DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:1:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_hu.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungszwecken und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Humboldt-Universität zu Berlin auf. Die im dortigen Medienzentrum lagernden 1“ Videobänder beinhalten Aufzeichnungen von Unterrichtsstunden unterschiedlichster Fächer, Schulformen und Klassenstufen aus den Jahren zwischen 1971 und 1982 und stellen für die Unterrichtsforschung wertvolles und seltenes Material dar. Um der akuten Bedrohung vor Zerfall entgegen zu treten, wurden die Videobänder in langwierigen Prozessen digitalisiert und aufbereitet. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln dabei eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Einige der Unterrichtsstunden scheinen Musterstunden gewesen zu sein, bei anderen lässt sich mitunter ein gewisser Grad an Inszenierung erkennen in Form von Wiederholungen einzelner Unterrichtsinhalte mit derselben Klasse innerhalb eines Filmdokuments, aber auch in Form von im Hintergrund zu vernehmender Regieanweisungen. Dies lässt den Schluss zu, dass es zumindest gelegentlich ein Skript des Unterrichtsverlaufs gegeben haben muss. Dem gegenüber stehen jedoch auch Aufzeichnungen, die aufgrund großer Disziplinprobleme vorzeitig abgebrochen wurden. Im Bestand befindet sich jenseits der Unterrichtsaufzeichnung auch ein Lehrfilm, der anhand von Auszügen aus verschiedenen Unterrichtsaufzeichnungen das Problem "Einheitlichkeit und Differenzierung" in der Schule thematisiert und dabei das gleichnamige Forschungsprojekt der Humboldt-Universität aus den 1970er Jahren vorstellt. Dieser Lehrfilm gibt Einblicke in die ideologischen Vorgaben des DDR-Bildungssystems für die Lehrer und den Unterricht. Das Dilemma, das diesem Forschungsprojekt zugrunde lag, beschäftigte die Bildungspolitik und die pädagogische Forschung der DDR bis zum Ende. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenBattestin, Sebastian; Kraitzizek, Michael; Meike, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:1:0

Erhebungszeitraum1971 - 1982

Erhebungsraum (geogr.)Berlin (Ost); Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind.

Zu Gunsten der Auffindbarkeit wurde der ursprüngliche Titel "Rettung, Erschließung und Veröffentlichung im Internet von aufgezeichnetem Unterricht aus der DDR" im März 2024 zu "Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin" geändert.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Die anonymisierten Transkripte sind nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftHumboldt-Universität zu Berlin

RechteinhaberHumboldt-Universität Berlin - HU-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:1:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_hu.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)
Anzahl der Treffer: 47
  • Klima Nordeuropas (v_hu_04)

    Der Lehrer schließt an die vorhergehende Stunde an. Es soll um das Klima Nordeuropas gehen. Die Schüler erarbeiten mit Hilfe des Lehrbuches die Vervollständigung eines vorgegebenen Ta...    mehr

    Der Lehrer schließt an die vorhergehende Stunde an. Es soll um das Klima Nordeuropas gehen. Die Schüler erarbeiten mit Hilfe des Lehrbuches die Vervollständigung eines vorgegebenen Tafelbildes im Frontalunterricht. Der Lehrer geht auf Temperaturunterschiede in bestimmten Gebieten und deren Ursachen ein. Dann ist die Aufzeichnung von einer anderen Aufzeichnung kurz unterbrochen. Hier geht es thematisch um Verbformen, wobei am Rande die Verantwortung aller für die Sauberkeit in der Klasse aufgegriffen wird. In der danach wieder einsetzenden eigentlichen Stunde geht es zum Schluss um Klimadiagramme von Stockholm und Bergen zur Ergebnissicherung. (Projektleitung)    weniger

  • Körperbehaarung und Fell (v_hu_31)

    Der Lehrer, der seine Schüler nur per Namensschilder kennt, beginnt die Unterrichtsstunde ohne Begrüßung. Am Anfang werden Fragen gesammelt, die sich auf zwei Gruppen von ausgestopf...    mehr

    Der Lehrer, der seine Schüler nur per Namensschilder kennt, beginnt die Unterrichtsstunde ohne Begrüßung. Am Anfang werden Fragen gesammelt, die sich auf zwei Gruppen von ausgestopften Tieren, die auf dem Lehrertisch bereit stehen, beziehen sollen. Die Fragen werden zunächst nicht beantwortet, viele von ihnen auch im Stundenverlauf nicht. Anschließend liest der Lehrer eine Passage aus einem Kinderbuch vor. Was Fragen und Antworten der Schüler betrifft, geht der Lehrer nur selten darauf im Stundenverlauf ein, indem er zwar mit „ja“ oder „ja, gut“ Kommentare abgibt, es aber an entsprechender weiterführender Reaktion fehlen lässt. Zudem erhält der Unterricht durch den vom Lehrer ausgeübten ständigen Zeitdruck sowie durch die fehlende Strukturierung eine unruhige Note und führt zu Desinteresse seitens der Schüler. Zu bemerken sind die genauen Arbeits- und Verhaltensanweisungen und die Zeitvorgaben des Lehrers. Das Ziel des Unterrichts wird mit den Stichworten “Säugetiere – Körperbedeckung – Fell“ angegeben. Die Schüler sollen drei Fellstücke mit Hilfe einer Lupe prüfen und Fellart, Struktur und Besonderheiten erkennen. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen. Dann gibt der Lehrer an der Tafel eine Zeichnung vor, die die Schüler in ihr Heft übertragen und beschriften sollen. Die Bedeutung der Haare als Schutz wird besprochen, und ein Vergleich zwischen der Behaarung von Säugetieren und Menschen angestellt. Die letzte Aufgabe beschäftigt sich mit der Frage, warum Tiere, deren Fell zu Pelzen verarbeitet wird, im Winter geschlachtet werden müssen. Sie soll mit Hilfe des Lehrbuches beantwortet werden. Es gibt keine Verabschiedung, nur das Versprechen, dass die Schüler „zur Belohnung“ Ausschnitte aus der Stunde sehen werden. (Projektleitung)    weniger

  • Leseübung (v_hu_01)

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textst...    mehr

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textstellen einer in einem Gefängnis spielenden Szene in mehrfacher Wiederholung innerhalb der Gruppe laut vorgelesen. Ein nicht exakt zu erfassender, an der Tafel notierter Arbeitsauftrag fordert die Schüler dazu auf, auf die richtige Betonung und den korrekten Ausdruck des Gelesenen zu achten. Die Kamera ist bei der Aufzeichnung ausschließlich auf eine einzelne Gruppe fokussiert. Innerhalb dieser kommt es in Orientierung an dem Arbeitsauftrag selbstständig zu eigenen Verbesserungsvorschlägen der Schüler untereinander und gegenseitigen Lesekorrekturen. Der im Klassenzimmer umhergehenden Lehrerin fällt insgesamt eine beratende Rolle zu, die sie einmal auch in der betrachteten Gruppe ausfüllt. (Projektleitung)    weniger

  • Methansäure (v_hu_46)

    Es handelt sich um ein Fragment einer Chemiestunde in der 9. Jahrgangsstufe. Die Lehrerin und die Schüler tragen Schutzkleidung. Eine Schülerin stellt eine wohl vorformulierte Frag...    mehr

    Es handelt sich um ein Fragment einer Chemiestunde in der 9. Jahrgangsstufe. Die Lehrerin und die Schüler tragen Schutzkleidung. Eine Schülerin stellt eine wohl vorformulierte Frage zur Reaktion der Methansäure, die von der Lehrerin mit der Note 1 bewertet wird. Bezüglich der Frage, wie das Problem zu lösen ist, sollen von den Schülern entsprechende Vorschläge erarbeitet werden. Vier Schülern gelingt dies, und so gibt die Lehrerin eine Hilfestellung über eine Folie. Dann soll der Zusammenhang von Ursache und Wirkung beschrieben werden. (Projektleitung)    weniger

  • Novelle "Der Schimmelreiter" (v_hu_55)

    Die Stunde beginnt mit einem Lehrervortrag zum Thema Nordsee, den damit verbundenen natürlichen Gegebenheiten und den Problemen, die sich daraus für die Menschheit ergeben. An der ...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einem Lehrervortrag zum Thema Nordsee, den damit verbundenen natürlichen Gegebenheiten und den Problemen, die sich daraus für die Menschheit ergeben. An der Tafel ist dazu ein Relief von Küstenlandschaften skizziert. Der Lehrer liest im Anschluss daran ein Gedicht von Theodor Storm vor ("Die Stadt"). Weitere Werke des Dichters werden genannt und somit zum Werk "Der Schimmelreiter" übergeleitet, welches behandelt werden soll. Zunächst trägt der Lehrer einen kurzen Teil vor. Die Schüler sollen die Frage nach den drei Erzählern in den unterschiedlichen Erzählebenen des Werkes klären. Nun lesen die Schüler einen längeren Abschnitt selbstständig und beantworten Fragen zu den Personen und deren Aussagen (Erzähler) im Text. Am Ende der Stunde erteilt der Lehrer Hausaufgaben und ermahnt die Schüler, diese auch sorgfältig zu erledigen. (Projektleitung)    weniger

  • Peripherie- und Zentriwinkel (v_hu_09)

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln a...    mehr

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln an der Tafel erläutert und dann an zwei Gruppen verteilt. Die Schüler lösen selbstständig die jeweiligen Aufgaben im Heft. Der Lehrer geht herum, schaut in die Hefte und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Frontalunterricht die Ergebnisse zusammengetragen. Auch die Zusatzaufgabe wird, für alle sichtbar, an der Tafel gelöst. Es folgt ein Lehrervortrag zu den Winkelsätzen. Der Lehrer stellt mit Hilfe einer Folie neue Aufgaben. Alle Ergebnisse der Stunde werden noch einmal zusammengetragen. Zum Ende vergibt der Lehrer die Hausaufgaben. (Projektleitung)    weniger

  • Prozentrechnung (v_hu_44)

    Der Lehrer begrüßt die Schüler mit "Guten Morgen". Bei den Lernenden handelt es sich um 17 Lehrlinge. Zur Einstimmung beginnt die Stunde mit Kopfrechenübungen und der Wiederholung d...    mehr

    Der Lehrer begrüßt die Schüler mit "Guten Morgen". Bei den Lernenden handelt es sich um 17 Lehrlinge. Zur Einstimmung beginnt die Stunde mit Kopfrechenübungen und der Wiederholung der Teilungswege mit 10, 100 usw. Zwischendurch erfolgen dabei Erklärungen des Lehrers zum Lösungsweg. Auffällig ist ein ständiges Husten einer Schülerin. Im Folgenden wird anhand von Brüchen und eines abgebildeten Kreises die Prozentrechnung erklärt. Die schraffierte Fläche im Kreis stellt dabei den Anteil der sozialistischen Länder auf der Erde dar. Die Schüler lösen nun Aufgaben auf einem Arbeitsblatt. Es werden dann mittels weiterer Kreisdarstellungen Aufgaben zu den Werten 50%, 25%, 10% und 1% gelöst. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung und die Verabschiedung der Schüler. (Projektleitung)    weniger

  • Rationalisierung (v_hu_23)

    Die Stunde wird durch die Lehrerin mittels einer Beschreibung der Lehrsituation eingeleitet. Es handelt sich bei dieser Klasse um eine Berufsschulklasse für Wirtschaftskaufleute im...    mehr

    Die Stunde wird durch die Lehrerin mittels einer Beschreibung der Lehrsituation eingeleitet. Es handelt sich bei dieser Klasse um eine Berufsschulklasse für Wirtschaftskaufleute im letzten Ausbildungsjahr. In dieser Klasse lernen ausschließlich Mädchen. Zu Beginn des Unterrichts wird ein Tonband zum Fünfjahresplan, dem offiziellen Planungsinstrument der Volkswirtschaft der DDR, und dessen Zielvorgaben eingespielt, der offiziell von dem damaligen Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, verantwortet wird. Rückblickend sollen am Beispiel des VEB Bako (Volkseigener Betrieb Backwarenkombinat) die Schülerinnen entscheiden, welche Rationalisierungsmaßnahmen hier angewandt wurden. Dies wird von einer Schülerin vorgetragen. Dafür wird die Schülerin mit der Note 1 benotet und gelobt. Im weiteren Verlauf sollen die Schülerinnen Entscheidungen treffen über Neuinvestitionsfinanzierungen für den VEB Bako. Im Verlauf der Unterrichtsstunde fordert die Lehrerin die Schülerinnen immer wieder zu aktiverer Mitarbeit auf. Insgesamt ist der Unterricht zielgerichtet organisiert. Zu beobachten ist außerdem eine angespannte Unterrichtsatmosphäre. In einem weiteren Arbeitsschritt wird ein neues Kriterium zur Rationalisierung erarbeitet. Dabei werden Berechnungen zur Steigerung des Reineinkommens durch Einsparungen im Betrieb vorgenommen. Dies tun die Schüler in Stillarbeit. Die Ergebnisse werden gemeinsam verglichen. In einer abschließenden Gruppenarbeit wird erörtert, ob die Einsparungen ausreichend waren oder ob die Firma zusätzliches Kapital benötigt in Form von Krediten. Letztlich sei als maßgebende Größe dabei der Fünfjahresplan ausschlaggebend. Am Stundenschluss werden einzelne Schülerinnen für ihre Mitarbeit benotet. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung end/ent (v_hu_62)

    Der Film beginnt mitten in der Unterrichtsstunde. Die Schüler haben nach Aussage der Lehrerin eine Übung zur Schreibung von end/ent abgeschlossen. Da dabei noch Probleme auftraten, ...    mehr

    Der Film beginnt mitten in der Unterrichtsstunde. Die Schüler haben nach Aussage der Lehrerin eine Übung zur Schreibung von end/ent abgeschlossen. Da dabei noch Probleme auftraten, wird an der Tafel das Bestimmungsverfahren mit konkreten Fragestellungen erläutert. Dies erfolgt im Frontalunterricht. Die Schüler beantworten die Fragen dann mündlich. Auf Arbeitsblättern wird im Anschluss daran ein Lückentext in Stillarbeit ausgefüllt. Beim gemeinsamen Vergleichen sollen die Schüler nun das Bestimmungsverfahren anwenden. Der Film bricht dann ab. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung end/ent (v_hu_63)

    Dieser Ausschnitt stellt die Fortsetzung einer ebenfalls dokumentierten Unterrichtsstunde dar mit der Thematik der Schreibung von end/ent. Nach der Wiederholung des Bestimmungsverf...    mehr

    Dieser Ausschnitt stellt die Fortsetzung einer ebenfalls dokumentierten Unterrichtsstunde dar mit der Thematik der Schreibung von end/ent. Nach der Wiederholung des Bestimmungsverfahrens zur Schreibung von end/ent erklären die Schüler das Verfahren erneut und sollen zur Festigung des Stoffes mündliche Beispiele bringen. Der Film wird dann ausgeblendet. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung end/ent (v_hu_82)

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "...    mehr

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "ent" und "end" in den jeweiligen Wörtern. Auf einem zweiten vorbereiteten Tafelbild stehen einige unvollständige Wörter, die gemeinsam mit der Klasse vervollständigt werden. Dann erfolgt eine schriftliche Übung der gleichen Sorte, die allerdings in Stillarbeit ausgeführt wird. Die Ergebnisse werden im Plenum korrigiert. Im zweiten Teil der Stunde bekommen die Schüler einen längeren Lückentext als Arbeitsblatt, welcher vor dem Ausfüllen von einer Schülerin laut vorgelesen wird. Danach beantworten die Schüler Satz für Satz im gemeinsamen Lehrer-Schüler-Gespräch und arbeiten den Text auf dem Übungsblatt durch. Zum Ende wird noch einmal das angewandte Arbeitsverfahren an der Tafel wiederholt, und einige Wörter zum Üben werden von der Lehrerin mündlich mit der Klasse geübt. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung von Straßennamen (v_hu_59)

    Nachdem der Lehrer die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" begrüßt hat, stellt er das Stundenthema vor. In der folgenden Stunde steht die Orthographie von Straßennamen im Mittelpu...    mehr

    Nachdem der Lehrer die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" begrüßt hat, stellt er das Stundenthema vor. In der folgenden Stunde steht die Orthographie von Straßennamen im Mittelpunkt der Stunde. Die Schüler sollen die richtige Schreibung lernen und üben. Der Lehrer liest einen Unfallbericht vor, in welchem viele verschiedene Straßennamen vorkommen. Danach stellt der Lehrer Fragen zur Art des Textes, die die Schüler beantworten müssen. Anschließend wird der Text durch den Lehrer nochmal vorgelesen, und die Schüler sollen die Straßennamen aufschreiben. Eine Schülerin arbeitet an der Tafel. Nach Beendigung erfolgt die gemeinsame Kontrolle. Nun stellt der Lehrer das Stundenprogramm vor. Es beinhaltet 1. die Wiederholung von bisher Behandeltem, 2. das Kennenlernen eines Arbeitsverfahrens zur Schreibung von Straßennamen und 3. die Anwendung des erworbenen Wissens. Mit Hilfe vom Lehrer vorbereiteten Folien werden die Regeln zur Schreibung verdeutlicht und auf vier Übungsblättern jeweils durch die Schüler mit Beispielen geübt, wobei immer ein Schüler an der Tafel arbeitet. Danach erfolgt die gemeinsame Kontrolle und abschließende Übung auf Arbeitsblatt Nummer 5, auf welchem die Schüler im Diktat gehörte Straßennamen aufschreiben müssen. Die Kontrolle des Blattes erfolgt durch den Lehrer zu Hause. Anschließend endet die Stunde. (Projektleitung)     weniger

  • Schreibung von Wochentagen (v_hu_39)

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält ...    mehr

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält er einen Vortrag zur Herkunft der Wochentage von den Römern und Germanen. Anschließend soll die Schreibweise von Wochentagen und Tageszeiten anhand verschiedener Übungen gefestigt werden. Der Lehrer hat hierfür einen Text an der Tafel, ein Arbeitsblatt, das auch eingeblendet wird, eine Folie und einen Diktattext vorbereitet. Die Ergebnisse werden entweder gemeinsam durch einzelnes Vortragen oder selbstständig anhand vorgegebener Lösungen kontrolliert. Nach dem Diktat fragt der Lehrer, wer mehr als zwei Fehler hat, und bittet dann denjenigen Schüler, seine Schwierigkeiten darzustellen, und einen anderen, Hilfe zu geben. Zum Schluss wird eine Hausaufgabe vergeben, und es erfolgt die Verabschiedung im Stehen. (Projektleitung)    weniger

  • Schriftliches Dividieren und Lösen von Sachaufgaben (v_hu_38)

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von...    mehr

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von Grundaufgaben gehen. Die Lehrerin diktiert die Aufgaben. Ein Schüler soll die Lösungen geben und wird korrigiert, die anderen sollen selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren und dann ihre eigene Leistung bewerten. Es sind nur elf Schüler einer Hilfsschulklasse. Der Unterricht ist sehr strukturiert. Die Lehrerin hat einen dominanten Unterrichtsstil. Einige Schüler arbeiten mit, wobei auf Fehler nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich die Korrektur erfolgt. Der zweite Teil widmet sich dem Lösen von schriftlichen Divisionsaufgaben. Die Lehrerin rechnet dazu an der Tafel. Nach einer Zusammenfassung durch einen Schüler leitet die Lehrerin in Form eines ideologisch gefärbten Vortrages auf den dritten Teil, das Lösen von Sachaufgaben, über. Es sind zwei Sachaufgaben zu den Themen "Jugendweihe" und "Geld" zu lösen, die auf einer Folie bereit gestellt werden. Die Schüler lösen je eine schriftlich, wobei die Lehrerin ununterbrochen spricht. Nach der gemeinsamen Kontrolle verabschiedet die Lehrerin ihre Schüler im Stehen. Anschließend ist ein Mitschnitt einer Schulung von Stralsunder Werftarbeiterinnen aufgezeichnet. (Projektleitung)    weniger

  • Schweflige Säure (v_hu_45)

    Die Lehrerin beginnt die Stunde mit einer Übung als Wiederholung zur letzten Stunde. Anschließend werden auf einem Arbeitsblatt verschiedene Aufgaben gelöst zum Thema schweflige Säure ...    mehr

    Die Lehrerin beginnt die Stunde mit einer Übung als Wiederholung zur letzten Stunde. Anschließend werden auf einem Arbeitsblatt verschiedene Aufgaben gelöst zum Thema schweflige Säure (H2-SO3). Ein Schüler löst die Aufgaben an der Tafel. Es werden u. a. die Verwendung in Industrie sowie andere Zwecke als Konservierungs- oder Kühlmittel erörtert. Nun steht die Frage der Herstellung im Raum. Dazu werden verschiedene chemische Gleichungen aufgestellt und nacheinander geprüft, ob diese für die Lösung des Problems geeignet sind. Dies geschieht mit Hilfe von Experimenten. Auffällig ist dabei die geringe Beteiligung der Klasse am Unterrichtsgeschehen. An einer Stelle lässt die Lehrerin den Kameramann die Aufzeichnung unterbrechen und beginnt erneut. In einem Experiment wird nun das richtige Verfahren zur Herstellung schwefliger Säure erklärt. Ein Schüler notiert an der Tafel die chemische Gleichung dafür. Deshalb erhält er eine Note. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Lehrerin lobt die Klasse trotz der zurückhaltenden Mitarbeit. (Projektleitung)     weniger

  • Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen (v_hu_50)

    In der Klasse sind nur neun Schüler anwesend. Nach einer Rückblende auf die vergangene Stunde beginnt der Unterricht mit einem Experiment. Der Lehrer gibt dazu Eis in zwei Bechergl...    mehr

    In der Klasse sind nur neun Schüler anwesend. Nach einer Rückblende auf die vergangene Stunde beginnt der Unterricht mit einem Experiment. Der Lehrer gibt dazu Eis in zwei Bechergläser mit Flüssigkeiten. Die Schüler formulieren selbstständig Hypothesen zum Verhalten des Eises. Danach führen drei Schüler das Experiment durch. Der Begriff des Schwebens sowie das Verhalten von Körpern in Flüssigkeiten werden erklärt. Der Experimentiervorgang wird dann nochmals wiederholt bis zur Ergebnissicherung. Der Film bricht nach 15 Minuten ab. (Projektleitung)    weniger

  • Verbkonjugation und Passiv (v_hu_84)

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und die Entwicklung von Wille, gekoppelt an die Einstellung zur kooperativen Lösung von Übungsaufgaben. Als zusätzliches Ziel wird das Finden treffender Verben angeführt. Danach fängt die Stunde mit der Wiederholung des vorangegangenen Stoffgebietes an. Einige Schüler beantworten die Fragen der Lehrerin. Im Anschluss bearbeiten die Schüler unter Anleitung der Lehrerin vier Beispiele zur Erkennung von Konjugationen im Passiv an der Tafel. Jeweils vier Schüler lösen die Beispiele. Dann füllen die Schüler in Partnerarbeit ein Übungsblatt aus, welches mit Hilfe der von der Lehrerin gefertigten Lösungsfolie am Polylux (Overheadprojektor) ausgewertet wird. Nun werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam ein neues Übungsblatt zu bearbeiten, dessen Ergebnis dann von einem Gruppenmitglied vor der Klasse präsentiert wird. Abschließend werden die Gruppen in zwei Abteilungen getrennt. Diese müssen folgende zwei Themen bearbeiten: 1. "Wie stellt man eine Arbeitsschürze her?", und 2. "Wie legt man einen Minigarten an?". Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und in einer Abschlussdiskussion unter Moderation der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    weniger

  • Verbkonjugation und Tempusformen (v_hu_85)

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusqu...    mehr

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt), und 2. die Entwicklung des Willens und der Fähigkeit leistungsschwächerer Schüler, im Gruppenlernen optimale individuelle Leistungen zu erbringen. Die eigentliche Stunde wird von der Lehrerin mit einer Wiederholung der letzten Stunde begonnen. Die Schüler haben in dieser die erste Unterrichtseinheit zu dem Thema gelernt. In der heutigen Stunde wird der zweite Unterrichtsabschnitt der Sequenz behandelt und geübt. Die Schüler packen Material 21 (Konjugationsformen von Verben) aus, und die sechs Beispielsätze werden von Schülern gelöst und im Plenum besprochen. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in verschiedene Gruppen ein. Gruppe A und B sind die Gruppen mit den leistungsschwachen Schülern. Diese bekommen entsprechend weniger schwierige Aufgaben und haben zusätzlich jeweils einen Gruppenleiter. Die anderen Schüler werden ebenfalls in Gruppen aufgeteilt, bekommen schwierigere Übungen und dürfen die Ergebnisse auch als erste präsentieren (Material 23 an der Tafel). Dann teilt die Lehrerin noch Material 24 aus, welches gemeinsam gelöst wird, indem jeweils ein Schüler ein Verb richtig konjugiert. (Projektleitung)    weniger

  • Waagerechter Wurf (v_hu_94)

    Nach der stehenden Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" werden die Resultate der letzten Unterrichtsstunde, in denen verschiedene Spezialformen des Wurfes herausgearbeitet wurde...    mehr

    Nach der stehenden Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" werden die Resultate der letzten Unterrichtsstunde, in denen verschiedene Spezialformen des Wurfes herausgearbeitet wurden, in einem gelenkten Gespräch von den Schülern und dem Lehrer zusammengetragen. Die Schüler sollen anschließend Hypothesen zur Flugzeit eines waagerechten, aus einer Hülse herausgestoßenen Bolzens und einer fallenden Kugel vornehmen. Nachdem in der Experimentdurchführung festgestellt wurde, dass beide Körper die gleiche Fallzeit benötigen, sollen die 13 anwesenden Schüler in Stillarbeit das Problem und mögliche Hypothesen selbst herausarbeiten. Die sich aktiv am Unterricht beteiligenden Schüler nennen im Anschluss daran verschiedene Hypothesen, worauf selbige in zusätzlichen Versuchen überprüft werden. In einer weiteren Einzelarbeit fassen die Schüler die Ergebnisse der Versuche zusammen. Zum Ende der Unterrichtsstunde resümiert ein einzelner den Ablauf und die Ergebnisse der Experimente nach Aufforderung durch den Lehrer. Anschließend verkündet der Lehrer die Hausaufgabe, und die Gruppe verabschiedet sich stehend. (Projektleitung)    weniger

  • Wichtebestimmung (v_hu_15)

    Der Lehrer unterrichtet die Schüler sonst nicht, denn er kennt keinen Namen. Thematisch geht es in der Unterrichtsstunde um die Bestimmung der Wichte von festen Körpern. Zuerst wir...    mehr

    Der Lehrer unterrichtet die Schüler sonst nicht, denn er kennt keinen Namen. Thematisch geht es in der Unterrichtsstunde um die Bestimmung der Wichte von festen Körpern. Zuerst wird hierfür an der Tafel die Formel entwickelt und anschließend die Handlungsschritte festgelegt: 1. Die Bestimmung der theoretischen Voraussetzungen, 2. die einzelnen Arbeitsschritte, 3. die Geräte und Materialien für das Experiment. Nach der Vorführung durch den Lehrer experimentieren die Schüler dann selbst an ihren Plätzen. Die drei Handlungsschritte werden dazu an der Tafel noch einmal notiert. Anschließend sollen die Schüler zu jedem Punkt etwas aufschreiben. Zwischendurch wird das Geschriebene besprochen. Die Schüler arbeiten zu zweit am Tisch, und der Lehrer kontrolliert einzeln die Ergebnisse. Es sind Regieanweisungen zu hören, in denen aufgefordert wird, Gruppe 2 solle sich melden, das Bild müsse dorthin, und Ähnliches. (Projektleitung)    weniger

  • Zähne (v_hu_05)

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblen...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblendet. Es ist eine Klasse mit vielen Schülern. In der Klasse herrscht eine gute Disziplin. Im Umgang mit den Schülern zeigt sich die Lehrerin ungezwungen. Die Bestandteile der Zähne werden im Lehrbuch in Stillarbeit ins Gedächtnis gerufen und dann am Modell eines Backenzahnes und an einer Karte eines Eckzahnes für alle wiederholt. Dann folgt ein Vortrag der Lehrerin zur Entwicklung der Zähne im Laufe des Lebens. Anschließend werden die Zahnhygiene, die Bedeutung des Zahnarztes und die Gefahr durch Zahnerkrankungen besprochen. Die Schüler lösen fünf von der Lehrerin diktierte Aufgaben mit starkem Praxisbezug schriftlich. Die Lösungen werden gemeinsam ausgewertet. Die Lehrerin schließt den Bogen zu "Gut gekaut ist halb verdaut" und gibt eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    weniger

  • Zusammensetzung chemischer Stoffe und das Periodensystem der Elemente (v_hu_10)

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, ...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, rechnet sie an der Tafel vor und kommentiert die gemachten Fehler der Schüler. Während ihres Unterrichts sind Unaufmerksamkeiten der Schüler zu beobachten. Dies zeigt sich exemplarisch bei der Benennung des Periodensystems mit der Abkürzung PSE. Der Unterricht beginnt mit der mündlichen Wiederholung des Stoffes aus der letzten Stunde. Bemerkenswert ist die fehlende Vielfalt in der Unterrichtsmethodik zu Lasten der Mitarbeit und Aufmerksamkeit der Schüler. Somit kommt es auch zu vielen falschen Antworten und Störverhalten der Schüler wie das Schreiben von Zetteln, die von Bank zu Bank fliegen. Nachdem eine Aufgabe zur Einteilung der Stoffe in eine Tabelle (reine Stoffe und Stoffgemische) mit Hilfe des Lehrbuches schriftlich gelöst ist, wird diese frontal an der Tafel gemeinsam kontrolliert. Immer wieder sind währenddessen Schülerkommentare zu hören. Anschließend geht es um das Erkennen von Metallen und Nichtmetallen im PSE. Auch hier lässt sich ein Wissens- und Motivationsdefizit der Schüler konstatieren. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation