird ein neuer Text, "Die goldene Axt", besprochen. Die Schüler lösen die gestellten Aufgaben selbstständig im Heft. Anschließend wird mündlich kontrolliert. Trotz des eher abwechslungsarmen Unterrichtstils lässt sich eine gute Mitarbeit der Schüler feststellen. (Projektleitung)    weniger

  • Grundregeln der gesunden Ernährung (v_hu_11)

    Der Lehrer, ein in einen weißen Kittel gekleideter Dozent von der Humboldt-Universität zu Berlin, der die Klasse sonst nicht unterrichtet, schreibt zu Beginn seinen Namen an die Tafel...    mehr

    Der Lehrer, ein in einen weißen Kittel gekleideter Dozent von der Humboldt-Universität zu Berlin, der die Klasse sonst nicht unterrichtet, schreibt zu Beginn seinen Namen an die Tafel und fragt auch nach den Namensschildern der in FDJ-Kleidung erschienenen Schüler. Anschließend führt er kurz in den Unterricht, gehalten in einem Chemieraum mit elektrischer Tafel, ein und nennt zum Thema "Ernährung" damalige Statistiken (15% der Weltbevölkerung leiden an Hunger, 35% sind einseitig ernährt). In einem nächsten Schritt thematisiert der Lehrer die gute Versorgungslage in der DDR, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass dort trotzdem viel Geld für Propaganda für gesunde Ernährung bereitgestellt wird. Während die Schüler alles, was an die Tafel geschrieben wird, direkt in ihr Heft übernehmen sollen, erarbeitet der Lehrer im Frontalunterricht die Grundregeln der Ernährung. Er verdeutlicht den Stoff anhand von Beispielen wie Geschichten von mangelernährten Seefahrern. Bei der Erklärung der Entdeckung und Bedeutung der Vitamine geht er auf Mangelernährung, auf Tierversuche und Beobachtungen beim Menschen selbst ein und erwähnt, dass mehr als 20 Vitamine bekannt seien. In welchen Lebensmitteln sich Vitamine und Mineralstoffe befinden, sollen die Schüler mit Hilfe einer Lehrbuchtabelle selbst aufschreiben. Anschließend zeigt der Lehrer eine Auswahl von Nahrungsmitteln. Daraufhin kommt er auf den Bedarf zu sprechen. Anhand einer Karte erklärt eine Schülerin, dass der Energiebedarf je nach Beruf und Alter verschieden ist. Dies sollen die Schüler selbstständig als Regel formulieren. (Projektleitung)    weniger

  • Peripherie- und Zentriwinkel (v_hu_09)

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln a...    mehr

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln an der Tafel erläutert und dann an zwei Gruppen verteilt. Die Schüler lösen selbstständig die jeweiligen Aufgaben im Heft. Der Lehrer geht herum, schaut in die Hefte und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Frontalunterricht die Ergebnisse zusammengetragen. Auch die Zusatzaufgabe wird, für alle sichtbar, an der Tafel gelöst. Es folgt ein Lehrervortrag zu den Winkelsätzen. Der Lehrer stellt mit Hilfe einer Folie neue Aufgaben. Alle Ergebnisse der Stunde werden noch einmal zusammengetragen. Zum Ende vergibt der Lehrer die Hausaufgaben. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung end/ent (v_hu_14)

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt d...    mehr

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt die Lehrerin das Tafelbild erst und hat dann für jeden Fall drei Beispiele notiert, in denen Lücken für die eine oder die andere Schreibweise frei sind. Das erste Beispiel macht sie jeweils selbst. Für die beiden folgenden fordert sie einen Schüler oder eine Schülerin auf. Es ist ein ruhiger Unterricht. Die Lehrerin hat auch für langsame Antworten und Fehler der Schüler Zeit. Bemerkenswert ist die gute Mitarbeit der Schüler. Anschließend werden Arbeitsblätter ausgeteilt, die in Stillarbeit ausgefüllt und dann gemeinsam kontrolliert werden. Ein kleiner Exkurs lässt auf Lücken im Geografiewissen der Schüler schließen. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung von Wochentagen (v_hu_39)

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält ...    mehr

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält er einen Vortrag zur Herkunft der Wochentage von den Römern und Germanen. Anschließend soll die Schreibweise von Wochentagen und Tageszeiten anhand verschiedener Übungen gefestigt werden. Der Lehrer hat hierfür einen Text an der Tafel, ein Arbeitsblatt, das auch eingeblendet wird, eine Folie und einen Diktattext vorbereitet. Die Ergebnisse werden entweder gemeinsam durch einzelnes Vortragen oder selbstständig anhand vorgegebener Lösungen kontrolliert. Nach dem Diktat fragt der Lehrer, wer mehr als zwei Fehler hat, und bittet dann denjenigen Schüler, seine Schwierigkeiten darzustellen, und einen anderen, Hilfe zu geben. Zum Schluss wird eine Hausaufgabe vergeben, und es erfolgt die Verabschiedung im Stehen. (Projektleitung)    weniger

  • Schriftliches Dividieren und Lösen von Sachaufgaben (v_hu_38)

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von...    mehr

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von Grundaufgaben gehen. Die Lehrerin diktiert die Aufgaben. Ein Schüler soll die Lösungen geben und wird korrigiert, die anderen sollen selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren und dann ihre eigene Leistung bewerten. Es sind nur elf Schüler einer Hilfsschulklasse. Der Unterricht ist sehr strukturiert. Die Lehrerin hat einen dominanten Unterrichtsstil. Einige Schüler arbeiten mit, wobei auf Fehler nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich die Korrektur erfolgt. Der zweite Teil widmet sich dem Lösen von schriftlichen Divisionsaufgaben. Die Lehrerin rechnet dazu an der Tafel. Nach einer Zusammenfassung durch einen Schüler leitet die Lehrerin in Form eines ideologisch gefärbten Vortrages auf den dritten Teil, das Lösen von Sachaufgaben, über. Es sind zwei Sachaufgaben zu den Themen "Jugendweihe" und "Geld" zu lösen, die auf einer Folie bereit gestellt werden. Die Schüler lösen je eine schriftlich, wobei die Lehrerin ununterbrochen spricht. Nach der gemeinsamen Kontrolle verabschiedet die Lehrerin ihre Schüler im Stehen. Anschließend ist ein Mitschnitt einer Schulung von Stralsunder Werftarbeiterinnen aufgezeichnet. (Projektleitung)    weniger

  • Verhalten von Körpern in Flüssigkeiten (v_hu_13)

    Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Stunden führt der Lehrer in den im Chemieraum der Schule abgehaltenen Unterricht ein und erklärt kurz den Versuchsaufbau: Durch einen Trich...    mehr

    Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Stunden führt der Lehrer in den im Chemieraum der Schule abgehaltenen Unterricht ein und erklärt kurz den Versuchsaufbau: Durch einen Trichter, dessen große Öffnung nach unten zeigt, wird Wasser durchgeleitet. Die Frage ist, ob ein Tischtennisball, wenn man ihn in die Strömung hält, oben bleibt oder herunter fällt. Die Schüler äußern mehrfach Vermutungen, die der Lehrer nicht kommentiert. Er fasst wertungslos die Meinungen zusammen, woraufhin die Schüler noch einmal Vermutungen äußern können. Dann führt der Lehrer den Versuch aus. Dabei bleibt der Ball hängen, und ein Schüler schlussfolgert vom Lehrer unkommentiert, dass der statische Druck die Erdanziehungskraft überwunden hat. Dann überlegen die Schüler, ob es unter anderen Umständen anders wäre. Währenddessen beendet der Lehrer mit einer Winkbewegung die Unterrichtsaufzeichnung. Anschließend ist ein kurzer Ausschnitt aus einer Deutschstunde aufgezeichnet, in der es um den Satzbau geht. (Projektleitung)    weniger

  • Wärme; Schülerbeobachtung (v_hu_42)

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". ...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Im Zentrum der Aufzeichnung steht die Beobachtung eines Schülers. Der Unterricht selbst ist zweitrangig. Der Schüler wackelt mit dem Stuhl, dreht sich um, zeigt Zeichen von Langeweile, redet dazwischen, meldet sich auch gelegentlich und kommt an die Reihe. Er gibt eine nicht zufrieden stellende Antwort und diskutiert deswegen mit dem Lehrer. Ansonsten nimmt er selten am Unterricht teil. Zwischendurch steht er allerdings als einziger auf, um das gerade vorgeführte Lehrerexperiment besser beobachten zu können, ohne sich von den Erkenntnissen daraus beeindruckt zu zeigen. Es geht um die Wärmeleitung bestimmter Stoffe. Der Lehrer wiederholt die Erkenntnisse aus der vorangegangen Stunde, diktiert Merksätze, gibt praktische Beispiele, entwickelt ein Tafelbild und experimentiert für seine Schüler. Er ist oft nicht gut zu verstehen, weil nur der Schüler beobachtet wird. Die Aufzeichnung geht deutlich über das Ende des Unterrichts hinaus, sodass die Pause auch zu sehen ist. Der beobachtete Schüler geht sofort nach Stundenende nach vorne, wo der Lehrer etwas in sein Heft einträgt. Er verlässt als letzter den Klassenraum. (Projektleitung)    weniger

  • Wichtebestimmung (v_hu_15)

    Der Lehrer unterrichtet die Schüler sonst nicht, denn er kennt keinen Namen. Thematisch geht es in der Unterrichtsstunde um die Bestimmung der Wichte von festen Körpern. Zuerst wir...    mehr

    Der Lehrer unterrichtet die Schüler sonst nicht, denn er kennt keinen Namen. Thematisch geht es in der Unterrichtsstunde um die Bestimmung der Wichte von festen Körpern. Zuerst wird hierfür an der Tafel die Formel entwickelt und anschließend die Handlungsschritte festgelegt: 1. Die Bestimmung der theoretischen Voraussetzungen, 2. die einzelnen Arbeitsschritte, 3. die Geräte und Materialien für das Experiment. Nach der Vorführung durch den Lehrer experimentieren die Schüler dann selbst an ihren Plätzen. Die drei Handlungsschritte werden dazu an der Tafel noch einmal notiert. Anschließend sollen die Schüler zu jedem Punkt etwas aufschreiben. Zwischendurch wird das Geschriebene besprochen. Die Schüler arbeiten zu zweit am Tisch, und der Lehrer kontrolliert einzeln die Ergebnisse. Es sind Regieanweisungen zu hören, in denen aufgefordert wird, Gruppe 2 solle sich melden, das Bild müsse dorthin, und Ähnliches. (Projektleitung)    weniger

  • Zähne (v_hu_05)

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblen...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblendet. Es ist eine Klasse mit vielen Schülern. In der Klasse herrscht eine gute Disziplin. Im Umgang mit den Schülern zeigt sich die Lehrerin ungezwungen. Die Bestandteile der Zähne werden im Lehrbuch in Stillarbeit ins Gedächtnis gerufen und dann am Modell eines Backenzahnes und an einer Karte eines Eckzahnes für alle wiederholt. Dann folgt ein Vortrag der Lehrerin zur Entwicklung der Zähne im Laufe des Lebens. Anschließend werden die Zahnhygiene, die Bedeutung des Zahnarztes und die Gefahr durch Zahnerkrankungen besprochen. Die Schüler lösen fünf von der Lehrerin diktierte Aufgaben mit starkem Praxisbezug schriftlich. Die Lösungen werden gemeinsam ausgewertet. Die Lehrerin schließt den Bogen zu "Gut gekaut ist halb verdaut" und gibt eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation