DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: "FREIES SPRECHEN" (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 64
  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-2)

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde auf, in welcher fiktive Kurzbiografien dreier australischer Charaktere inhaltlich im Mittelpunkt standen. An...    mehr

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde auf, in welcher fiktive Kurzbiografien dreier australischer Charaktere inhaltlich im Mittelpunkt standen. Anhand von Folien wiederholt der Lehrer durch Nachfragen diese Kernaussagen und führt vier weitere Charaktere mit unterschiedlichem Migrationshintergrund ein. Die Schüler sollen sich im Anschluss deren Selbstbeschreibung und unterschiedliche sprachliche Akzente per Kassettenrekorder anhören und die Sätze phrasenweise möglichst genau unter Zuhilfenahme des Textbuches in derselben Geschwindigkeit und Intonation nachsprechen. Danach lesen die Schüler dieselben Beschreibungen unter Aussprachekorrektur noch einmal laut von Folien ab. Bei der folgenden Hausaufgabenkontrolle lesen die Schüler reihum die sich auf den Stundeninhalt beziehenden Vokabeln und einen damit gebildeten Satz auf ihren Leselernkarten vor. In dieser Phase ist hörbar, dass eine Schülerin bei Antwortgabe stottert. Danach stellt der Lehrer das weitere Vorgehen der Stunde zur Auswahl. Die Schüler entscheiden sich einstimmig für das Würfelspiel „Opinion Game“. Dafür bilden sie drei Gruppen und formulieren in diesen eigene Meinungen zu vorgegebenen Aussagen. Zum Stundenende folgt abschließend eine Gruppenarbeitsphase anhand von Arbeitsblättern, deren Ergebniskontrolle der Lehrer auf die nächste Stunde vertagt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500103-1)

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Wiederholung und Festigung von Partizipialkonstruktionen („participle constructions“). In der ersten Unterrichtsphase wird die Hausaufgabe, ...    mehr

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Wiederholung und Festigung von Partizipialkonstruktionen („participle constructions“). In der ersten Unterrichtsphase wird die Hausaufgabe, eine Übung aus dem Schulbuch, mündlich überprüft. Anschließend wird der Unterschied zwischen den beiden englischen Partizipien im Unterrichtsgespräch bewusst gemacht. Daraufhin wird ein einleitender Text aus dem Lehrbuch vorgelesen. Auf dieser Basis üben die Schüler freies Sprechen über ihre Lieblingsfilme, mit dem Ziel der Verwendung der wiederholten Strukturen. Diese werden in zwei weiteren Grammatikübungen anhand des Lehrwerks bis etwa zur Hälfte der Stunde vertieft. Im zweiten Teil führt die Lehrkraft eine weitere Verwendungsform des Partizips ein, die mit Hilfe eines Tafelanschriebs erarbeitet und bewusst gemacht wird. Anhand zweier Übungen aus dem Buch und unter Einbeziehung der Schüler wird das neu Erlernte verinnerlicht. In dieser Phase korrigiert die Lehrerin entweder selbst oder lässt andere Schüler die Aussagen der Lernenden berichtigen. Die Stunde endet kurz nach dem Pausenzeichen mit dem mündlichen Erteilen einer Hausaufgabe durch die Lehrerin. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500401-1)

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen ei...    mehr

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt hat, gibt er jeder Gruppe eine Rolle, Fragende und Antwortende, und erklärt die zu simulierende Gesprächssituation. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit treten die Schüler in dieses Gruppengespräch und praktizieren freies Sprechen. Der Lehrer nimmt sich dabei zurück und macht sich Notizen. Er interveniert lediglich, um das Gespräch in Gang zu halten. Nach dieser Unterrichtsphase macht der Lehrer die Schüler mit Hilfe der Tafel auf einige von ihm gehörte Fehler aufmerksam. In der nun folgenden Übung zur Listening Comprehension hören die Schüler ein fünfminütiges Interview, das der vorher simulierten Gesprächssituation ähnelt. Hierbei machen sich die Schüler eigenständig Notizen. Nach Klärung der unmittelbaren Verstehens- und Vokabelfragen erarbeitet der Lehrer die gehörten Inhalte und Kernaussagen im Unterrichtsgespräch und sichert die Ergebnisse an der Tafel. Im Anschluss schlägt er die Brücke zu den schuleigenen Austauschprogrammen und fordert die Lernenden zu einer persönlichen Einschätzung des Lerneffekts von internationalen Schulaustauschprogrammen auf. Die Schülerreaktionen sammelt er an der Tafel. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500702-2)

    In der Unterrichtsstunde steht ein Text aus dem Schulbuch mit dem Titel "The mother’s love" und dessen Analyse im Fokus. Bevor sich die Lernenden der Geschichte zuwenden, klärt der L...    mehr

    In der Unterrichtsstunde steht ein Text aus dem Schulbuch mit dem Titel "The mother’s love" und dessen Analyse im Fokus. Bevor sich die Lernenden der Geschichte zuwenden, klärt der Lehrer zunächst die darin enthaltenen Vokabeln. Anschließend lesen die Schüler im Wechsel und unter Korrektur einzelner Wörter durch den Lehrer den Text laut vor. Nach gewissen Abschnitten stellt die Lehrkraft Verständnisfragen zur Sicherung des Inhalts und der Vokabeln. In der nächsten Unterrichtsphase widmet sich die Klasse unter Gesprächsleitung des Lehrers den Kernaussagen und der Interpretation des Textes. Dieser handelt vom Geldgewinn einer schlecht situierten Familie, dem Umgang damit und den daraus resultierenden Konflikten innerhalb der Familie. Der Lehrer fordert die Schüler zu einer Einschätzung auf und animiert die Lernenden zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Familienkonflikt und damit zur Meinungsäußerung in Form von freiem Sprechen. Hierbei greift er selten zwecks Fehlerkorrektur ein. Dies lässt sich auch hinsichtlich des Geräuschpegels konstatieren, der sich unter anderem in Schülerkommentaren zu Schüler- und Lehreräußerungen und Störverhalten widerspiegelt. Als Stundenabschluss formuliert der Lehrer mündlich die Hausaufgabe. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-1)

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin einen als Hausaufgabe produzierten Text über Australien vor. Nach kurzer Besprechung erfolgt daraufhin die Präsentation einer Grammatikübung zur Verwendung von Present Perfect oder Simple Past: Eine Schülerin, die sich als „Expertin“ explizit auf die Thematik vorbereiten konnte, stellt im Vornherein bearbeitete Beispielsätze per Folie vor. Die anderen Schülerinnen begründen im Unterrichtsgespräch, warum welche Zeitform gesetzt wurde. Als Anhaltspunkt dienen auch Signalwörter. Nach Beendigung der Präsentation nennt die Lehrerin die Hausaufgabe – die Nachbereitung der passenden Grammatikregeln im Schulbuch. Im zweiten Teil der Unterrichtsstunde stehen die Arbeit mit einem Text zu Australien und die darin enthaltenen Vergangenheitsformen im Fokus. Nach lautem Lesen des Textes und der zwischendurch von der Lehrkraft eingeräumten Möglichkeit zu Nachfragen wird wiederum der Gebrauch des Present Perfects oder Past Tense von den Schülerinnen erläutert, unterbrochen durch eine Phase zur Unterstreichung der Zeitformen. In der Folge bearbeiten die Schülerinnen eine Grammatikübung aus dem Buch und rufen sich zur Beantwortung der zu bildenden Fragen gegenseitig auf. Die letzten fünf Minuten der Stunde lässt die Lehrerin Faktenwissen aus einem in einer Vorstunde behandelten Text über Australien im freien Sprechen zusammentragen. Während der Stunde achtet die Lehrerin auf lautes Sprechen und richtige Aussprache. Zu bemerken gilt, dass die Lehrkraft den Unterricht überwiegend im Sitzen hält. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501405-1)

    Bei der durchgängig in der Zielsprache stattfindenden Unterrichtsstunde steht die Landeskunde Irlands anhand von Textarbeit und Listening Comprehension im Mittelpunkt. Vor der Hinwen...    mehr

    Bei der durchgängig in der Zielsprache stattfindenden Unterrichtsstunde steht die Landeskunde Irlands anhand von Textarbeit und Listening Comprehension im Mittelpunkt. Vor der Hinwendung zum Hörtext beschreiben die Lernenden bereits besprochene Bilder zu Irland. Anschließend wird der in Interviewform konstruierte Text über charakteristische Themen Irlands - via Kassette und nach Aufforderung der Lehrkraft zur Anfertigung von Notizen - abgespielt. Der Lehrer unterbricht den mehrminütigen Abspielvorgang einige Male zur individuellen Vervollständigung der eigenen Notizen durch die Schüler, einmal auch für eine erste Zusammenfassung der im Text behandelten Themen. Nach Beendigung der Hörverstehensübung ergänzen die Schüler im freien Sprechen die bisher fehlenden Aspekte und gehen unter Moderation des Lehrers auf die Textdetails ein. Die Lehrkraft ermutigt die Lernenden im Zuge der Textarbeit wiederholt zur Äußerung eigener Meinungen über Irland unter Verwendung der getätigten Notizen zum Text. Dies wird per Mind Map festgehalten und anschließend mit einer vom Lehrer vorgefertigten Folie verglichen. Die Schüler beteiligen sich hierbei und während des gesamten Unterrichts rege am Unterrichtsgespräch. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501405-2)

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, de...    mehr

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, den Sprachgebrauch des Gälischen, von den Schülern in eigenen Worten und im freien Sprechen zusammengefasst. Zur Illustration projiziert der Lehrer eine Landkarte Irlands und Großbritanniens an die Wand. Nach dieser Phase spielt die Lehrkraft einen im Schulbuch parallel mitzulesenden Text vom Band mit darin enthaltenen gälischen Eigennamen und Wörtern ab. Letztere klärt der Lehrer zunächst separat unter Zuhilfenahme einer Folie. Daraufhin lesen Schülerinnen wechselnd den Text laut zur Wiederholung und zum besseren Sinnverständnis der unbekannten Wörter. Im anschließenden Unterrichtsgespräch interpretieren die Schüler unter vereinzelter sprachlicher Korrektur den Textinhalt und wenden sich nach Anweisung der Lehrkraft speziell den Gefühlen der Protagonistin, einer englisch sprechenden Irin in einer gälischen Schule, zu. Der Lehrer lässt die Schüler ihre Einschätzung der Situation kundgeben und greift moderierend ein, zum Beispiel indem er die Schüler dazu animiert, sich selbst in die geschilderte Lage hineinzuversetzen. Insgesamt ist zu konstatieren, dass der Unterricht durchgängig in der Zielsprache stattfindet. (DIPF/ts)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501406-1)

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustratio...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustration projiziert er eine Fotographie an die Wand und lässt die Lernenden wesentliche Aspekte der damaligen Situation in England zusammentragen. Anschließend leitet der Lehrer zur nächsten Unterrichtsphase, einem Rollenspiel in Form einer parlamentarischen Anhörung der Gegner und Befürworter von Kinderarbeit aus dem Jahr 1833, über. Für dieses Rollenspiel war es der Lehrkraft zufolge Arbeitsauftrag der Schüler, via Internet die einzelnen Positionen der Diskussionsteilnehmer zu recherchieren und vorzubereiten. Nach der Bestimmung des Diskussionsleiters und dem Umsetzen der Schüler in zwei Gruppen beginnt das an einem losen Skript ausgerichtete Rollenspiel. Unter gelegentlicher Orientierung an den eigenen angefertigten Notizen argumentieren die Schüler in der Folgezeit ihrem Charakter entsprechend im freien Sprechen pro und kontra Kinderarbeit. Unter Zurückhaltung der Lehrkraft äußert der Großteil der Lernenden seine darzustellende Position bis zum Stundenende, an dem der Lehrer die Position des Diskussionsleiters zur Debatte erfragen lässt und deren Bestimmung als Hausaufgabe aufträgt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501406-2)

    In Fortsetzung der Unterrichtseinheit zum Thema Kinderarbeit im 19. Jahrhundert stehen in der aufgezeichneten Stunde die Interpretation und Analyse von Rahmenbedingungen und Statis...    mehr

    In Fortsetzung der Unterrichtseinheit zum Thema Kinderarbeit im 19. Jahrhundert stehen in der aufgezeichneten Stunde die Interpretation und Analyse von Rahmenbedingungen und Statistiken zur Epoche im damaligen sozialen Kontext im Fokus. Zu Stundenbeginn steigt der Lehrer über Repräsentationsmöglichkeiten statistischer Angaben, speziell durch Diagramme, ein und lässt deren typabhängige Vorteile und Nachteile im Unterrichtsgespräch und unter Verwendung einer Folie ermitteln. Im Anschluss teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Statistiken, Grafiken und Abbildungen mit dem Schwerpunkt der Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungssituation bis einschließlich ins 19. Jahrhundert aus. Die dort enthaltenen Zahlen und Fakten werden der Reihe nach von den Schülern wiedergegeben und interpretiert. Unterbrochen wird diese Analyse durch eine Einzelarbeitsphase, in der die Lernenden einen Graph mit auf dem Arbeitsblatt enthaltenen Statistiken zur besseren Illustration und Deutung anfertigen sollen. Eine Schülerin zeichnet ihren Graph an die Tafel und kommentiert diesen Vorgang mit anschließender Interpretation der Ergebnisse durch die Schüler. Über diese Darstellungen lässt die Lehrkraft die Gründe für die Bevölkerungssituation im 19. Jahrhundert von den Schülern resümieren. In der letzten Unterrichtsphase bietet ein an die Wand projiziertes Bild zur Lebenssituation der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert den Rahmen für eine Bildbeschreibung durch die Lernenden. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501502-1)

    Nach der laut von einer Schülerin vorgelesenen Zusammenfassung einer gemäß der Lehrkraft in der Vorstunde angeschauten Dokumentation über Boot Camps in den USA wendet sich die Lehrer...    mehr

    Nach der laut von einer Schülerin vorgelesenen Zusammenfassung einer gemäß der Lehrkraft in der Vorstunde angeschauten Dokumentation über Boot Camps in den USA wendet sich die Lehrerin dem Thema der Stunde, der Vorbereitung und Abwicklung eines als Fernsehdiskussion über Boot Camps ausgerichteten Rollenspiels, zu. Zunächst projiziert die Lehrkraft einen einleitenden handschriftlichen Text an die Wand und lässt diesen laut lesen. Anschließend formuliert sie mündlich den Arbeitsauftrag, dass die Schülerinnen in Gruppen à drei bis vier Personen insgesamt sieben unterschiedliche Rollen der Fernsehdiskussion plus Moderation vorbereiten sollen, und verteilt diese. Daraufhin bereiten die Lernenden in einer circa 15 Minuten dauernden Gruppenarbeitsphase ihre Rollen vor. Hierbei geht die Lehrkraft zu den einzelnen Gruppen und erteilt meist auf Deutsch Hilfestellungen. Im weiteren Unterrichtsverlauf bestimmt jede Gruppe eine Repräsentantin. Letztere sammeln sich in einer Stuhlrunde und diskutieren unter Gesprächsleitung der eingeteilten Moderatorin und Fragen aus dem Plenum im freien Sprechen bis zum Stundenende und der abschließend aufgetragenen Hausaufgabe. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501604-1)

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits E...    mehr

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits Erlernte von den Schülern rekapitulieren. Anschließend wendet sich der Lehrer in einem Exkurs den Menschenrechten zu und lässt mindestens drei davon einzeln erarbeiten und anschließend zusammentragen. Dabei leistet die Lehrperson im Rundgang Hilfestellungen. Danach leitet der Lehrer zum eigentlichen Stundenthema mitsamt Aufgabenstellung, einer Argumentation pro, beziehungsweise kontra Gewährung von Rechten für Tiere, über. Zur Vorbereitung der Diskussionsstandpunkte teilt er die Klasse in zwei Lager mit dem Ziel, Argumente für die jeweilige Position in Partnerarbeit zu finden. Nach Beendigung dieser Arbeitsphase erklärt der Lehrer das weitere Vorgehen und hält es an der Tafel fest: Einem von den Schülern genannten Recht soll zunächst widersprochen werden mit anschließender Verteidigung durch die Befürworter. Die Klasse soll final für jedes Recht entscheiden, welche Gruppe in der Diskussion besser argumentiert hat. In der Folge debattieren die Schüler nach diesem Muster und stimmen nach Aufforderung der Lehrkraft am Ende per Handzeichen ab, welche Argumentation die bessere war. Dies erfolgt im freien Sprechen und unter Zurückhaltung der Lehrkraft, die sich auf moderierende Tätigkeiten beschränkt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500107-1)

    Im Rahmen des übergeordneten Themas Erwachsenwerden beschäftigt sich diese Stunde mit den Aspekten Freundschaft und Liebe. Zum Einstieg lesen die Schüler hierzu einige an die Wand pr...    mehr

    Im Rahmen des übergeordneten Themas Erwachsenwerden beschäftigt sich diese Stunde mit den Aspekten Freundschaft und Liebe. Zum Einstieg lesen die Schüler hierzu einige an die Wand projizierte Zitate laut vor und geben im Anschluss ihre Meinung zu diesen frei wieder. Es folgt eine längere Phase der Vokabelarbeit. In dieser schreibt jeder Schüler eine von der Lehrerin am Vortag zugeteilte Vokabel an die Tafel und beschreibt diese in der Zielsprache, bis die Mitschüler den deutschen Begriff nennen. Die jeweils vorgestellte Vokabel und deren deutsche Übersetzung werden von den Schülern gemäß des Arbeitsauftrages ins Vokabelheft übernommen. Die Behandlung der Vokabeln dient als Vorbereitung und Grundlage für die darauf folgende Listening Comprehension-Übung, bei der den Schülern eine Geschichte mit dem Titel „The Date“ zum Stundenthema mit den zuvor erarbeiteten Wörtern auf Kassette von der Lehrerin vorgespielt wird. Die Lehrerin unterbricht den Hörvorgang mehrmals und lässt die Schüler die verstandenen Inhalte wiedergeben. Zum Stundenende erhalten die Schüler die Geschichte auch als Textblatt und sollen daraus in Vierergruppen die Informationen zu den Hauptcharakteren extrahieren. Die Übung wird mit dem Verweis auf eine Fortführung nach der Pause unterbrochen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500107-2)

    Die Unterrichtsstunde führt die Übung aus der ebenfalls aufgezeichneten Stunde davor fort. Die Schüler tragen hierzu ihre, gemäß dem Arbeitsauftrag, aus der Textvorlage gesammelten In...    mehr

    Die Unterrichtsstunde führt die Übung aus der ebenfalls aufgezeichneten Stunde davor fort. Die Schüler tragen hierzu ihre, gemäß dem Arbeitsauftrag, aus der Textvorlage gesammelten Informationen zu den Charakteren aus der in der vorangegangenen Stunde behandelten Geschichte zusammen. Diese Ergebnisse werden von der Lehrerin in das vorbereitete Tafelbild eingetragen und im Unterrichtsgespräch diskutiert und kommentiert. In dieser Unterrichtsphase und darüber hinaus ist die aktive Mitarbeit der Klasse erwähnenswert. In der zweiten Unterrichtshälfte sollen die Schüler anschließend in Partnerarbeit ein im Text zwar erwähntes, aber nicht ausformuliertes Telefongespräch erarbeiten. Die Lehrerin erklärt die entsprechende Textpassage zum besseren Verständnis noch einmal auf Deutsch und gibt während der Arbeitsphase bei Bedarf Hilfestellung. Zum Stundenende präsentieren drei Schülerpaare ihren ausgearbeiteten Telefondialog am Platz. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500201-2)

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern ein...    mehr

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern einer privaten und einer staatlichen Schule (Private School und Public School) in Großbritannien beschäftigt hatte. Die Schülerinnen geben im freien Sprechen die Situation für die Schüler der Privatschule, wie sie im gelesenen Text beschrieben wird, wieder. Danach folgt ein Unterrichtsabschnitt vertiefender Textarbeit inklusive Übungen aus dem Schulbuch. Hierzu legt der Lehrer den Fokus noch einmal auf bestimmte Sätze der Geschichte und lässt die Schülerinnen deren Bedeutung mündlich näher erläutern. Anschließend widmet sich der Lehrer allgemein dem Begriff „education“ - auch in seiner Mehrdeutigkeit - und lässt per Arbeitsauftrag die Schülerinnen in einer Brainstormingphase Assoziationen bilden. Einige Schülerinnen schreiben hierzu Schlüsselwörter an die Tafel und erklären diese später. Mit der Frage nach Gründen für die Anmeldung von Kindern an Privatschulen werden die Schülerinnen anschließend aufgefordert, ihre Meinung frei sprechend und unter Hilfestellung des Lehrers wiederzugeben. Dabei weist der Lehrer mitunter auf bereits erlernte grammatikalische Phänomene innerhalb der Schüleräußerungen hin. Zum Stundenabschluss verteilt der Lehrer als Hausaufgabe ein Aufgabenblatt zum Thema Bildung und Erziehung. Das durch die Art des Lehrers bedingte Unterrichtsklima fördert eine aktive Mitarbeit seitens der Schülerinnen während des gesamten Unterrichtsverlaufes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-2)

    Die Lehrerin bittet die Schüler zum Stundeneinstieg, sich in die konkrete Situation, sich zu verirren, hineinzuversetzen, und fragt die Schüler nach Gefühlen und Handlungsmöglichke...    mehr

    Die Lehrerin bittet die Schüler zum Stundeneinstieg, sich in die konkrete Situation, sich zu verirren, hineinzuversetzen, und fragt die Schüler nach Gefühlen und Handlungsmöglichkeiten in einer solchen Situation. Dies dient der Vorbereitung auf die folgende in der Klasse behandelte Geschichte, in der sich ein Junge im australischen Outback verirrt. Nachdem die Lehrerin den groben Inhalt der Geschichte einführend skizziert hat, lesen die Schüler diese abwechselnd laut vor, während die Lehrerin unbekannte Wörter mit bloßer Übersetzung an die Tafel schreibt. Nach einem ersten Lesevorgang unterbricht die Lehrerin und erteilt den Schülern den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit Aussagen über die Gefühle des verirrten Jungen zu markieren. Die Ergebnisse werden im Anschluss unter Lehrerfragen und nicht ohne Schwierigkeiten bei der Erarbeitung seitens der Schüler mündlich zusammen getragen. Es folgt eine weitere Phase des Vorlesens sowie der Beantwortung von Verständnisfragen zum Text. In der Schlussphase des Unterrichts sollen die Schüler wiederum in Partnerarbeit und unter Hilfestellung der Lehrerin die Gedankengänge einer weiteren Hauptfigur der Geschichte aufschreiben. Die Ergebnisse werden danach mündlich gesammelt mit einer abschließenden Fragestellung zum möglichen Ende der Geschichte. Generell lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft immer wieder auf Grund fehlender Schülermitarbeit trotz wiederholten Aufforderns Schüler ohne Meldung zur aktiven Unterrichtsbeteiligung auffordert. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500701-1)

    Der Lehrer eröffnet den Unterricht mit zwei Wandprojektionen und lässt die Schüler anhand der projizierten Stichwörter zur ehemaligen Grafschaft Yorkshire und der darin gelegenen Sta...    mehr

    Der Lehrer eröffnet den Unterricht mit zwei Wandprojektionen und lässt die Schüler anhand der projizierten Stichwörter zur ehemaligen Grafschaft Yorkshire und der darin gelegenen Stadt Sheffield mündlich vorausgegangene Stundeninhalte rekapitulieren. Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler näher mit der Geschichte Sheffields, indem sie drei die Stadt zu unterschiedlichen Jahrhunderten zeigende Bilder im Englischbuch behandeln. Die Schüler beschreiben diese und vergleichen sowie beurteilen mündlich die jeweiligen Lebensumstände unter Zwischenfragen des Lehrers. Danach sollen die Schüler speziell die durch die industrielle Revolution veränderten Arbeitsbedingungen in Sheffield und deren Konsequenzen anhand einer vorgegebenen Mind Map im Englischbuch frei sprechend näher ausführen. In einer sich anschließenden Festigungsphase wiederholt die Klasse diese Übung noch einmal und ergänzt unter Zwischenfragen des Lehrers fehlende Aspekte der Mind Map. In der letzten Unterrichtsphase wird der Aspekt der Kinderarbeit anhand einer weiteren mündlichen Bildbeschreibung im Englischbuch noch einmal in den Mittelpunkt gerückt. Weiterhin sollen sich die Schüler in die Lage der Kinderarbeiter versetzen und deren Gefühle beschreiben. Abschließend liest ein Schüler einen in Zusammenhang mit den Bildern stehenden kurzen Text vor, und die Schüler diskutieren bis zum Stundenende über diesen sowie über Kinderarbeit in der heutigen Zeit. Erwähnenswert ist die Zurückhaltung des Lehrers im gesamten Stundenverlauf in Bezug auf die Korrektur von Schülerfehlern, sowohl grammatikalisch als auch bezogen auf die Aussprache. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500701-2)

    In der thematisch an die vorangegangene Stunde anknüpfenden Unterrichtsstunde erteilt der Lehrer zu Beginn den Arbeitsauftrag, unter Verwendung des englischen Partizip Präsens (Prese...    mehr

    In der thematisch an die vorangegangene Stunde anknüpfenden Unterrichtsstunde erteilt der Lehrer zu Beginn den Arbeitsauftrag, unter Verwendung des englischen Partizip Präsens (Present Participle) mehrere an die Wand projizierte Bilder zu beschreiben. Diese beurteilen die Schüler anschließend unter Verwendung der Partizipialform sowie unter Zwischenfragen des Lehrers in Bezug auf den Aspekt der Kinderarbeit. Im Anschluss sollen die Schüler mündlich und unter Rekonstruktion des bereits Erlernten, Gründe für Kinderarbeit formulieren und dabei besonders die Situation in Industriestaaten und Entwicklungsländern vergleichen. In der darauf folgenden Unterrichtsphase sollen die Schüler vorgegebene, an die Wand projizierte Aussagen zur Kinderarbeit unter Zwischenfragen des Lehrers nach ihrem Wahrheitsgehalt beurteilen und ihre Meinung dazu frei äußern. Abschließend diskutiert die Klasse bis zum Stundenende ein notwendiges Eingreifen zum Unterbinden von Kinderarbeit. Erwähnenswert ist die Zurückhaltung des Lehrers im gesamten Stundenverlauf in Bezug auf die Korrektur von Schülerfehlern, sowohl grammatikalisch als auch auf die Aussprache bezogen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501104-1)

    Nach der Begrüßung verteilt der Lehrer Leserollen für eine den Schülern schon bekannte, im Schulbuch enthaltene Geschichte über Rassismus. Diese wird im Anschluss von den ausgewählten...    mehr

    Nach der Begrüßung verteilt der Lehrer Leserollen für eine den Schülern schon bekannte, im Schulbuch enthaltene Geschichte über Rassismus. Diese wird im Anschluss von den ausgewählten Schülern und nach Leseanweisung des Lehrers laut vorgelesen. Nachfolgend klärt die Lehrperson die Aussprache einiger im Text vorkommender Wörter. Einige Schüler lesen ihre schon vorbereiteten Antworten auf Textverständnisfragen aus dem Buch laut und unter Korrektur des Lehrers und der Mitschüler vor. Zwischendurch stellt der Lehrer weitere Verständnisfragen, welche von den Schülern frei sprechend beantwortet werden. Der Lehrer lässt die Antworten von den Schülern aus Gründen der besseren Verständlichkeit teilweise wiederholen. Nachdem ein Schüler den letzten Abschnitt der Geschichte noch einmal laut vorgelesen hat, erteilt der Lehrer den Schülern den Arbeitsauftrag, sich wahlweise im Gespräch mit dem Nachbarn ein mögliches Ende für diese zu überlegen und danach vorzustellen. Der Lehrer schreibt die genannten Schülerantworten unter Korrektur und Zwischenfragen in Kurzform an die Tafel. Der Unterricht wird mit dem Verweis der Fortführung des Themas in der folgenden Stunde beendet. Anzumerken ist, dass im gesamten Stundenverlauf neue Vokabeln vom Lehrer an die Tafel geschrieben und von den Schülern daraufhin jeweils in ihr Vokabelheft übernommen werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501104-2)

    Die Unterrichtsstunde mit dem Fokus auf Textarbeit knüpft an eine in der vorangegangenen Stunde behandelte Geschichte zum Thema Rassismus an. Nachdem eine Schülerin die von den Sch...    mehr

    Die Unterrichtsstunde mit dem Fokus auf Textarbeit knüpft an eine in der vorangegangenen Stunde behandelte Geschichte zum Thema Rassismus an. Nachdem eine Schülerin die von den Schülern vorgeschlagenen und an der Tafel in der Vorstunde festgehaltenen Antworten über ein mögliches Ende jener Geschichte laut vorgelesen hat, ermittelt der Lehrer das nach Meinung der Klasse überzeugendste Ergebnis. Nachfolgend beantworten die Schüler mündlich und auf Grundlage der erwähnten Geschichte weitere tiefergehende, aus dem Schulbuch entnommene und vom Lehrer gestellte Fragen zum Text. Anschließend liest ein Schüler unter Lehrerkorrektur die Einleitung seiner im Vorhinein vorbereiteten Zusammenfassung der Geschichte vor. Nachdem die Mitschüler diese Einleitung nach ihnen bekannten Kriterien zum Schreiben einer Zusammenfassung beurteilt haben, erteilt der Lehrer den Arbeitsauftrag, in Einzelarbeit eine eigene Einleitung zur Geschichte zu schreiben. Der Lehrer geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellungen. Einige Schüler stellen nach Ablauf der Zeit ihre Ergebnisse unter Lehrerkorrektur und der Beurteilung durch die Mitschüler vor. Zum Stundenende übersetzen die Schüler in einer letzten Aufgabe mündlich, satzweise und mit Hilfestellung der Lehrkraft einen deutschen Text aus dem Übungsheft in die Zielsprache. Anzumerken ist, dass im gesamten Stundenverlauf neue Vokabeln vom Lehrer an die Tafel geschrieben und von den Schülern daraufhin jeweils in ihr Vokabelheft übernommen werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501302-1)

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen...    mehr

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen eine vorbereitete Debatte über Vorteile sowie Nachteile des Vegetarismus zu präsentieren. Der Vortragsstil besteht dabei aus dem Ablesen ausformulierter Sätze. Die Diskussion wird durch Zwischenfragen und Meinungsäußerungen der anderen Mitschüler ergänzt. Im Anschluss sammelt die Lehrerin von den Schülern vorgetragene Begriffe an der Tafel, klärt diese und bespricht zudem während der Schüleräußerungen getätigte grammatikalische Fehler. Danach erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, anhand einer an der Tafel angeschriebenen These zur vegetarischen Ernährung Argumentationssätze zu erarbeiten und schriftlich zu fixieren. Diese Ergebnisse werden anschließend unter Lehrerkorrektur mündlich wiedergegeben. Nach diesem Unterrichtsabschnitt wendet sich der Unterricht einem neuen Thema, Umweltverschmutzung, zu. Hierzu lässt die Lehrkraft von den Schülern Fotos im Englischbuch beschreiben. Speziell mit dem Fokus auf dem Aspekt der Wasserverschmutzung formulieren die Schüler im Freien Sprechen und unter Lehrerkorrektur ihre Meinung. Zum Stundenende erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, die im Stundenverlauf von ihr, teilweise in Lautschrift, an die Tafel geschriebenen Vokabeln ins Vokabelheft zu übernehmen. Einige Schüler lesen diese abschließend unter Aussprachekorrektur laut vor. Jenseits des Stundeninhalts lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft zu spät kommende Schüler mit dem Verweis auf wartende Arbeitsaufträge in die Schulbibliothek schickt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501305-2)

    Der Lehrer fasst zu Beginn die Schülerergebnisse der vorherigen Stunde zusammen und lässt in deren Fortsetzung die Schüler ihre, in Einzelarbeit ermittelten Ergebnisse der Analyse de...    mehr

    Der Lehrer fasst zu Beginn die Schülerergebnisse der vorherigen Stunde zusammen und lässt in deren Fortsetzung die Schüler ihre, in Einzelarbeit ermittelten Ergebnisse der Analyse des Werbefilms einer Tierschutzorganisation, vorstellen. Die Schüler tragen hierzu vor allem im Film benutzte sprachliche und filmische Stilmittel zusammen und diskutieren deren Wirkung auf den Zuschauer. Im Anschluss fragt der Lehrer die Klasse nach ihrer Meinung zu den zwei in der Stunde zuvor angesehenen Werbefilmen und lässt die Schüler diese mündlich miteinander vergleichen. Im zweiten Teil der Stunde fordert die Lehrkraft die Schüler zu einem Brainstorming zum Thema Mensch und Tier auf. Der Lehrer hält die von den Schülern genannten Stichworte zur Nutzung von Tieren durch die Menschen an der Tafel fest. Als Vorbereitung auf die kommende Stunde folgt zum Unterrichtsende eine kurze Diskussion zu zwei, auf den Overheadprojektor aufgelegten Folien, die unterschiedliche Einstellungen zum Thema Vegetarismus zeigen. Die Stunde endet mit der Hausaufgabenstellung des Lehrers. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16500103-1)

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurte...    mehr

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurteile gegenüber den australischen Ureinwohnern geäußert werden. Es schließt sich eine Beschreibung von thematisch passenden Bildern aus dem Schulbuch an. In der nun folgenden Schülerarbeitsphase erteilt der Lehrer den Auftrag, einen Text im Schulbuch zu lesen, der die Lebenssituation der Ureinwohner in zwei unterschiedlichen australischen Städten beschreibt. Die Schüler sollen hier einen Vergleich ziehen und dies schriftlich in Stichpunkten festhalten. Unbekannte Wörter des Textes werden hierzu vom Lehrer geklärt und an die Tafel geschrieben. Die Ergebnisse der Arbeitsphase werden anschließend besprochen und - ebenfalls an der Tafel - gesammelt. Weitergehend thematisieren die Schüler frei sprechend die Benachteiligung von Aborigines in Australien sowie die gesellschaftlichen Spannungen zwischen den Ureinwohnern und weißen Australiern. Zum Ende der Stunde sollen die Schüler mündlich, mit Hilfe einer Zeitleiste aus dem Englischbuch, historische und aktuelle Gründe für die Benachteiligung der Aborigines zusammentragen. Diese werden ebenfalls an der Tafel festgehalten. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510203-2)

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unt...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unter anderem von der englischen Kleinstadt Whitby. Um ein Grundstück in Whitby und dessen zukünftige Verwendung geht es auch im darauffolgenden, an die Wand projizierten Text, der zunächst von den Schülern laut und unter Aussprachekorrektur des Lehrers vorgelesen wird. In der sich anschließenden und länger andauernden Unterrichtsphase geht es letztlich um die Erarbeitung von Argumentationen verschiedener wirtschaftlicher, lokalpolitischer und privater Interessengruppen im Hinblick auf die zukünftige Nutzung dieses Grundstückes. Hierzu teilt die Lehrkraft die Klasse in sechs Gruppen ein und verteilt an jede eine bestimmte Position, die sie in der anschließenden Gruppendiskussion einnehmen soll. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit eröffnet die Lehrperson als Moderator die Argumentationsrunde und stellt zunächst die unterschiedlichen Interessengruppen vor. In der nun folgenden Diskussionsrunde argumentieren die Schüler frei sprechend und ohne Unterbrechung seitens der Lehrperson ihre unterschiedlichen Positionen. Zum Stundenende beschließt der Lehrer die Diskussion mit einer Abstimmung per Handzeichen zur zukünftigen Verwendung des Grundstückes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (17500202-1)

    Zu Beginn der Stunde fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihre Eindrücke und Meinungen zu dem am Vortag gesehenen Film „Billy Elliot“ des britischen Regisseurs Stephen Daldry an d...    mehr

    Zu Beginn der Stunde fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihre Eindrücke und Meinungen zu dem am Vortag gesehenen Film „Billy Elliot“ des britischen Regisseurs Stephen Daldry an der Tafel anzuschreiben. Durch weitergehende und frei formulierte Erklärungen, Meinungen und Begründungen der Schüler zu den angeschriebenen Punkten sowie Nachfragen der Lehrerin werden einzelne Szenen, Handlungsstränge und Aspekte des Films vertieft. Die Lehrkraft schreibt währenddessen unbekannte Wörter an die Tafel und gibt den Schülern den Auftrag, diese in ihre Vokabelhefte zu übernehmen. Es folgt eine von den Schülern als Hausaufgabe vorbereitete Charakterisierung und Beschreibung der Hauptperson Billy, deren Ergebnisse von der Lehrkraft schriftlich an der Tafel gesammelt werden. Die Schüler finden sich im Anschluss in Kleingruppen zusammen und tragen ihre ebenfalls vorbereiteten Beschreibungen zu einer weiteren Filmfigur zusammen. Während die Schüler ihre Ergebnisse zu den entsprechenden Protagonisten vortragen, schreibt die Lehrerin diese stichpunktartig an die Tafel. Der Unterricht wird durch die Pausenklingel unterbrochen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (17500202-2)

    Nach einer kurzen Pause knüpft die Lehrerin nahtlos an die in der Stunde zuvor begonnene Charakterisierung der Personen aus dem Film „Billy Elliot“ des britischen Regisseurs Stephe...    mehr

    Nach einer kurzen Pause knüpft die Lehrerin nahtlos an die in der Stunde zuvor begonnene Charakterisierung der Personen aus dem Film „Billy Elliot“ des britischen Regisseurs Stephen Daldry an. Die Aussagen der Schüler zu den unterschiedlichen Charakteren hält die Lehrkraft schriftlich an der Tafel fest. Zu einzelnen Schüleraussagen entwickeln sich kurze Diskussionen, in denen die Lehrkraft die Schüler immer wieder motiviert, mehr und über längere Zeit frei zu sprechen, indem sie nachfragt und Erklärungen fordert. In der zweiten Stundenhälfte folgt ein thematischer Bruch: Die Lehrerin fordert die Ergebnisse einer gestellten Hausaufgabe ein, die allerdings außer einer Schülerin niemand gemacht hat. Aus diesem Grund kündigt die Lehrerin eine zusätzliche Stunde zum Nachholen des Versäumten an. Nach Feststellung dieser fehlenden Hausaufgabenleistung wendet sich die Lehrkraft einer weiteren erteilten Hausaufgabe, der Zusammenfassung eines Kapitels der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre, zu. Dieses Resümee wird von zwei Schülern vorgelesen und von den Mitschülern kommentiert. Nachdem über die Bedeutung der Kapitelüberschrift diskutiert wurde, wird das nachfolgende Kapitel durch einzelne Schüler laut und unter Aussprachekorrektur vorgelesen. An das Stundenende schließt sich eine kurze Diskussion zwischen Schülern und Lehrerin über die zusätzlich angesetzte Stunde an. (DIPF/js)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation