DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: WORTSCHATZARBEIT (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 12
  • Unterrichtsaufzeichnung (11200101-1)

    Die Unterrichtsstunde behandelt inhaltlich den irischen Nationalfeiertag St. Patrick’s Day. Nach einer einführenden Fragerunde mit Tafelanschrieb zum Thema der Stunde, vertieft der...    mehr

    Die Unterrichtsstunde behandelt inhaltlich den irischen Nationalfeiertag St. Patrick’s Day. Nach einer einführenden Fragerunde mit Tafelanschrieb zum Thema der Stunde, vertieft der Lehrer dieses mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Die Schüler lesen im Wechsel und unter Aussprachekorrektur den ersten von zwei Texten laut vor. Nach Klärung der Vokabeln auf Englisch erarbeitet der Lehrer anhand des Textes und beigefügter Bilder Charakteristika des St. Patrick’s Day. Diese Arbeitsphase wiederholt sich im Zuge der Behandlung des zweiten Textes. Anschließend leitet der Lehrer zu einem deutsch-irischen Vergleich der Nationalfeiertage über und erschließt im Unterrichtsgespräch die Motivlage und kulturelle Bedeutung des Tags der Deutschen Einheit, abgebildet als Tafelbild. Dieses wird von den Schülern danach per Hefteintrag gesichert. Die Schlussphase des Unterrichts beschäftigt sich mit der Frage, wie der St. Patrick’s Day im Klassenverband gefeiert werden könnte. Hierzu bringen die Schüler mündlich Ideen ein, welche der Lehrer wiederum an die Tafel schreibt und die die Schüler ins Heft übernehmen. In der ebenfalls aufgezeichneten Folgestunde sollen dann diese Ideen weiter präzisiert werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501604-2)

    Die aufgezeichnete Unterrichtsstunde befasst sich innerhalb des Themenkomplexes Tiere mit der Arbeit und Verwendung von Wörterbüchern zur Erweiterung und Intensivierung des bestehe...    mehr

    Die aufgezeichnete Unterrichtsstunde befasst sich innerhalb des Themenkomplexes Tiere mit der Arbeit und Verwendung von Wörterbüchern zur Erweiterung und Intensivierung des bestehenden Wortschatzes. Zu Beginn lässt der Lehrer bereits erfasste Vokabeln in Fragesätze einbauen und wiederholt speziell vor der anschließenden Partnerarbeitsphase die Besonderheiten der Fragesätze im Englischen. Nachdem die Lernenden daraufhin einige ihrer Fragen im Plenum gegenseitig beantwortet haben, beginnt die Lehrkraft die nächste Unterrichtsphase mit dem Ziel, unter der Verwendung des Deutsch-Englisch-Wörterbuchs, beschreibende Verben für die Behandlung von Tieren herauszusuchen. Nach dieser Arbeitsphase widmet sich der Lehrer explizit zunächst den Problemen der Schüler bei der Arbeit und dem Umgang mit den Wörterbüchern. Nach der anschließend erfolgenden Sammlung der Schülerantworten an der Tafel, klärt der Lehrer partiell die unbekannten Vokabeln. Hierauf wird ein englischer Kurztext samt Arbeitsauftrag ausgeteilt und mit der Aufforderung versehen, unter Zuhilfenahme des Englisch-Deutsch-Wörterbuchs die Fragen des Arbeitsauftrages zu beantworten. Nach der Einzelarbeitsphase wird dies bis zum Stundenende und der Erteilung der Hausaufgabe begonnen. Insgesamt ist anzumerken, dass die Lehrperson in den Schülerarbeitsphasen immer wieder Rundgänge mit Hilfestellungen vornimmt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-1)

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung v...    mehr

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung verschiedener fürs Briefeschreiben gängiger Phrasen und Vokabeln. Nach der formalen Begrüßung und einer mündlichen Wiederholung dieser Phrasen projiziert die Lehrkraft, ohne einen Arbeitsauftrag zu benennen, eine Übung an die Wand und die Schüler formulieren mündlich und satzweise unter Verwendung unterschiedlicher Zeitformen in der Übung vorgegebene Inhalte eines Briefes von der Muttersprache in die Zielsprache. Danach wiederholt die Lehrerin die Übung mit umgekehrter Zielsetzung, sodass die Schüler nun die Sätze eines Briefes von der Zielsprache in die Muttersprache übersetzen. Anschließend erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, einen eigenen Brief zu schreiben, mit inhaltlichen und den vorangegangenen Übungen ähnlichen Vorgaben seitens der Lehrerin. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase der Schüler geht die Lehrerin kontrollierend umher. Nach Klärung eines häufig gemachten und von der Lehrerin beim Kontrollgang entdeckten Fehlers in den Briefen lesen fast alle Schüler ihre verfassten Briefe laut und unter Lehrerkorrektur bis zum Stundenende vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22120101-1)

    Zu Stundenbeginn projiziert der Lehrer verschiedene berufliche Situationen darstellende Bilder an die Wand. Die Schüler reden jeweils kurz mit dem Tischnachbarn über die Projektion...    mehr

    Zu Stundenbeginn projiziert der Lehrer verschiedene berufliche Situationen darstellende Bilder an die Wand. Die Schüler reden jeweils kurz mit dem Tischnachbarn über die Projektion und beantworten danach hierzu zielgerichtete Fragen des Lehrers. Anschließend kündigt die Lehrkraft die Beschäftigung mit einem Dialog eines Bewerbungsgespräches an. Als Hilfestellung projiziert der Lehrer zunächst verschiedene auf das Thema bezogene Sätze an die Wand und behandelt diese mit den Schülern mündlich. Hierzu ordnen die Schüler deutsche Sätze den richtigen Entsprechungen in der Zielsprache zu. Der Lehrer verteilt daraufhin ein Arbeitsblatt mit einem teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache verfassten Dialog eines Bewerbungsgesprächs und erteilt den Auftrag, die deutschen Sätze mit Hilfe der nun bekannten Satzbausteine zu übersetzen. Um Einzelfehlern vorzubeugen, unterbricht der Lehrer die Übung in Einzelarbeit vorzeitig und lässt sie stattdessen gemeinsam mündlich im Klassenverband erarbeiten. Die kontrollierten Sätze hält die Lehrperson an der Tafel fest. Zum Schluß der Stunde spielen die Schüler den nun erarbeiteten vollständigen Dialog zunächst in Partnerarbeit durch und anschließend präsentiert ein Schülerpaar den Dialog noch einmal laut vor der Klasse. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    mehr

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23100501-1)

    Zu Beginn der Stunde fordert die Lehrerin die Klasse auf, ihr in der letzten Stunde erworbenes Wissen zu den Ureinwohnern Amerikas zu wiederholen. Im Anschluss daran projiziert sie...    mehr

    Zu Beginn der Stunde fordert die Lehrerin die Klasse auf, ihr in der letzten Stunde erworbenes Wissen zu den Ureinwohnern Amerikas zu wiederholen. Im Anschluss daran projiziert sie ein Bild von Häuptling Seattle an die Wand und leitet über zu seiner Rede von 1850. Die Schüler lesen zunächst für sich die an die Wand projizierte Rede und schlagen die ihnen unbekannten Wörter im Wörterbuch nach. Weitere genannte unbekannte Vokabeln werden von der Lehrerin schriftlich in der Zielsprach an der Tafel festgehalten und nach der Klärung zur Vertiefung direkt abgefragt. Nachdem ein Schüler die Rede laut vorgelesen hat, versucht die Lehrperson den Inhalt gemeinsam mit den Schülern zu erschließen. In dieser Phase stellt die Lehrerin immer wieder aktivierende und weiterführende Fragen. Danach wird ein Textblatt mit der Rede und Verständnisfragen an die Schüler verteilt, die diese Fragen mündlich und teilweise auch in der Muttersprache beantworten. In der nächsten Arbeitsphase sollen die Schüler mit Hilfe des Wörterbuches Wörter finden, die verschiedene schützenswerte Naturelemente beschreiben. Diese werden anschließend von den Schülern und der Lehrerin schriftlich an der Tafel fixiert. Nachfolgend wird die heutige Lebenssituation der Indianer besprochen, bevor die Schüler am Stundenende aufgefordert werden, Lückensätze zum Thema auf einer Folie mündlich zu ergänzen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300301-1)

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin Berufe als Thema dieser Stunde und einige Schüler nennen ihnen bekannte Berufe. Nachdem an die Wand projizierte themenbezogene Adjektive bespro...    mehr

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin Berufe als Thema dieser Stunde und einige Schüler nennen ihnen bekannte Berufe. Nachdem an die Wand projizierte themenbezogene Adjektive besprochen wurden, werden weitere durch die Schüler genannt und von der Lehrperson ebenfalls auf der Folie festgehalten. Die Schüler lesen nun Berufsbezeichnungen unter Aussprachekorrektur der Lehrerin von einem Arbeitsblatt vor. Mit Hilfe von durch die Lehrerin an die Tafel geschriebenen Phrasen stellen die Schüler Fragen zu den ihnen unbekannten Berufen. Nachdem besprochen wurde wie verschiedene Adjektive gesteigert werden, sind die Schüler aufgefordert, ihre Gedanken zu den unterschiedlichen Berufen zu verschriftlichen und gegebenenfalls zu vergleichen. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrkraft durch den Klassenraum und gibt Hilfestellung. Mit Hilfe einer weiteren Folie auf der verschiedene Phrasen stehen gibt die Lehrerin Hilfestellung, die die Schüler nutzen sollen, um sich zu den verschiedenen Berufen auszutauschen. Die restliche Stunde besteht aus dem Meinungsaustausch der Schüler zu einzelnen Berufen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500301-2)

    Am Anfang dieser Stunde zum Thema Musik wird eine Schülerin kurz aus dem Raum geschickt, während eine zweite Schülerin in 30 Sekunden möglichst viele Begriffe zum Thema Musik nennen ...    mehr

    Am Anfang dieser Stunde zum Thema Musik wird eine Schülerin kurz aus dem Raum geschickt, während eine zweite Schülerin in 30 Sekunden möglichst viele Begriffe zum Thema Musik nennen soll. Nachdem die andere Schülerin wieder in der Klasse ist, nennt sie ebenfalls damit assoziierte Begriffe. Das Thema Musik wird nun von der Lehrerin genannt und sie schreibt vorbereitend auf die sich anschließende Aufgabe neue Vokabeln an die Tafel, welche sie in der Zielsprache erklärt. Nachdem sie ein Textblatt an die Schüler verteilt hat, fordert sie diese auf, eine von ihr bereits an der Tafel begonnene Mind Map zunächst ins Heft zu übertragen und anschließend mit Wörtern aus dem Text zu erweitern. Nach einer kurzen Einzelarbeitsphase nennen die Schülerinnen ihre Ergebnisse, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Nachdem alle Wörter aus dem Text genannt sind, fordert die Lehrkraft die Mädchen auf, weitere Wörter zur Ergänzung der Mind Map zu nennen, die sie ebenfalls an der Tafel fixiert. In der sich anschließenden Aufgabe werden weitere themenbezogene Wörter durch die Schülerinnen in der Zielsprache erklärt und durch die Mitschüler erraten. Auch diese Begriffe werden an der Tafel festgehalten. Zum Ende der Stunde schreibt die Lehrperson verschiedene Satzanfänge an die Tafel, die von den Schülern genutzt werden, um ihre persönliche Einstellung zur Musik mündlich zu äußern. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-1)

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrk...    mehr

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrkraft fragt hierbei auch nach den Unterschieden beim Feiern von Weihnachten in Deutschland und den englischsprachigen Ländern (Großbritannien, USA und Australien). Anhand eines Textblattes lernen die Schüler im Folgenden einen jungen Engländer mit Migrationshintergrund und seine Art, Weihnachten zu feiern, kennen. Der Text wird zunächst von den Schülern laut vorgelesen. Im Anschluss vergleichen die Schüler ihre Art Weihnachten zu feiern mit der des Protagonisten der Geschichte. Die Schüler lesen weiterhin einen Text zu typischen Weihnachtsgerichten in Großbritannien und beantworten hierzu Fragen der Lehrperson. Dazwischen folgt eine kurze ritualisierte Ausspracheübung einiger an der Tafel festgehaltener Vokabeln zum Thema. Die Lehrerin erteilt danach eine themenbezogene Wortschatzübung in Partnerarbeit, geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende werden die Ergebnisse zusammengetragen. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (25200302-1)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Thema Urlaub. Dazu formulieren die Schüler unter zu Hilfenahme einer vorbereiteten, an der Tafel stehenden Mind Map Beispielsätze. Die Ergebnisse ...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Thema Urlaub. Dazu formulieren die Schüler unter zu Hilfenahme einer vorbereiteten, an der Tafel stehenden Mind Map Beispielsätze. Die Ergebnisse werden von der Lehrerin in der Mind Map ergänzt und von den Schülern gleichzeitig auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt festgehalten. Anschließend beschreiben einige Schüler ihren Traumurlaub. Zur Unterstützung legt die Lehrerin eine Folie mit Beispielen und Vokabeln auf den Overheadprojektor. Daraufhin folgt eine Aufgabe, in der die Schüler einen Urlaub im Hotel über das Telefon buchen. Dazu fügen sie zunächst Satzfragmente von einem weiteren ausgeteilten Arbeitsblatt in Stillarbeit zusammen. Die Ergebnisse werden im Anschluss im Klassengespräch überprüft und die Sätze nochmals von den Schülern in der Muttersprache und Zielsprache vorgelesen. Zudem teilen die Schüler diese in Äußerungen ein, die zu der Rezeption bzw. dem Gast gehören und sortieren diese weiterhin in einen Gesprächsverlauf. In der aufgezeichneten Stunde sitzt jeder Schüler einzeln an einem Zweiertisch. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (26200501-1)

    In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Bewerbungen fortgesetzt. Dazu lesen einige Schüler unter Korrektur ihre im Vorfeld selbstverfassten Bewerbungsschreiben vor. Die Lehrkraf...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Bewerbungen fortgesetzt. Dazu lesen einige Schüler unter Korrektur ihre im Vorfeld selbstverfassten Bewerbungsschreiben vor. Die Lehrkraft rückt danach den Gegenstand „Vorstellungsgespräche im europäischen Ausland“ in den Fokus der Stunde. Hierzu legt sie eine Folie auf den Overheadprojektor mit in Bewerbungsgesprächen häufig verwendeten Sätzen. Die in der Muttersprache aufgelisteten Sätze werden von den Schülern im Klassengespräch übersetzt und die Ergebnisse in ihre Hefte geschrieben. Der didaktische Fokus liegt hierbei auf der Wortschatzerweiterung und Satzkonstruktion. Zur Festigung des Vokabulars fragt die Lehrerin die besprochenen Phrasen auf Deutsch ab und aufgerufene Schüler beantworten diese in der Zielsprache. Anknüpfend an die vorherige Stunde wiederholen einige Schüler die fünf wichtigsten Punkte, die während eines Bewerbungsgesprächs vermieden werden sollten. Anschließend tragen sie Fragen zusammen, die während eines Bewerbungsgesprächs Interesse signalisieren. Drei dieser Fragen werden anschließend in das Arbeitsbuch eingetragen, während die Lehrkraft parallel noch einige, auf das Thema bezogene, länderspezifische Besonderheiten nennt. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500201-2)

    Zu Stundenbeginn sollen sich die Schüler im Englischbuch eine Statistik zur Ausstattung eines typischen Jugendzimmers in Großbritannien anschauen, auf diese reagieren und ihre Meinu...    mehr

    Zu Stundenbeginn sollen sich die Schüler im Englischbuch eine Statistik zur Ausstattung eines typischen Jugendzimmers in Großbritannien anschauen, auf diese reagieren und ihre Meinung äußern. Angeleitet durch den Lehrer diskutieren die Schüler die Raumausstattung und vergleichen in diesem Zusammenhang auch ihre eigenen Räumlichkeiten. Im Anschluss lässt der Lehrer einige im Vorfeld auswendig gelernte Phrasen zu Meinungsäußerungen wiederholen. Diese sollen die Schüler nun als Arbeitsauftrag in Zusammenhang mit Informationen aus der Statistik mündlich kombinieren. Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler mit einer beispielhaften Diskussion aus dem Schulbuch zu der zuvor behandelten Statistik. Sie lesen die jeweiligen Argumente laut vor und schauen sich deren Struktur und die benutzten Ausdrücke für eine Diskussion genauer an. Danach lesen die Schüler die Diskussion mit verteilten Rollen noch einmal am Stück laut vor. Der Lehrer zeichnet daraufhin eine Tabelle an die Tafel und die Schüler sollen die in der Modeldiskussion vorkommenden Phrasen näher analysieren und der jeweiligen Tabellenspalte zuordnen. Zum Stundenende wird diese Übung auf ein abschließendes kurzes Hörbeispiel übertragen und die Ergebnisse mündlich zusammen getragen. (DIPF/mb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation