DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 45
  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-1)

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand proj...    mehr

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand projizierter Beispielsätze die Unterschiede und Regeln der direkten und indirekten Rede eigenständig heraus. Die Umwandlung von Sätzen der direkten in die indirekte Rede steht im weiteren Stundenverlauf im Mittelpunkt und wird zunächst schriftlich in Einzelarbeit mit anschließender Ergebniskontrolle und mündlicher Fortführung der Aufgabe mithilfe eines Arbeitsblattes geübt. Danach sollen die Schüler die allgemeinen Regeln für eine solche Transformation schriftlich festhalten. Es folgt eine weitere mündliche Satzumwandlungsphase in Partnerarbeit. Auch der Lehrer bildet mit einer Schülerin ein Übungspaar. Die Schüler sollen sich bei dieser Aufgabe gegenseitig korrigieren. Hierbei diskutiert ein Schülerpaar lautstark über seine Ergebnisse, eine Kontrolle im Klassenverband findet allerdings nicht statt. Für eine letzte Übung bestimmt der Lehrer eine "Expertengruppe" aus drei Schülern. Diese soll in Abstimmung untereinander die von den Mitschülern mündlich vorgetragenen und umgewandelten Sätze beurteilen. Abschließend gibt der Lehrer Hausaufgaben auf und nennt die Namen der nächsten für die Hausaufgabenkontrolle zuständigen Expertengruppe. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-1)

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler a...    mehr

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler als Lückentext auf einem Arbeitsblatt, gleichen die Ergebnisse in Partnerarbeit ab und kontrollieren diese eigenständig in der nächsten Unterrichtsphase mithilfe des vorgespielten Liedes. Im Anschluss nennen die Schüler unter Tafelanschrieb des Lehrers die im Lied verwendeten Instrumente. Danach wird der Liedtext strophenweise von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen. Die vom Lehrer auf dem Blatt vorbereiteten Erklärungen der unbekannten Wörter werden von den Schülern ebenfalls abwechselnd laut vorgelesen. In der folgenden Textarbeitsphase markieren die Schüler die im Liedtext vorkommenden Erwartungshaltungen von Lehrern und Eltern an Schüler in Partnerarbeit. Die Schüler tragen ihre Antworten unter gegenseitigem Aufrufen zusammen und der Lehrer hält diese an der Tafel fest. Nach Nennung der Hausaufgabe fragt der Lehrer zum Schluss die Meinung zum Lied per Meldung ab. Die Klasse verhält sich auffällig ruhig, was auch vom Lehrer zweimal betont wird. Auf Lehrerseite kann das Bemühen festgehalten werden, die gesamte Klasse in den Unterrichtsverlauf mit einzubeziehen sowie Verständnisschwierigkeiten und Verständnisfragen zu klären. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500402-2)

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten U...    mehr

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten Unterrichtsphase werden die Zeitformen an der Tafel gesammelt und durch Beispiele erläutert. Anschließend werden die Zeiten systematisch geordnet. In der nächsten Unterrichtsphase initiiert der Lehrer durch einen visuellen Impuls - einen an die Wand projizierten Cartoon - eine Bildbeschreibung und schreibt die darin enthaltenen drei Grundtypen der Konditionalsätze an die Tafel. Aufbauend auf diesen Beispielsätzen bestimmen einzelne Schüler durch Unterstreichungen an der Tafel die zu verwendenden Zeitformen. Zur Festigung des grammatikalischen Prinzips formen die Lernenden eigene Anwendungsbeispiele. Dies wird weiter vertieft in Form eines ausgeteilten Beispieltextes. Nach dem lauten Lesen und kurzer Sicherung des Textverständnisses markieren die Schüler in Einzelarbeit nach dem gemeinsam erarbeiteten Muster die Zeitformen der Konditionalsätze. Nach dieser Stillarbeit präsentieren einzelne Schüler ihre Ergebnisse an der Tafel, die im Unterrichtsgespräch korrigiert und bestimmt werden. Auf Ansage des Lehrers übertragen die Schüler parallel dazu das Tafelbild in ihr Grammatikheft. Am Ende lässt der Lehrer eine Schülerin das Gelernte zusammenfassen und schreibt die Hausaufgabe an. Insgesamt erreicht der Lehrer über weite Strecken der Stunde eine hohe Schüleraktivierung, indem er einzelne Schüler an die Tafel oder den Overheadprojektor kommen und die Schüler einander aufrufen lässt. (DIPF/mh)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500502-2)

    Zu Beginn der Stunde übertragen die Schüler den Tafelanschrieb der vorangegangenen Englischstunde in ihre Hefte. Dann leitet der Lehrer zum Stundenthema über, der Erarbeitung eines...    mehr

    Zu Beginn der Stunde übertragen die Schüler den Tafelanschrieb der vorangegangenen Englischstunde in ihre Hefte. Dann leitet der Lehrer zum Stundenthema über, der Erarbeitung eines als Hausaufgabe vorzubereitenden Textes mit dem Titel „My Sister is a Runaway“. Zunächst werden die spontanen Leseeindrücke der Schüler an der Tafel gesammelt. Der Lehrer fragt auch gezielt, nach in den Augen der Schüler diskussionswürdigen Themen des Textes. Nachdem deren Sammlung abgeschlossen ist, überprüft der Lehrer das Leseverstehen mit Hilfe von Vokabelfragen, indem er die Bedeutung als Paraphrase vorgibt und die Schüler den richtigen Begriff möglichst in einem ganzen Satz verwenden sollen. Dies wird nur teilweise konsequent vollzogen. Für die Erarbeitungsphase gibt der Lehrer den Schülern den Auftrag, eines der gesammelten Themen zu wählen und im Austausch mit dem Nachbarn nach passenden Textbelegen zu suchen. In dieser Phase erhalten vier Schülerpaare eine Folie mit entsprechenden Stiften zur anschließenden Ergebnispräsentation auf dem Overheadprojektor vor der Klasse. Während der Arbeitsphase berät der Lehrer im Klassenrundgang einzelne Schüler. Im letzten Unterrichtsabschnitt präsentieren zwei Schüler ihre Ergebnisse vor der Klasse. Dabei werden sowohl die sprachlichen Mittel als auch inhaltliche Aspekte im Unterrichtsgespräch überprüft, indem der Lehrer die Klassenkameraden zu Korrekturvorschlägen auffordert. Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Notizen der Partnerarbeitsphase ausformulieren. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500802-2)

    In Fortsetzung der vorherigen Stunde zum Thema Stressbewältigung lässt die Lehrerin einen nicht vollendeten Arbeitsauftrag durch Schülerantworten ergänzen. Daraufhin geht sie zur nächsten ...    mehr

    In Fortsetzung der vorherigen Stunde zum Thema Stressbewältigung lässt die Lehrerin einen nicht vollendeten Arbeitsauftrag durch Schülerantworten ergänzen. Daraufhin geht sie zur nächsten Aufgabe auf demselben Arbeitsblatt über. Eine Schülerin liest die Instruktionen laut vor mit anschließender Wiederholung durch einen Schüler. Ziel der folgenden Übung ist die Erstellung eines Telefondialogs zwischen einer Rat gebenden und suchenden Person. Dies erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit, unter Hilfestellungen der Lehrkraft in Form einiger an der Tafel angeschriebener Einstiegstipps und individueller Betreuung im Rundgang. Die Lehrerin gibt für die anschließenden Vorträge der Ergebnisse zwei Einschätzungskriterien zur Beurteilung eines Dialogs durch jeweils drei Schüler vor und bestimmt Gruppen à fünf Personen. Vier Präsentationen und Beurteilungen werden durchgeführt. In den letzten fünf Minuten ermutigt die Lehrkraft die Lernenden zum freien Sprechen durch die Aufgabenstellung der Schilderung eines aus eigener Sicht traumhaften Tages. Insgesamt lässt sich auffälliges Schülerverhalten mit mitunter fehlender Aufmerksamkeit und Störgeräuschen konstatieren, welches vereinzelt von der Lehrerin unterbunden wird. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-1)

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin einen als Hausaufgabe produzierten Text über Australien vor. Nach kurzer Besprechung erfolgt daraufhin die Präsentation einer Grammatikübung zur Verwendung von Present Perfect oder Simple Past: Eine Schülerin, die sich als „Expertin“ explizit auf die Thematik vorbereiten konnte, stellt im Vornherein bearbeitete Beispielsätze per Folie vor. Die anderen Schülerinnen begründen im Unterrichtsgespräch, warum welche Zeitform gesetzt wurde. Als Anhaltspunkt dienen auch Signalwörter. Nach Beendigung der Präsentation nennt die Lehrerin die Hausaufgabe – die Nachbereitung der passenden Grammatikregeln im Schulbuch. Im zweiten Teil der Unterrichtsstunde stehen die Arbeit mit einem Text zu Australien und die darin enthaltenen Vergangenheitsformen im Fokus. Nach lautem Lesen des Textes und der zwischendurch von der Lehrkraft eingeräumten Möglichkeit zu Nachfragen wird wiederum der Gebrauch des Present Perfects oder Past Tense von den Schülerinnen erläutert, unterbrochen durch eine Phase zur Unterstreichung der Zeitformen. In der Folge bearbeiten die Schülerinnen eine Grammatikübung aus dem Buch und rufen sich zur Beantwortung der zu bildenden Fragen gegenseitig auf. Die letzten fünf Minuten der Stunde lässt die Lehrerin Faktenwissen aus einem in einer Vorstunde behandelten Text über Australien im freien Sprechen zusammentragen. Während der Stunde achtet die Lehrerin auf lautes Sprechen und richtige Aussprache. Zu bemerken gilt, dass die Lehrkraft den Unterricht überwiegend im Sitzen hält. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-2)

    Der zweite Teil der Doppelstunde in dieser Mädchenklasse mit dem Fokus auf Textarbeit wird mit einem dreiminütigen Brainstorming inklusive Mind Map zum Thema Freundschaft begonnen. N...    mehr

    Der zweite Teil der Doppelstunde in dieser Mädchenklasse mit dem Fokus auf Textarbeit wird mit einem dreiminütigen Brainstorming inklusive Mind Map zum Thema Freundschaft begonnen. Nach der Übertragung des erstellten Tafelbildes ins Schulheft lesen die Schülerinnen laut einen Text über die Entdeckung Australiens und die erste Begegnung zwischen Weißen und Aborigines. Unterbrochen wird das Vortragen einige Male durch die Lehrerin, einerseits auf Grund von Aussprachekorrekturen, zur Klärung der Vokabeln und Möglichkeiten zu Präzisierungen der Textinhalte, anderseits für den Arbeitsauftrag an die Lernenden, nach laut Lehrkraft bekanntem Muster einander Fragen zum Text zu stellen. Nach Beendigung des Lesevorgangs nimmt die Lehrerin eine in der Textvorlage enthaltene Beschreibung eines Ureinwohners zum Anlass, eine Schülerin an der Tafel eine Zeichnung anzufertigen zu lassen. Anschließend erfolgt die Anweisung, zu einer im Schulbuch formulierten Frage zum Text, mit Hilfe dort enthaltener Belege und unter entsprechender Zitierweise die Empfindungen der ersten Weißen beim Anblick der Aborigines zu benennen. Parallel zur Sammlung der Schüleraussagen an der Tafel übertragen die Lernenden die angeschriebenen Ergebnisse. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501102-1)

    In dieser laut Lehrkraft zweiten Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema Irland liegt das Augenmerk auf der landeskundlichen Erschließung Irlands in Form von als Schülervortrag geha...    mehr

    In dieser laut Lehrkraft zweiten Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema Irland liegt das Augenmerk auf der landeskundlichen Erschließung Irlands in Form von als Schülervortrag gehaltenen Bildbeschreibungen zu typisch irischen Motiven. Die Inhalte je eines Bildes aus dem Schulbuch sollen gemäß dem von einem Schüler nochmals wiederholten Arbeitsauftrag in Vorarbeit von je zwei Lernenden schriftlich ausformuliert und nun zu zweit vor der Klasse unter Präsentation des entsprechenden Bildes vorgetragen werden. Hierbei dienen vor allem die Wesensmerkmale Irlands als roter Faden. Im kompletten Verlauf der Unterrichtsstunde präsentieren beinahe alle Schülerduos vorlesend im Rahmen von jeweils ein bis zwei Minuten ihre erarbeiteten Ergebnisse. Nach dem ersten Schülervortrag fertigt die Lehrerin ein Tafelbild an und lässt typische Aspekte und attraktive Merkmale Irlands in Orientierung an den Präsentationen der Bildbeschreibung nennen. Bei Unklarheiten oder Fehlern der Lernenden interveniert die Lehrkraft und fordert gelegentlich die Präsentierenden zu weiteren Präzisierungen auf. Dies wiederholt sich nach jedem Referat bis zum Stundenende. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501406-1)

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustratio...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustration projiziert er eine Fotographie an die Wand und lässt die Lernenden wesentliche Aspekte der damaligen Situation in England zusammentragen. Anschließend leitet der Lehrer zur nächsten Unterrichtsphase, einem Rollenspiel in Form einer parlamentarischen Anhörung der Gegner und Befürworter von Kinderarbeit aus dem Jahr 1833, über. Für dieses Rollenspiel war es der Lehrkraft zufolge Arbeitsauftrag der Schüler, via Internet die einzelnen Positionen der Diskussionsteilnehmer zu recherchieren und vorzubereiten. Nach der Bestimmung des Diskussionsleiters und dem Umsetzen der Schüler in zwei Gruppen beginnt das an einem losen Skript ausgerichtete Rollenspiel. Unter gelegentlicher Orientierung an den eigenen angefertigten Notizen argumentieren die Schüler in der Folgezeit ihrem Charakter entsprechend im freien Sprechen pro und kontra Kinderarbeit. Unter Zurückhaltung der Lehrkraft äußert der Großteil der Lernenden seine darzustellende Position bis zum Stundenende, an dem der Lehrer die Position des Diskussionsleiters zur Debatte erfragen lässt und deren Bestimmung als Hausaufgabe aufträgt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501502-1)

    Nach der laut von einer Schülerin vorgelesenen Zusammenfassung einer gemäß der Lehrkraft in der Vorstunde angeschauten Dokumentation über Boot Camps in den USA wendet sich die Lehrer...    mehr

    Nach der laut von einer Schülerin vorgelesenen Zusammenfassung einer gemäß der Lehrkraft in der Vorstunde angeschauten Dokumentation über Boot Camps in den USA wendet sich die Lehrerin dem Thema der Stunde, der Vorbereitung und Abwicklung eines als Fernsehdiskussion über Boot Camps ausgerichteten Rollenspiels, zu. Zunächst projiziert die Lehrkraft einen einleitenden handschriftlichen Text an die Wand und lässt diesen laut lesen. Anschließend formuliert sie mündlich den Arbeitsauftrag, dass die Schülerinnen in Gruppen à drei bis vier Personen insgesamt sieben unterschiedliche Rollen der Fernsehdiskussion plus Moderation vorbereiten sollen, und verteilt diese. Daraufhin bereiten die Lernenden in einer circa 15 Minuten dauernden Gruppenarbeitsphase ihre Rollen vor. Hierbei geht die Lehrkraft zu den einzelnen Gruppen und erteilt meist auf Deutsch Hilfestellungen. Im weiteren Unterrichtsverlauf bestimmt jede Gruppe eine Repräsentantin. Letztere sammeln sich in einer Stuhlrunde und diskutieren unter Gesprächsleitung der eingeteilten Moderatorin und Fragen aus dem Plenum im freien Sprechen bis zum Stundenende und der abschließend aufgetragenen Hausaufgabe. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501604-1)

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits E...    mehr

    Nach der Begrüßung zu Stundenbeginn stellt der Lehrer als Thema der Stunde Rechte der Tiere vor. Als Einstieg lässt die Lehrkraft aus vorausgegangenen Stunden das über Tiere bereits Erlernte von den Schülern rekapitulieren. Anschließend wendet sich der Lehrer in einem Exkurs den Menschenrechten zu und lässt mindestens drei davon einzeln erarbeiten und anschließend zusammentragen. Dabei leistet die Lehrperson im Rundgang Hilfestellungen. Danach leitet der Lehrer zum eigentlichen Stundenthema mitsamt Aufgabenstellung, einer Argumentation pro, beziehungsweise kontra Gewährung von Rechten für Tiere, über. Zur Vorbereitung der Diskussionsstandpunkte teilt er die Klasse in zwei Lager mit dem Ziel, Argumente für die jeweilige Position in Partnerarbeit zu finden. Nach Beendigung dieser Arbeitsphase erklärt der Lehrer das weitere Vorgehen und hält es an der Tafel fest: Einem von den Schülern genannten Recht soll zunächst widersprochen werden mit anschließender Verteidigung durch die Befürworter. Die Klasse soll final für jedes Recht entscheiden, welche Gruppe in der Diskussion besser argumentiert hat. In der Folge debattieren die Schüler nach diesem Muster und stimmen nach Aufforderung der Lehrkraft am Ende per Handzeichen ab, welche Argumentation die bessere war. Dies erfolgt im freien Sprechen und unter Zurückhaltung der Lehrkraft, die sich auf moderierende Tätigkeiten beschränkt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501604-2)

    Die aufgezeichnete Unterrichtsstunde befasst sich innerhalb des Themenkomplexes Tiere mit der Arbeit und Verwendung von Wörterbüchern zur Erweiterung und Intensivierung des bestehe...    mehr

    Die aufgezeichnete Unterrichtsstunde befasst sich innerhalb des Themenkomplexes Tiere mit der Arbeit und Verwendung von Wörterbüchern zur Erweiterung und Intensivierung des bestehenden Wortschatzes. Zu Beginn lässt der Lehrer bereits erfasste Vokabeln in Fragesätze einbauen und wiederholt speziell vor der anschließenden Partnerarbeitsphase die Besonderheiten der Fragesätze im Englischen. Nachdem die Lernenden daraufhin einige ihrer Fragen im Plenum gegenseitig beantwortet haben, beginnt die Lehrkraft die nächste Unterrichtsphase mit dem Ziel, unter der Verwendung des Deutsch-Englisch-Wörterbuchs, beschreibende Verben für die Behandlung von Tieren herauszusuchen. Nach dieser Arbeitsphase widmet sich der Lehrer explizit zunächst den Problemen der Schüler bei der Arbeit und dem Umgang mit den Wörterbüchern. Nach der anschließend erfolgenden Sammlung der Schülerantworten an der Tafel, klärt der Lehrer partiell die unbekannten Vokabeln. Hierauf wird ein englischer Kurztext samt Arbeitsauftrag ausgeteilt und mit der Aufforderung versehen, unter Zuhilfenahme des Englisch-Deutsch-Wörterbuchs die Fragen des Arbeitsauftrages zu beantworten. Nach der Einzelarbeitsphase wird dies bis zum Stundenende und der Erteilung der Hausaufgabe begonnen. Insgesamt ist anzumerken, dass die Lehrperson in den Schülerarbeitsphasen immer wieder Rundgänge mit Hilfestellungen vornimmt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-1)

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen....    mehr

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen. Anschließend nennen die Schüler abwechselnd in einem ihnen bekannten Lernspiel assoziierte Begriffe zum Thema. In der Folge lässt die Lehrkraft jeden einzelnen Schüler seine Familienerfahrungen mit Rauchern und dem Rauchen in kurzen Sätzen schildern und bezieht dabei die Schüler aktiv mit ein. Für die nächste Unterrichtsphase erklärt die Lehrerin kurz das Prozedere und teilt zweimal sechs Gruppen für eine Partnerarbeit ein mit zwei Schwerpunkten: Dem Verfassen eines Dialogs mit dem Ziel, einen Raucher zum Aufhören zu bewegen, und der Erstellung eines Plakates mit Argumenten gegen das Rauchen. Nach der circa zehnminutigen und unter Hilfestellung der Lehrerin und Hinzunahme von Wörterbüchern erfolgenden Erarbeitung, präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse. Abschließend teilt die Lehrerin einen Text mit Faktenwissen zum Rauchen aus und lässt diesen in Vorbereitung der anschließend erteilten Hausaufgabe laut lesen. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-2)

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und ...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und vor der Klasse Fragen beantwortet. Anschließend zeigt die Lehrkraft den Schülern Symbole Australiens und lässt diese beschreiben. Daraufhin nennen die Lernenden Assoziationen zu Australien und schreiben diese einzeln an die Tafel. In der Folge wendet sich die Lehrkraft typisch australischen Tieren zu und lässt mit Hilfe vorgefertigter, und von jeweils einem Schüler vor der Klasse vorgelesener Karteikarten, fünf Tiere erraten. Zur Sicherung des Erlernten legt sie eine Folie mit genannten und weiteren Tieren auf. In der nächsten Unterrichtsphase lässt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Fakten zu Australien austeilen und laut vorlesen. Anhand dieser Fakten sollen die Schüler im folgenden Arbeitsauftrag ein Quiz mit je drei Fragen und jeweils vier Antwortmöglichkeiten erstellen. Während der nun anschließenden Einzelarbeitsphase kontrolliert und hilft die Lehrerin den Schülern im Rundgang. Nach Beendigung der Aufgabe tragen ein Schüler und eine Schülerin ihre Ergebnisse vor der Klasse vor. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300601-2)

    In der ersten Stundenhälfte werden die in der vorangegangenen Unterrichtstunde vorbereiteten Bewerbungsgespräche anhand der ebenfalls in der Stunde zuvor formulierten Leitfragen in ein...    mehr

    In der ersten Stundenhälfte werden die in der vorangegangenen Unterrichtstunde vorbereiteten Bewerbungsgespräche anhand der ebenfalls in der Stunde zuvor formulierten Leitfragen in einem Rollenspiel von fünf Schülerpaaren präsentiert. Hierzu sitzen diese an einem mit verschiedenen Requisiten ausgestatteten Tisch und tragen ihren Dialog vor. Die übrigen Schüler machen sich gemäß dem Arbeitsauftrag der Lehrerin dazu Notizen. Die Lehrerin lässt das Rollenspiel selbstständig, ohne Unterbrechungen und mit zurückhaltender Hilfestellung laufen. Auffällig in dieser Phase ist das häufige Auftreten einer Schülerin in der Rolle der Arbeitgeberin. Unter einigen Verständnisschwierigkeiten seitens der Schüler im Hinblick auf die Aufgabenstellung beginnt im Anschluss eine fast bis zum Ende der Stunde gehende Partnerarbeitsphase. Aufgrund ihrer während der Rollenspiele gemachten Notizen, sollen sie sich für einen Bewerber entscheiden und von dessen Bewerbungsgespräch einen Bericht in der Indirekten Rede (reported speech) verfassen. Während der Arbeitsphase herrscht bei den Schülern immer noch Klärungsbedarf, weshalb die Lehrerin umhergeht und teilweise intensive Hilfestellung gibt. Zum Stundenende stellen die Schüler ihre Ergebnisse mündlich vor und stimmen per Handzeichen für eine passende Bewerberin ab. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300602-1)

    Das den Schülern schon vertraute Thema Australien wird in der Unterrichtsstunde fortgeführt. Die Schüler nennen im Brainstorming zu Beginn mit Australien assoziierte Begriffe, die ...    mehr

    Das den Schülern schon vertraute Thema Australien wird in der Unterrichtsstunde fortgeführt. Die Schüler nennen im Brainstorming zu Beginn mit Australien assoziierte Begriffe, die von der Lehrerin an der Tafel in einer Art Mind Map angeschrieben werden. Danach bilden die Schüler mündlich Sätze mit den Begriffen unter vertiefender Fragestellung durch die Lehrkraft. Anschließend halten drei Schülerinnen einen vorbereiteten Kurzvortrag zum Ayers Rock und veranschaulichen diesen mit einem selbstgebastelten Modell des Ayers Rock und landestypischen Musikinstrumenten. Der Vortragsstil besteht dabei aus dem Ablesen ausformulierter Sätze. Mit weiteren Fragen leitet die Lehrerin zur Entdeckung sowie Besiedlung Australiens durch die Briten über. Anhand eines zunächst von der Lehrkraft, weiterführend von den Schülern vorgelesenen Textblattes und einem an die Leinwand projizierten Bildes werden diese Aspekte mündlich weiter vertieft. Danach geht die Lehrerin auf die Bedeutung der Besiedlung Australiens für deren Ureinwohner, die Aborigines, ein und möchte mit Hilfe eines projizierten Zeitungsausschnittes mit Foto eine Diskussion anstoßen. Die Antworten kommen in dieser Unterrichtsphase vor allem von zwei Schülern, während sich die übrigen Schüler zurückhalten. Die Stunde endet mit der Verteilung eines weiteren Textblattes, und der Hausaufgabe, dieses zu lesen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300701-1)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde halten die Schüler nach Aufforderung durch den Lehrer untereinander und anhand vorgegebener Punkte auf einer Folie Smalltalk in Form von gegenseitig...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde halten die Schüler nach Aufforderung durch den Lehrer untereinander und anhand vorgegebener Punkte auf einer Folie Smalltalk in Form von gegenseitigem Fragen und Antworten. Danach folgt der Hauptgegenstand der Stunde, eine Listening Comprehension-Übung in Form einer Geschichte über einen missglückten Banküberfall. Diese Geschichte wird im weiteren Stundenverlauf mit unterschiedlichen didaktischen Methoden intensiv behandelt. Nachdem die Schüler die Geschichte auf Kassette ohne schriftliche Textvorlage gehört haben, geben sie mündlich den Inhalt wieder. Danach spielt der Lehrer die gleiche Sequenz noch einmal vor, inklusive zweier Übungen vom Kassettenband. Die Schüler sollen hierbei in der Hörverstehensübung fixierte Aussagen als richtig oder falsch bewerten und - im zweiten Teil - weitere Verständnisfragen beantworten. Daran schließt sich eine Vertiefungsphase in Partnerarbeit an: Auf einem Arbeitsblatt beantworten die Schüler die bereits behandelten inhaltlichen Fragen zur Geschichte und schreiben unter Hilfestellungen der Lehrkraft im Rundgang, aus ihrer Erinnerung rekonstruierend, den Inhalt der Geschichte in eigenen Worten nieder. Zum Stundenende folgt das laute Vorlesen der rekonstruierten Geschichte durch zwei Schüler und die Ergebniskontrolle des Arbeitsblattes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500107-1)

    Im Rahmen des übergeordneten Themas Erwachsenwerden beschäftigt sich diese Stunde mit den Aspekten Freundschaft und Liebe. Zum Einstieg lesen die Schüler hierzu einige an die Wand pr...    mehr

    Im Rahmen des übergeordneten Themas Erwachsenwerden beschäftigt sich diese Stunde mit den Aspekten Freundschaft und Liebe. Zum Einstieg lesen die Schüler hierzu einige an die Wand projizierte Zitate laut vor und geben im Anschluss ihre Meinung zu diesen frei wieder. Es folgt eine längere Phase der Vokabelarbeit. In dieser schreibt jeder Schüler eine von der Lehrerin am Vortag zugeteilte Vokabel an die Tafel und beschreibt diese in der Zielsprache, bis die Mitschüler den deutschen Begriff nennen. Die jeweils vorgestellte Vokabel und deren deutsche Übersetzung werden von den Schülern gemäß des Arbeitsauftrages ins Vokabelheft übernommen. Die Behandlung der Vokabeln dient als Vorbereitung und Grundlage für die darauf folgende Listening Comprehension-Übung, bei der den Schülern eine Geschichte mit dem Titel „The Date“ zum Stundenthema mit den zuvor erarbeiteten Wörtern auf Kassette von der Lehrerin vorgespielt wird. Die Lehrerin unterbricht den Hörvorgang mehrmals und lässt die Schüler die verstandenen Inhalte wiedergeben. Zum Stundenende erhalten die Schüler die Geschichte auch als Textblatt und sollen daraus in Vierergruppen die Informationen zu den Hauptcharakteren extrahieren. Die Übung wird mit dem Verweis auf eine Fortführung nach der Pause unterbrochen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500107-2)

    Die Unterrichtsstunde führt die Übung aus der ebenfalls aufgezeichneten Stunde davor fort. Die Schüler tragen hierzu ihre, gemäß dem Arbeitsauftrag, aus der Textvorlage gesammelten In...    mehr

    Die Unterrichtsstunde führt die Übung aus der ebenfalls aufgezeichneten Stunde davor fort. Die Schüler tragen hierzu ihre, gemäß dem Arbeitsauftrag, aus der Textvorlage gesammelten Informationen zu den Charakteren aus der in der vorangegangenen Stunde behandelten Geschichte zusammen. Diese Ergebnisse werden von der Lehrerin in das vorbereitete Tafelbild eingetragen und im Unterrichtsgespräch diskutiert und kommentiert. In dieser Unterrichtsphase und darüber hinaus ist die aktive Mitarbeit der Klasse erwähnenswert. In der zweiten Unterrichtshälfte sollen die Schüler anschließend in Partnerarbeit ein im Text zwar erwähntes, aber nicht ausformuliertes Telefongespräch erarbeiten. Die Lehrerin erklärt die entsprechende Textpassage zum besseren Verständnis noch einmal auf Deutsch und gibt während der Arbeitsphase bei Bedarf Hilfestellung. Zum Stundenende präsentieren drei Schülerpaare ihren ausgearbeiteten Telefondialog am Platz. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500804-2)

    Der Lehrer führt das neue Stundenthema Interview mit einer Phase Brainstorming inklusive dem Tafelanschrieb aufgezählter Stichwörter ein. Danach lesen die Schüler abwechselnd einen T...    mehr

    Der Lehrer führt das neue Stundenthema Interview mit einer Phase Brainstorming inklusive dem Tafelanschrieb aufgezählter Stichwörter ein. Danach lesen die Schüler abwechselnd einen Text aus dem Englischbuch zu dem irisch-stämmigen Tänzer Michael Flatley laut vor und klären unbekannte Wörter. Es folgt eine Zusammenfassung des Textinhaltes durch die Schüler mit anschließender Beantwortung der vom Lehrer aus dem Buch vorgelesenen Verständnisfragen. Nachdem die Schüler ein Textblatt mit wichtigen Hinweisen zum Führen eines Interviews wiederum laut vorgelesen haben, sollen sie anhand dieses Leitfadens in Partnerarbeit, und unter einer Zeitvorgabe von zehn Minuten, Teile des zuvor gelesenen Textes in ein Interview mit drei bis vier Fragen und Antworten umwandeln und aufschreiben. Der Lehrer geht während dieser Arbeitsphase umher, klärt gegebenenfalls noch einmal die Aufgabenstellung und gibt Hilfestellung. Die erarbeiteten Interviews werden im Anschluss von einigen Schülerpaaren präsentiert und von den anderen Mitschülern kommentiert. Zum Stundenabschluss stellt eine Schülerin noch einen als Hausaufgabe selbstgeschriebenen Text zur irischen Band U2 vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501302-1)

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen...    mehr

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen eine vorbereitete Debatte über Vorteile sowie Nachteile des Vegetarismus zu präsentieren. Der Vortragsstil besteht dabei aus dem Ablesen ausformulierter Sätze. Die Diskussion wird durch Zwischenfragen und Meinungsäußerungen der anderen Mitschüler ergänzt. Im Anschluss sammelt die Lehrerin von den Schülern vorgetragene Begriffe an der Tafel, klärt diese und bespricht zudem während der Schüleräußerungen getätigte grammatikalische Fehler. Danach erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, anhand einer an der Tafel angeschriebenen These zur vegetarischen Ernährung Argumentationssätze zu erarbeiten und schriftlich zu fixieren. Diese Ergebnisse werden anschließend unter Lehrerkorrektur mündlich wiedergegeben. Nach diesem Unterrichtsabschnitt wendet sich der Unterricht einem neuen Thema, Umweltverschmutzung, zu. Hierzu lässt die Lehrkraft von den Schülern Fotos im Englischbuch beschreiben. Speziell mit dem Fokus auf dem Aspekt der Wasserverschmutzung formulieren die Schüler im Freien Sprechen und unter Lehrerkorrektur ihre Meinung. Zum Stundenende erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, die im Stundenverlauf von ihr, teilweise in Lautschrift, an die Tafel geschriebenen Vokabeln ins Vokabelheft zu übernehmen. Einige Schüler lesen diese abschließend unter Aussprachekorrektur laut vor. Jenseits des Stundeninhalts lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft zu spät kommende Schüler mit dem Verweis auf wartende Arbeitsaufträge in die Schulbibliothek schickt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510201-2)

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Them...    mehr

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Thema wiederholende Grammatikstunde an. Hierzu lässt er die Schüler zunächst die Regeln für die Bildung der drei Satztypen mündlich zusammentragen und schreibt jeweils einen von den Schülern gegebenen Beispielsatz an die Tafel. Danach folgt eine länger andauernde Phase der Hausaufgabenkontrolle. In dieser lesen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten und zur Vorbereitung der Stunde dienenden Konditionalsätze laut unter Zwischenfragen sowie Korrektur seitens des Lehrers und der Mitschüler vor. In der folgenden Übungsphase schreiben die Schüler zunächst zwei Konditionalsätze auf Deutsch sowie jeweils die Hälfte eines Konditionalsatzes auf Englisch in ihr Übungsheft. Im Anschluss wählen die Schüler einen deutschen Satz aus, lassen ihn unter gegenseitigem Aufrufen von einem Mitschüler in die Zielsprache übersetzen und verbessern sich dabei gegebenenfalls gegenseitig. Danach beginnt ein Schüler mit dem ausgedachten Satzteil in der Zielsprache und lässt diesen von einem anderen Schüler wiederum unter gegenseitigem Aufrufen und Verbessern durch die richtige Konditionalform ergänzen. Zum Stundenende lesen die Schüler als Wiederholung noch einmal laut Regeln zur Bildung der Konditionalsätze aus dem Englischbuch vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510203-2)

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unt...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unter anderem von der englischen Kleinstadt Whitby. Um ein Grundstück in Whitby und dessen zukünftige Verwendung geht es auch im darauffolgenden, an die Wand projizierten Text, der zunächst von den Schülern laut und unter Aussprachekorrektur des Lehrers vorgelesen wird. In der sich anschließenden und länger andauernden Unterrichtsphase geht es letztlich um die Erarbeitung von Argumentationen verschiedener wirtschaftlicher, lokalpolitischer und privater Interessengruppen im Hinblick auf die zukünftige Nutzung dieses Grundstückes. Hierzu teilt die Lehrkraft die Klasse in sechs Gruppen ein und verteilt an jede eine bestimmte Position, die sie in der anschließenden Gruppendiskussion einnehmen soll. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit eröffnet die Lehrperson als Moderator die Argumentationsrunde und stellt zunächst die unterschiedlichen Interessengruppen vor. In der nun folgenden Diskussionsrunde argumentieren die Schüler frei sprechend und ohne Unterbrechung seitens der Lehrperson ihre unterschiedlichen Positionen. Zum Stundenende beschließt der Lehrer die Diskussion mit einer Abstimmung per Handzeichen zur zukünftigen Verwendung des Grundstückes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18250101-2)

    Nach einer anfänglichen Phase der Textproduktion seitens der Schüler zu ihrer Lieblingsmusik und der sich anschließenden Präsentation einiger Ergebnisse, unter Lehrerkorrektur, lesen di...    mehr

    Nach einer anfänglichen Phase der Textproduktion seitens der Schüler zu ihrer Lieblingsmusik und der sich anschließenden Präsentation einiger Ergebnisse, unter Lehrerkorrektur, lesen die Schüler einen Text aus dem Englischbuch zu der in der vorangegangenen Stunde gehörten irischen Band „The Dubliners“ laut und unter Aussprachekorrektur vor und übersetzen diesen in die Muttersprache. Es schließt sich eine Grammatikphase zur Wortstellung und dem Satzbau in Fragesätzen und Aussagesätzen an, in welcher eine Schülerin unter Hilfestellung der eigentlichen Lehrperson die Lehrerrolle übernimmt. Hierzu kommt eine vorbereitete Schülerin an die Tafel, schreibt die entsprechenden Regeln an, erklärt sie währenddessen mündlich und hält passende Beispielsätze an der Tafel fest. Direkt im Anschluss wird die erbrachte Leistung der Schülerin von der Lehrkraft mit einer Note bewertet. Die Lehrerin erteilt danach den Arbeitsauftrag, innerhalb von zwei Minuten mit Hilfe der wiederholten Satzstruktur einige Fragen passend zum zuvor behandelten Thema Musik aufzuschreiben. Ein Schülerpaar stellt sich anschließend in einem Rollenspiel gegenseitig die vorbereiteten Fragen vor der Klasse. Die Lehrerin vergibt wieder direkt im Anschluss Noten. Zwei weitere Schülerpaare tragen ihre Dialoge ohne Benotung vor. Zum Stundenende übersetzen die Schüler Sätze aus dem Englischbuch anhand der in der Grammatikphase durchgenommenen Wortstellung in Fragesätzen und Aussagesätzen sowie unter Hilfestellung der Lehrerin aus der Muttersprache in die Zielsprache. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500101-2)

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der...    mehr

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ und stellen sich den von ihren Schülern als Hausaufgabe vorbereiteten Fragen zu ihrer fiktiven Persönlichkeit. Hierzu sitzen die ausgewählten Schüler auf einem Stuhl vor der Klasse, während sich die Lehrerin Notizen macht und bei Bedarf Hilfestellung gibt. Nach jeder Runde wird der Auftritt des Schülers oder der Schülerin von den Mitschülern mit Applaus quittiert und kommentiert. Mit einem Foto der Autorin J. K. Rowling leitet die Lehrerin danach zum Themenbereich Harry Potter über. Sie projiziert vier aus unterschiedlichen Ländern stammende Bucheinbände des ersten Bandes an die Wand, und bittet die Schüler diese zu beschreiben und ihre Meinung zu diesen zu äußern. Anschließend lesen die Schüler zunächst jeder für sich einen Zeitungsartikel zur Veränderung von Internaten aufgrund der Harry Potter Bücher. Nach der Klärung unbekannter Wörter beantworten die Schüler mündlich Fragen zum Textverständnis sowie weitergehende Fragen zu Gemeinsamkeiten von Harry Potter und dem Hauptcharakter der Klassenlektüre. (DIPF/mb)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation