DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: ANWENDUNGSBEISPIEL (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 9
  • Unterrichtsaufzeichnung (13301106-2)

    Die auch im Hinblick auf eine vom Lehrer angekündigte baldige schriftliche Arbeit gehaltene Grammatikstunde beinhaltet als Schwerpunkt die aktive und passive Partizipialkonstruktio...    mehr

    Die auch im Hinblick auf eine vom Lehrer angekündigte baldige schriftliche Arbeit gehaltene Grammatikstunde beinhaltet als Schwerpunkt die aktive und passive Partizipialkonstruktion im Englischen, das Present Participle und Past Participle. Zu Beginn erklärt der Lehrer in Kurzform die Bildung der beiden Partizipialformen. Über Tafelanschriften, Beispiele und Übungen im Lehrbuch und auf einem Arbeitsblatt lässt der Lehrer im Unterrichtsgespräch über die gesamte Unterrichtsstunde hinweg verschiedene Anwendungsformen von den Schülern bearbeiten. Dies erfolgt teilweise auch in Kombination mit Verben der Sinneswahrnehmung und der adjektivischen Nutzung der Partizipien. Auffällig ist, dass der Lehrer auf wiederholtes Störverhalten einiger Schüler mehrfach nur am Rande reagiert. Zudem fehlt es mitunter an Konsequenz hinsichtlich des Umgangs mit falschen Antworten. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500402-2)

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten U...    mehr

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten Unterrichtsphase werden die Zeitformen an der Tafel gesammelt und durch Beispiele erläutert. Anschließend werden die Zeiten systematisch geordnet. In der nächsten Unterrichtsphase initiiert der Lehrer durch einen visuellen Impuls - einen an die Wand projizierten Cartoon - eine Bildbeschreibung und schreibt die darin enthaltenen drei Grundtypen der Konditionalsätze an die Tafel. Aufbauend auf diesen Beispielsätzen bestimmen einzelne Schüler durch Unterstreichungen an der Tafel die zu verwendenden Zeitformen. Zur Festigung des grammatikalischen Prinzips formen die Lernenden eigene Anwendungsbeispiele. Dies wird weiter vertieft in Form eines ausgeteilten Beispieltextes. Nach dem lauten Lesen und kurzer Sicherung des Textverständnisses markieren die Schüler in Einzelarbeit nach dem gemeinsam erarbeiteten Muster die Zeitformen der Konditionalsätze. Nach dieser Stillarbeit präsentieren einzelne Schüler ihre Ergebnisse an der Tafel, die im Unterrichtsgespräch korrigiert und bestimmt werden. Auf Ansage des Lehrers übertragen die Schüler parallel dazu das Tafelbild in ihr Grammatikheft. Am Ende lässt der Lehrer eine Schülerin das Gelernte zusammenfassen und schreibt die Hausaufgabe an. Insgesamt erreicht der Lehrer über weite Strecken der Stunde eine hohe Schüleraktivierung, indem er einzelne Schüler an die Tafel oder den Overheadprojektor kommen und die Schüler einander aufrufen lässt. (DIPF/mh)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500502-1)

    Nach der Begrüßung wendet sich der Lehrer dem Stundenthema Partizipialkonstruktionen zu. Mit einem Einstiegsimpuls und deutsch-englischer Übersetzung führt der Lehrer zur erlernenden...    mehr

    Nach der Begrüßung wendet sich der Lehrer dem Stundenthema Partizipialkonstruktionen zu. Mit einem Einstiegsimpuls und deutsch-englischer Übersetzung führt der Lehrer zur erlernenden Grammatik hin. Daraufhin formuliert er zwei Beispielsätze an der Tafel und ermittelt dadurch Anwendungsmöglichkeiten von Partizipialkonstruktionen. Nach der Sicherung per Hefteintrag folgen auf einer Folie vorbereitete Beispielsätze. Diese werden von den Schülern sukzessive laut gelesen und im Unterrichtsgespräch erörtert. Anschließend sollen die Lernenden die Unterschiede und Vorteile der Verwendung von entweder Nebensatzkonstruktionen oder Partizipialkonstruktionen bestimmen. Auf Grund der teilweise ausbleibenden Resonanz seitens der Schüler versucht der Lehrer dabei im Verlauf der Stunde, mit Hinweisen und präziseren Erklärungen den Schülern die grammatikalischen Strukturen zu vermitteln. Nachdem im Unterrichtsgespräch das Prinzip dieser Anwendungsform von Partizipialkonstruktionen erschlossen wurde, wendet sich die Lehrkraft zusätzlichen Anwendungsbeispielen zu: der Umwandlung von Partizipialkonstruktionen in Nebensätze und umgekehrt. Teilweise lässt der Lehrer das Verständnis sichern, indem er die Schüler die Konstruktionen ins Deutsche rückübersetzen lässt. Aus zeitlichen Gründen wird die Grammatikübung nicht beendet, sondern als mündliche Hausaufgabe aufgegeben. Insgesamt lässt sich eine zurückhaltende Unterrichtsbeteiligung der Schüler konstatieren. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500702-1)

    Nach der Begrüßung wendet sich der Lehrer dem Thema der Unterrichtsstunde, der Umwandlung von direkter Rede in indirekte Rede, zu. Anfangs lässt der Lehrer anhand einer Grammatikübung...    mehr

    Nach der Begrüßung wendet sich der Lehrer dem Thema der Unterrichtsstunde, der Umwandlung von direkter Rede in indirekte Rede, zu. Anfangs lässt der Lehrer anhand einer Grammatikübung aus dem Schulbuch zwei Beispielsätze vorlesen und daran nach Tafelanschrieb Merkmale für die Transformation von direkter zu indirekter Rede mündlich erarbeiten. Anschließend nennen die Schüler nach Aufforderung durch die Lehrkraft Verben für die Einleitung der indirekten Rede, die an der Tafel notiert werden. Daraufhin wird im Unterrichtsgespräch die Übung vom Stundenanfang weitergeführt. Hierauf aufbauend, sammelt und formuliert der Lehrer unter Einbeziehung der Schüler beispielhaft die Regeln für die genannte Umwandlung. Die vier Grundprinzipien werden anschließend im Grammatikbuch kurz nachgeschlagen und bewusst gemacht. Im Anschluss folgt die weitere Vertiefung in Form von zunächst zweier Aufgaben aus dem Schulbuch, mit lautem Vorlesen des Arbeitsauftrages durch die Schüler. Abschließend kreiert der Lehrer ad hoc eine eigene Übung mit dem gleichen Zweck der Transformation von direkter in indirekte Rede und lässt diese durchführen. Insgesamt lassen sich während des Unterrichts teilweise Schülerkommentare und Zwischenrufe konstatieren. Außerdem zeigt es sich, dass die Lehrkraft vereinzelt Antworten und Fragen in deutscher Sprache seitens der Schüler nicht unterbindet. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500902-2)

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiede...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiederholung von bereits gelernten Regeln. Zu Beginn weist die Lehrkraft auf die Unterschiede der beiden Redeformen hin. Wesentliches Augenmerk liegt dabei auf der Umwandlung der einzelnen Satzglieder. Anhand eines Beispielsatzes an der Tafel wird mündlich eine erste Regel formuliert. Nach einem Exkurs zu die indirekte Rede einleitenden Verben und deren Anschrift an der Tafel sammelt der Lehrer die zu beachtenden Änderungen bei der Transformation: die Umwandlung des Tempus, der Pronomina und der Adverbien. Die theoretische Ausrichtung unter der Formulierung der Regeln wird ab circa Mitte der Stunde durch praktische Übungen vertieft. Im Rahmen von zwei Folien und entsprechenden Anwendungsaufgaben wandeln die Schüler Sätze aus der direkten Rede in die indirekte Rede um. Dabei lässt der Lehrer die Lernenden einander korrigieren und interveniert bei Artikulationsfehlern, Konzentrationsproblemen oder grammatikalischen Schwächen. Im Zuge der letzten der insgesamt drei Übungen mit dem Fokus auf der Transformation von Fragen lässt die Lehrkraft die Schüler jeweils ihre Antwort auf die Folie eintragen. Anhand der Beispielsätze erarbeitet er mit den Lernenden die wesentliche Regel dieses Typus der indirekten Rede und beendet mit dem Austeilen der Hausaufgabe die Stunde. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-1)

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin einen als Hausaufgabe produzierten Text über Australien vor. Nach kurzer Besprechung erfolgt daraufhin die Präsentation einer Grammatikübung zur Verwendung von Present Perfect oder Simple Past: Eine Schülerin, die sich als „Expertin“ explizit auf die Thematik vorbereiten konnte, stellt im Vornherein bearbeitete Beispielsätze per Folie vor. Die anderen Schülerinnen begründen im Unterrichtsgespräch, warum welche Zeitform gesetzt wurde. Als Anhaltspunkt dienen auch Signalwörter. Nach Beendigung der Präsentation nennt die Lehrerin die Hausaufgabe – die Nachbereitung der passenden Grammatikregeln im Schulbuch. Im zweiten Teil der Unterrichtsstunde stehen die Arbeit mit einem Text zu Australien und die darin enthaltenen Vergangenheitsformen im Fokus. Nach lautem Lesen des Textes und der zwischendurch von der Lehrkraft eingeräumten Möglichkeit zu Nachfragen wird wiederum der Gebrauch des Present Perfects oder Past Tense von den Schülerinnen erläutert, unterbrochen durch eine Phase zur Unterstreichung der Zeitformen. In der Folge bearbeiten die Schülerinnen eine Grammatikübung aus dem Buch und rufen sich zur Beantwortung der zu bildenden Fragen gegenseitig auf. Die letzten fünf Minuten der Stunde lässt die Lehrerin Faktenwissen aus einem in einer Vorstunde behandelten Text über Australien im freien Sprechen zusammentragen. Während der Stunde achtet die Lehrerin auf lautes Sprechen und richtige Aussprache. Zu bemerken gilt, dass die Lehrkraft den Unterricht überwiegend im Sitzen hält. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300106-1)

    Nach der Begrüßung teilt die Lehrerin einen Songtext aus und spielt den dazugehörigen Song, „Family Portrait“ der Sängerin Pink, ohne konkreten Arbeitsauftrag über CD ab. Die Befassun...    mehr

    Nach der Begrüßung teilt die Lehrerin einen Songtext aus und spielt den dazugehörigen Song, „Family Portrait“ der Sängerin Pink, ohne konkreten Arbeitsauftrag über CD ab. Die Befassung mit diesem über einen konkreten Familienkonflikt handelnden Text steht im Mittelpunkt der Stunde, kombiniert mit der Wiederholung und Verwendung des englischen Partizip Präsens (Present Participle). Nach dem Hören des Liedes stellt die Lehrkraft zunächst Fragen zum Textinhalt und geht diese unter Bezug zu einzelnen Strophen im Lied durch. Mitunter lässt sie dabei auch einzelne Textpassagen laut von Schülern lesen. Anschließend macht sie auf im Songtext enthaltene Partizipien aufmerksam und wiederholt knapp die Anwendungsmöglichkeiten des Present Participlies in Bezugnahme zum Text, speziell hinsichtlich der Kombination mit Verben der Sinneswahrnehmung. Für eine folgende Übung erteilt sie daraufhin den Arbeitsauftrag, Sätze mit genannter Anwendung im Songtext zu finden und zu bilden. Während der Erledigung dieser Aufgabe hilft sie im Rundgang einzelnen Schülern und präzisiert bei Bedarf auch auf Deutsch. Nach Beendigung dieser Einzelarbeitsphase sammelt sie die Ergebnisse der Schüler an der Tafel unter Hinweis auf die Satzstellung der einzelnen Satzglieder und formuliert die entsprechende Regel auf Deutsch. Die Stunde schließt mit dem wiederholten Abspielen des Songs unter Mitsingen der Lehrerin. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501103-2)

    Die Schüler übernehmen zu Stundenbeginn, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, das in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Tafelbild über Partizipialkonstruktionen (Present Part...    mehr

    Die Schüler übernehmen zu Stundenbeginn, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, das in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Tafelbild über Partizipialkonstruktionen (Present Participle und Past Participle) in ihr Heft. Danach projiziert die Lehrerin eine Folie an die Wand und erteilt die Aufgabe, die darauf abgebildeten Partizipialsätze in alternative Satztypen, ausgenommen Relativsätze, umzuwandeln. Die Antworten der Schüler erfolgen in mündlicher Form und werden von der Lehrerin auf der Folie gesichert. Im Anschluss systematisiert die Lehrkraft zusammen mit den Schülern und unter Tafelanschrieb noch einmal die in der vorangegangenen Übung und zum Ersatz von Partizipialkonstruktionen verwendeten Konjunktionen und Satzkonstruktionen, um den Gebrauch von Partizipialsätzen und deren Anwendungsregeln zu verdeutlichen. Der Tafelanschrieb wird von den Schülern in ihr Heft übertragen. Die Lehrerin verteilt danach ein - ebenfalls an die Wand projiziertes - Arbeitsblatt mit dem Auftrag, die vorgegebenen Sätze unter Beachtung der zuvor erarbeiteten grammatikalischen Regeln mündlich in Partizipialsätze umzuwandeln. Vor diesem Schritt sollen die Schüler jeweils entscheiden, ob bestimmte zeitliche Bedingungen im Satz gegeben sind und ob das Verb aktiv oder passiv gebraucht wird. Die nun erfolgende Übung wird allerdings nicht bis zum Stundenende vollendet, so dass einige der verbliebenen Sätze als Hausaufgabe aufgegeben werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-1)

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Pa...    mehr

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Partizipialkonstruktionen. Nach der formalen Begrüßung erfolgt in der ersten Unterrichtsphase die Hausaufgabenkontrolle. Die Schüler lesen ihre Lösungssätze laut vor. Der Lehrer zeigt die Lösungen am Hellraumprojektor. Es folgt die Auseinandersetzung mit einem noch nicht behandelten Aspekt der Partizipialkonstruktion. Dazu lesen die Schüler Beispielsätze eines erläuternden Arbeitsblattes laut vor. Sie haben den Auftrag, Unterschiede dieser Sätze zu den behandelten Partizipialkonstruktionen herauszufinden. Der Lehrer gibt Erklärungen dazu und nennt die Begriffe, die in den Lückentext des Arbeitsblattes geschrieben werden müssen. Die Schüler übersetzen die Beispielsätze in Einzelarbeit in die Muttersprache mit anschließender gemeinsamer Kontrolle. Im restlichen Teil der Unterrichtsstunde erarbeiten Lehrer und Schüler anhand einer Frage-Antwort-Struktur einen Überblick über Partizipialkonstruktionen. Der Lehrer macht dazu eine Wandtafelskizze, die Schüler übertragen diese in ihr Übungsheft. (DIPF/bb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation