DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Refine your search:

Recorded units of survey

Request: STOFFWIEDERHOLUNG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 27
  • Unterrichtsaufzeichnung (12500506-1)

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler di...    more

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler die Zeitformen durch Zuordnung vorgegebener Sätze zu den entsprechenden Zeiten in Gruppenarbeit und innerhalb der Zeitvorgabe von 20 Minuten üben sollen. Die Lehrerin schreibt den konkreten Arbeitsauftrag an die Tafel, während die Schüler entgegen der Vorgabe mit den Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit beginnen. Durch mehrmaliges Auffordern der Lehrerin kommt es zur vorgesehenen Gruppenarbeit. Nach Beendigung der Aufgabe überprüfen die Gruppen mithilfe eines Kontrollblattes ihre Ergebnisse selbst. Die Schüler brauchen für die vorgegebene Aufgabe länger als von der Lehrerin angedacht. In den letzten Unterrichtsminuten werden die Blätter im Klassenverband besprochen, und die Lehrerin erkundigt sich bei den Schülern nach den generellen Unterschieden zwischen der Verlaufsform (Progressive) und der einfachen Form (Simple) sowie nach Signalwörtern für bestimmte Zeitformen. Als sie noch näher auf eines der Arbeitsblätter eingehen will, ist die Stunde vorbei und die Besprechung muss abgebrochen werden. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-1)

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand proj...    more

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand projizierter Beispielsätze die Unterschiede und Regeln der direkten und indirekten Rede eigenständig heraus. Die Umwandlung von Sätzen der direkten in die indirekte Rede steht im weiteren Stundenverlauf im Mittelpunkt und wird zunächst schriftlich in Einzelarbeit mit anschließender Ergebniskontrolle und mündlicher Fortführung der Aufgabe mithilfe eines Arbeitsblattes geübt. Danach sollen die Schüler die allgemeinen Regeln für eine solche Transformation schriftlich festhalten. Es folgt eine weitere mündliche Satzumwandlungsphase in Partnerarbeit. Auch der Lehrer bildet mit einer Schülerin ein Übungspaar. Die Schüler sollen sich bei dieser Aufgabe gegenseitig korrigieren. Hierbei diskutiert ein Schülerpaar lautstark über seine Ergebnisse, eine Kontrolle im Klassenverband findet allerdings nicht statt. Für eine letzte Übung bestimmt der Lehrer eine "Expertengruppe" aus drei Schülern. Diese soll in Abstimmung untereinander die von den Mitschülern mündlich vorgetragenen und umgewandelten Sätze beurteilen. Abschließend gibt der Lehrer Hausaufgaben auf und nennt die Namen der nächsten für die Hausaufgabenkontrolle zuständigen Expertengruppe. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-2)

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffe...    more

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffes bilden die Schüler mithilfe des Lehrers zunächst jeweils einen Satz in den unterschiedlichen Konditionalformen I, II und III. Der Lehrer schreibt diese mit farbiger Hervorhebung der Verben an die Tafel und wiederholt dabei die Verwendung der unterschiedlichen Bedingungstypen. Danach teilt er ein Arbeitsblatt aus und projiziert dieses zur gemeinsamen Bearbeitung an die Wand. Die Schüler erarbeiten zusammen mit dem Lehrer die Regel zur Bildung des ersten Konditionaltyps und ergänzen mündlich die Hauptsätze der vorgegebenen Übungssätze. Nachdem Schüler und Lehrer, wiederum zusammen, die weiteren Zeiten formen, bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit anschließend die dazugehörigen Sätze. Währenddessen lässt der Lehrer Zettel mit auf das Arbeitsblatt bezogenen Nummern zur Zuordnung der Beispielsätze von den Schülern einzeln ziehen. Zum Schluss ruft er vier davon auf und lässt die entsprechenden Schüler ihren Satz vortragen. Die ganze Übung muss aufgrund Zeitmangels verkürzt und auf eine kommende Stunde verschoben werden. Auffallend ist weiterhin, dass der Lehrer, der sich selbst als nervös bezeichnet, in Teile der Stunde statt der Zielsprache die Muttersprache verwendet. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500103-1)

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Wiederholung und Festigung von Partizipialkonstruktionen („participle constructions“). In der ersten Unterrichtsphase wird die Hausaufgabe, ...    more

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Wiederholung und Festigung von Partizipialkonstruktionen („participle constructions“). In der ersten Unterrichtsphase wird die Hausaufgabe, eine Übung aus dem Schulbuch, mündlich überprüft. Anschließend wird der Unterschied zwischen den beiden englischen Partizipien im Unterrichtsgespräch bewusst gemacht. Daraufhin wird ein einleitender Text aus dem Lehrbuch vorgelesen. Auf dieser Basis üben die Schüler freies Sprechen über ihre Lieblingsfilme, mit dem Ziel der Verwendung der wiederholten Strukturen. Diese werden in zwei weiteren Grammatikübungen anhand des Lehrwerks bis etwa zur Hälfte der Stunde vertieft. Im zweiten Teil führt die Lehrkraft eine weitere Verwendungsform des Partizips ein, die mit Hilfe eines Tafelanschriebs erarbeitet und bewusst gemacht wird. Anhand zweier Übungen aus dem Buch und unter Einbeziehung der Schüler wird das neu Erlernte verinnerlicht. In dieser Phase korrigiert die Lehrerin entweder selbst oder lässt andere Schüler die Aussagen der Lernenden berichtigen. Die Stunde endet kurz nach dem Pausenzeichen mit dem mündlichen Erteilen einer Hausaufgabe durch die Lehrerin. (DIPF/mh)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500402-2)

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten U...    more

    In dieser Grammatikstunde werden die englischen Tempusformen (tenses) der englischen Sprache wiederholt und im Kontext der drei Typen von Konditionalsätzen behandelt. In der ersten Unterrichtsphase werden die Zeitformen an der Tafel gesammelt und durch Beispiele erläutert. Anschließend werden die Zeiten systematisch geordnet. In der nächsten Unterrichtsphase initiiert der Lehrer durch einen visuellen Impuls - einen an die Wand projizierten Cartoon - eine Bildbeschreibung und schreibt die darin enthaltenen drei Grundtypen der Konditionalsätze an die Tafel. Aufbauend auf diesen Beispielsätzen bestimmen einzelne Schüler durch Unterstreichungen an der Tafel die zu verwendenden Zeitformen. Zur Festigung des grammatikalischen Prinzips formen die Lernenden eigene Anwendungsbeispiele. Dies wird weiter vertieft in Form eines ausgeteilten Beispieltextes. Nach dem lauten Lesen und kurzer Sicherung des Textverständnisses markieren die Schüler in Einzelarbeit nach dem gemeinsam erarbeiteten Muster die Zeitformen der Konditionalsätze. Nach dieser Stillarbeit präsentieren einzelne Schüler ihre Ergebnisse an der Tafel, die im Unterrichtsgespräch korrigiert und bestimmt werden. Auf Ansage des Lehrers übertragen die Schüler parallel dazu das Tafelbild in ihr Grammatikheft. Am Ende lässt der Lehrer eine Schülerin das Gelernte zusammenfassen und schreibt die Hausaufgabe an. Insgesamt erreicht der Lehrer über weite Strecken der Stunde eine hohe Schüleraktivierung, indem er einzelne Schüler an die Tafel oder den Overheadprojektor kommen und die Schüler einander aufrufen lässt. (DIPF/mh)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500704-2)

    Im hier aufgezeichneten, als Wiederholungsstunde angelegten Unterricht steht die Revision der englischen Vergangenheitsform Simple Past und Present Perfect im Mittelpunkt. Zum Eins...    more

    Im hier aufgezeichneten, als Wiederholungsstunde angelegten Unterricht steht die Revision der englischen Vergangenheitsform Simple Past und Present Perfect im Mittelpunkt. Zum Einstieg lässt die Lehrerin einen Text laut lesen und formuliert davor den Arbeitsauftrag, alle Verbformen im Text zeitgleich zu unterstreichen. Nach kleineren Aussprachekorrekturen und Möglichkeiten zu Nachfragen zum Gelesenen lässt sie daraufhin die Tempora im Text einer Zeitform zuordnen. Einige dieser Sätze notiert sie beispielhaft an die Tafel und lässt die Schüler die entsprechende Regel für den jeweiligen Gebrauch von Simple Past oder Present Perfect erschließen. Auf Grund ausbleibender Resonanz gibt sie hierzu Hinweise in Form von Signalwörtern und sichert diese mitsamt den Regeln an der Tafel. Anschließend wird eine sich auf den gelesenen Text beziehende Übung zur Verwendung der beiden Zeitformen im Unterrichtsgespräch erarbeitet. Zum Stundenende hin teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Beispielsätzen zum Eintrag der Zeitformen aus und lässt die Schüler abwechselnd die einzelnen Sätze unter Fehlerkorrektur lösen. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300106-1)

    Nach der Begrüßung teilt die Lehrerin einen Songtext aus und spielt den dazugehörigen Song, „Family Portrait“ der Sängerin Pink, ohne konkreten Arbeitsauftrag über CD ab. Die Befassun...    more

    Nach der Begrüßung teilt die Lehrerin einen Songtext aus und spielt den dazugehörigen Song, „Family Portrait“ der Sängerin Pink, ohne konkreten Arbeitsauftrag über CD ab. Die Befassung mit diesem über einen konkreten Familienkonflikt handelnden Text steht im Mittelpunkt der Stunde, kombiniert mit der Wiederholung und Verwendung des englischen Partizip Präsens (Present Participle). Nach dem Hören des Liedes stellt die Lehrkraft zunächst Fragen zum Textinhalt und geht diese unter Bezug zu einzelnen Strophen im Lied durch. Mitunter lässt sie dabei auch einzelne Textpassagen laut von Schülern lesen. Anschließend macht sie auf im Songtext enthaltene Partizipien aufmerksam und wiederholt knapp die Anwendungsmöglichkeiten des Present Participlies in Bezugnahme zum Text, speziell hinsichtlich der Kombination mit Verben der Sinneswahrnehmung. Für eine folgende Übung erteilt sie daraufhin den Arbeitsauftrag, Sätze mit genannter Anwendung im Songtext zu finden und zu bilden. Während der Erledigung dieser Aufgabe hilft sie im Rundgang einzelnen Schülern und präzisiert bei Bedarf auch auf Deutsch. Nach Beendigung dieser Einzelarbeitsphase sammelt sie die Ergebnisse der Schüler an der Tafel unter Hinweis auf die Satzstellung der einzelnen Satzglieder und formuliert die entsprechende Regel auf Deutsch. Die Stunde schließt mit dem wiederholten Abspielen des Songs unter Mitsingen der Lehrerin. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300302-2)

    In der an die Vorstunde direkt anknüpfenden Unterrichtsstunde wird zunächst eine Übersetzungsübung eines Leserbriefs in Gruppenarbeit und unter auf Deutsch und Englisch erfolgenden Hi...    more

    In der an die Vorstunde direkt anknüpfenden Unterrichtsstunde wird zunächst eine Übersetzungsübung eines Leserbriefs in Gruppenarbeit und unter auf Deutsch und Englisch erfolgenden Hilfestellungen durch den Lehrer durchgeführt. Danach lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf Deutsch vor. Nach Abschluss der gesamten Übung wendet sich der Lehrer dem eigentlichen Thema der Unterrichtsstunde, der Wiederholung der Zeitformen der Vergangenheit, Simple Past und Present Perfect mit der Verlaufsform (Progressive), zu. Hierzu teilt er ein Arbeitsblatt mit mehreren Arbeitsaufträgen aus und lässt einen Schüler die erste Aufgabe zur Bildung der jeweiligen Satzstruktur vorlesen. Nach der Erarbeitung der Übung unter Hilfestellung der Lehrkraft und der Sicherung der Ergebnisse an der Tafel wird zum zweiten Teil der Übung übergegangen. Die Schüler sollen hierbei die Regel für die jeweilige Zeitform anhand eines Beispiels formulieren. Die Schülerantworten werden wiederum an der Tafel angeschrieben und mit der Verlaufsform (Progressive) ergänzt. Insgesamt lässt sich im Unterrichtsverlauf feststellen, dass der Lehrer wiederholt auf Grund von Unterrichtsstörungen seitens einiger Schüler unterbrechen und intervenieren muss. Zudem wechselt die Lehrkraft sowohl vor der Klasse als auch bei individuellen Hilfestellungen des Öfteren von der Zielsprache ins Deutsche. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300602-2)

    Als Einstieg in diese Grammatikstunde lässt die Lehrerin mündlich die Formen einiger unregelmäßiger Verben wiederholen und fragt die Schüler nach dem Gebrauch und der Bildung verschied...    more

    Als Einstieg in diese Grammatikstunde lässt die Lehrerin mündlich die Formen einiger unregelmäßiger Verben wiederholen und fragt die Schüler nach dem Gebrauch und der Bildung verschiedener Zeitformen. Danach projiziert sie ein Aufgabenblatt an die Leinwand und lässt die Schüler die vorgegebenen Sätze im Aktiv oder Passiv und unter Einsetzen der einfachen Gegenwartsform und Vergangenheitsform (Simple Present und Simple Past) formulieren. Die nächste an die Wand projizierte Übung behandelt inhaltlich die Unterhaltung mit dem Fahrer eines Lastkraftwagenzuges (road train). Hierbei sind die Antworten des Fahrers vorgegeben. Die Schüler sollen dazu die passenden Fragen formulieren sowie diese in ihrem Heft festhalten. Als Abschlussübung legt die Lehrerin eine weitere Folie auf. Darauf sind einzelne Wörter in Zusammenhang mit dem Begriff „road train“ in falscher Anordnung vorgegeben. Anhand dieser Satzbausteine bilden die Schüler bis zum Stundenende gemäß dem Arbeitsauftrag der Lehrkraft und unter deren Hilfestellung ganze Sätze. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-1)

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Be...    more

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Beispielverb in der jeweiligen Zeitform an die Tafel geschrieben hat, lesen die Schüler abwechselnd und unter Aussprachekorrektur laut einen Text über die Besiedlung Australiens aus dem Englischbuch vor. Die Lehrerin verweist auf eine spätere inhaltliche Beschäftigung mit dem Text und fokussiert stattdessen zuerst die darin enthaltenen Verben. Es erfolgt an die Schüler der Arbeitsauftrag, alleine oder in Partnerarbeit die Verben im gelesenen Text je nach benutzter Vergangenheitsform unterschiedlich zu unterstreichen. Anschließend tragen die Schüler mündlich die Ergebnisse unter gegenseitigem Aufrufen sowie Lehrerkorrektur zusammen. Weiterhin sollen die Schüler in Partnerarbeit ohne Zuhilfenahme des Grammatikbuches die Regeln zur Verwendung der beiden Vergangenheitsformen aus dem gelesenen Text heraus erarbeiten. Die Schüler erklären die Verwendung der Zeiten im Anschluss mündlich, und die Lehrerin hält dies in Kurzform an der Tafel fest. Im letzten Unterrichtsdrittel sollen die Schüler eine Übung aus dem Buch in Frage-Antwort-Struktur mündlich, unter korrekter Verwendung der beiden Vergangenheitsformen und unter gegenseitigem Aufrufen, lösen. Die Schüler haben in dieser Übungsphase Schwierigkeiten mit dem grammatikalischen Stoff und der Form der Aufgabe, was zu mehrmaligem Eingreifen der Lehrerin führt. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500701-1)

    Der Lehrer eröffnet den Unterricht mit zwei Wandprojektionen und lässt die Schüler anhand der projizierten Stichwörter zur ehemaligen Grafschaft Yorkshire und der darin gelegenen Sta...    more

    Der Lehrer eröffnet den Unterricht mit zwei Wandprojektionen und lässt die Schüler anhand der projizierten Stichwörter zur ehemaligen Grafschaft Yorkshire und der darin gelegenen Stadt Sheffield mündlich vorausgegangene Stundeninhalte rekapitulieren. Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler näher mit der Geschichte Sheffields, indem sie drei die Stadt zu unterschiedlichen Jahrhunderten zeigende Bilder im Englischbuch behandeln. Die Schüler beschreiben diese und vergleichen sowie beurteilen mündlich die jeweiligen Lebensumstände unter Zwischenfragen des Lehrers. Danach sollen die Schüler speziell die durch die industrielle Revolution veränderten Arbeitsbedingungen in Sheffield und deren Konsequenzen anhand einer vorgegebenen Mind Map im Englischbuch frei sprechend näher ausführen. In einer sich anschließenden Festigungsphase wiederholt die Klasse diese Übung noch einmal und ergänzt unter Zwischenfragen des Lehrers fehlende Aspekte der Mind Map. In der letzten Unterrichtsphase wird der Aspekt der Kinderarbeit anhand einer weiteren mündlichen Bildbeschreibung im Englischbuch noch einmal in den Mittelpunkt gerückt. Weiterhin sollen sich die Schüler in die Lage der Kinderarbeiter versetzen und deren Gefühle beschreiben. Abschließend liest ein Schüler einen in Zusammenhang mit den Bildern stehenden kurzen Text vor, und die Schüler diskutieren bis zum Stundenende über diesen sowie über Kinderarbeit in der heutigen Zeit. Erwähnenswert ist die Zurückhaltung des Lehrers im gesamten Stundenverlauf in Bezug auf die Korrektur von Schülerfehlern, sowohl grammatikalisch als auch bezogen auf die Aussprache. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (16100101-1)

    Die Lehrerin greift in der Unterrichtsstunde einen bereits besprochenen Unterrichtsgegenstand, das Thema „Dialoge“, erneut auf. Dazu lässt sie zunächst im Vorhinein geschriebene Dialog...    more

    Die Lehrerin greift in der Unterrichtsstunde einen bereits besprochenen Unterrichtsgegenstand, das Thema „Dialoge“, erneut auf. Dazu lässt sie zunächst im Vorhinein geschriebene Dialoge durch die Schüler mehrfach laut vorlesen. In einem nächsten Schritt, projiziert die Lehrperson eine Folie mit in der Reihenfolge durcheinander gewürfelten Sätzen zweier Dialoge, an die Wand. Nachdem die Schüler die einzelnen Phrasen laut vorgelesen haben, legt die Lehrerin die Sätze einzeln auf den Projektor. Nachdem sie den jeweils ersten Satz der beiden Dialoge als Einstieg genannt hat, sollen die Schüler zunächst die Titel der zwei Dialoge intuitiv aus den Sätzen herausfinden und anschließend die Phrasen, ergänzend zu dem jeweils ersten Satz, in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Beendigung der Sortierung lesen die Schüler mehrfach in verteilten Rollen die vervollständigten Dialoge laut vor. Danach verteilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt, auf dem die kompletten Dialoge, jedoch als Lückentext, nochmals abgefasst sind. Gemäß dem Arbeitsauftrag der Lehrerin werden diese von den Schülern in Einzelarbeit ergänzt. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Im Anschluss sollen die vervollständigten Dialoge laut in verteilten Rollen vorgelesen werden. Nach Beendigung dieser Übung wandeln die Schüler gemeinsam an der Tafel einen der zuvor behandelten Dialoge durch Umstellung oder Austausch von Wörtern ab, übertragen diesen nach dessen Anfertigung in ihr Heft und lesen ihn laut vor. Mit derselben Vorgehensweise sollen die Schüler zum Stundenende einen weiteren zuvor behandelten Dialog während des Vorlesens verändern, werden aber vom Stundenende unterbrochen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (16500103-2)

    Zum Einstieg in die Grammatikstunde mit der wiederholenden Thematisierung verschiedener Zeitformen und deren Verwendungsregeln wählt der Lehrer eine Folie mit vier Sätzen, deren unters...    more

    Zum Einstieg in die Grammatikstunde mit der wiederholenden Thematisierung verschiedener Zeitformen und deren Verwendungsregeln wählt der Lehrer eine Folie mit vier Sätzen, deren unterschiedliche Zeitformen von den Schülern identifiziert werden sollen. Während die Lehrperson die genannten Zeiten an der Tafel festhält, sollen die Schüler Begründungen für deren Verwendung nennen. Für die sich anschließende Schülerarbeitsphase erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, vier Sätze unter Verwendung der vorher besprochenen Zeiten zu formulieren und vorzutragen. Nach der Präsentation der Schülerergebnisse verteilt der Lehrer im Anschluss ein Arbeitsblatt, auf dem noch einmal speziell Vergangenheitsformen fokussiert werden. Dementsprechend sollen die Schüler entweder Present Perfect oder Simple Past in Textlücken eintragen. Nachdem die Schüler diesen Arbeitsauftrag beendet haben, werden die Ergebnisse unter wiederholter Erwähnung der Regeln durch den Lehrer verglichen. Zum Stundenende wird die Ergebnisbesprechung durch den Lehrer abgebrochen und die Hausaufgabe gestellt. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510201-2)

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Them...    more

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Thema wiederholende Grammatikstunde an. Hierzu lässt er die Schüler zunächst die Regeln für die Bildung der drei Satztypen mündlich zusammentragen und schreibt jeweils einen von den Schülern gegebenen Beispielsatz an die Tafel. Danach folgt eine länger andauernde Phase der Hausaufgabenkontrolle. In dieser lesen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten und zur Vorbereitung der Stunde dienenden Konditionalsätze laut unter Zwischenfragen sowie Korrektur seitens des Lehrers und der Mitschüler vor. In der folgenden Übungsphase schreiben die Schüler zunächst zwei Konditionalsätze auf Deutsch sowie jeweils die Hälfte eines Konditionalsatzes auf Englisch in ihr Übungsheft. Im Anschluss wählen die Schüler einen deutschen Satz aus, lassen ihn unter gegenseitigem Aufrufen von einem Mitschüler in die Zielsprache übersetzen und verbessern sich dabei gegebenenfalls gegenseitig. Danach beginnt ein Schüler mit dem ausgedachten Satzteil in der Zielsprache und lässt diesen von einem anderen Schüler wiederum unter gegenseitigem Aufrufen und Verbessern durch die richtige Konditionalform ergänzen. Zum Stundenende lesen die Schüler als Wiederholung noch einmal laut Regeln zur Bildung der Konditionalsätze aus dem Englischbuch vor. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510203-1)

    Zu Beginn der Stunde wird die Hausaufgabe besprochen, bevor der Lehrer die Wiederholung der indirekten Rede als Thema der Stunde nennt. Mit Hilfe des Overheadprojektors wird ein Br...    more

    Zu Beginn der Stunde wird die Hausaufgabe besprochen, bevor der Lehrer die Wiederholung der indirekten Rede als Thema der Stunde nennt. Mit Hilfe des Overheadprojektors wird ein Brief an die Wand projiziert, der zunächst von einem Schüler laut und unter Aussprachekorrektur des Lehrers vorgelesen wird. Nach der Klärung unbekannter Vokabeln werden anhand vom Lehrer zuvor markierter Wörter im Brief die grammatikalischen Regeln der Umwandlung von direkter in indirekte Rede wiederholt. Die Lehrkraft hält hierzu die wichtigsten Regeln und einige Verben zur Einleitung der indirekten Rede schriftlich an der Tafel fest. Im Anschluss an die ausführliche Besprechung der Regeln wird eine weitere Folie an die Wand projiziert, anhand derer die vorher besprochenen Regeln in einer Übung von den Schülern angewendet werden sollen. Zum Stundenende werden weitere Übungen aus dem Englischbuch zur Umwandlung von direkter in indirekte Rede durchgeführt und die Hausaufgabe zum Thema gestellt. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (18320101-2)

    Ein, in der vorangegangenen Stunde begonnenes Quiz aus dem Englischbuch zu Australien, wird nach der formalen Begrüßung zu Stundenbeginn mündlich fortgeführt. Die Lehrerin klärt danac...    more

    Ein, in der vorangegangenen Stunde begonnenes Quiz aus dem Englischbuch zu Australien, wird nach der formalen Begrüßung zu Stundenbeginn mündlich fortgeführt. Die Lehrerin klärt danach durch Tafelanschrieb und im Klassengespräch neue Wörter, die später zum besseren Textverständnis einer Geschichte benötigt werden. Ebenfalls zur Vorbereitung des von der Lehrerin in drei Teile aufgeteilten Textes, wird an der Tafel die Bildung der Vergangenheitsform Simple Past wiederholt. Darauffolgend bearbeiten die Schüler den ersten Textteil auf einem Arbeitsblatt, indem sie in die Lücken die richtige Verbform des Simple Past eintragen. Um den zweiten Teil der Geschichte verstehen zu können, müssen die Schüler anschließend die von der Lehrerin auf einem weiteren Arbeitsblatt durcheinandergebrachten Sätze ausschneiden und in die richtige Reihenfolge bringen. Auf dem dritten Arbeitsblatt mit dem Ende der Geschichte sollen die Schüler, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, schließlich zusammengehörige Satzteile verknüpfen. Während der einzelnen Arbeitsphasen geht die Lehrperson umher und gibt Hilfestellung. Weiterhin werden nach jeder Arbeitsphase die Ergebnisse mündlich zusammengetragen und die jeweiligen Sätze von den Schülern in die Muttersprache übersetzt. Zum Stundenende gibt die Lehrerin den Schülern sieben verschiedene Aussagen zur Geschichte vor und die Schüler sollen entscheiden und notieren, ob diese Aussagen richtig oder falsch sind. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500102-1)

    Anhand einer an die Wand projizierten Grammatikübung wiederholt der Lehrer mit den Schülern die in der Stunde zuvor durchgenommenen Konditionalsätze. Hierzu notieren die Schüler die ...    more

    Anhand einer an die Wand projizierten Grammatikübung wiederholt der Lehrer mit den Schülern die in der Stunde zuvor durchgenommenen Konditionalsätze. Hierzu notieren die Schüler die auf der Folie fehlenden Verbformen schriftlich in ihrem Heft, während der Lehrer einen Tafelanschrieb vorbereitet und die Anwesenheit kontrolliert. Es folgt die Ergebniskontrolle unter Lehrerkorrektur. Nach der anfänglichen Grammatikaufgabe leitet der Lehrer mit einer Listening Comprehension-Übung zum aktuell in der Klasse behandelten Thema Umwelt über. Hierzu spielt er den Schülern einen Song zum Thema vor und stellt anschließend Verständnisfragen zu dessen Inhalt. Danach sollen die Schüler anhand einer Artikelüberschrift zunächst auf den dazugehörigen Zeitungsartikelinhalt schließen. Dieser wird nach einer Beschreibung des zum Text gehörenden Bildes sowie der Klärung wichtiger Vokabeln für das Textverständnis von den Schülern leise für sich gelesen und anschließend mündlich, mit an der Tafel vorbereiteten Verständnisfragen, seitens des Lehrers vertieft. Darüber hinaus fragt der Lehrer nach der eigenen Meinung der Schüler zu einzelnen Textaspekten. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-2)

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson...    more

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson ein weiteres Textblatt mit entsprechenden Ratgeberantworten aus, die von den Schülern der passenden Frage zugeteilt werden sollen und wiederum laut vorgelesen werden. Danach beantworten die Schüler mündlich, wie auch parallel schriftlich, Fragen zum Textverständnis. Die darauffolgende Übung zum Text soll von den Schülern rein mündlich behandelt werden. Anschließend sollen die Schüler einige im Text vorkommende Wörter mit anderen ihnen bekannten und gleichbedeutenden Vokabeln austauschen. Es folgen zwei Grammatikübungen zu Possessivpronomen sowie zur Verwendung der Zeitformen Simple Past und Present Perfect. Anschließend konzentriert sich die Lehrerin mit einer Übung noch einmal speziell auf das Simple Past und beschließt die Stunde mit einer Aufgabe zum Present Progressive. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500101-1)

    Die Lehrperson eröffnet die Stunde mit der Erarbeitung einer Mind Map zum Thema Industrielle Revolution mit dem zentralen Punkt Arbeitsbedingungen. Hierzu fixiert sie die Schüleräuße...    more

    Die Lehrperson eröffnet die Stunde mit der Erarbeitung einer Mind Map zum Thema Industrielle Revolution mit dem zentralen Punkt Arbeitsbedingungen. Hierzu fixiert sie die Schüleräußerungen schriftlich an der Tafel. Die Schüler werden durch Nachfragen und kurze Anregungen beim Nennen weiterer Assoziationen unterstützt. Nun folgt der Grammatikteil der Unterrichtsstunde, in welchem die Relativsätze wiederholt werden. Zunächst wird eine Aufgabe aus dem Schulbuch laut vorgelesen, bei der im Anschluss durch die Schüler Relativsätze gebildet werden sollen. Auch in der sich anschließenden Aufgabe werden durch die Schüler Relativpronomen in verschiedene Beispielsätze eingesetzt. Danach folgt eine weitere Übung zur Vertiefung und Wiederholung des Grammatikthemas. Mit Hilfe eines Arbeitsblattes und dem Overheadprojektor erarbeiten Lehrerin und Schüler gemeinsam Regeln für die Bildung von Relativsätzen, verschiedene Typen von Relativsätzen, Unterschiede und Regeln sowie Relativpronomen, die jeweils von der Lehrerin schriftlich auf der Folie festgehalten werden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-1)

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Pa...    more

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Partizipialkonstruktionen. Nach der formalen Begrüßung erfolgt in der ersten Unterrichtsphase die Hausaufgabenkontrolle. Die Schüler lesen ihre Lösungssätze laut vor. Der Lehrer zeigt die Lösungen am Hellraumprojektor. Es folgt die Auseinandersetzung mit einem noch nicht behandelten Aspekt der Partizipialkonstruktion. Dazu lesen die Schüler Beispielsätze eines erläuternden Arbeitsblattes laut vor. Sie haben den Auftrag, Unterschiede dieser Sätze zu den behandelten Partizipialkonstruktionen herauszufinden. Der Lehrer gibt Erklärungen dazu und nennt die Begriffe, die in den Lückentext des Arbeitsblattes geschrieben werden müssen. Die Schüler übersetzen die Beispielsätze in Einzelarbeit in die Muttersprache mit anschließender gemeinsamer Kontrolle. Im restlichen Teil der Unterrichtsstunde erarbeiten Lehrer und Schüler anhand einer Frage-Antwort-Struktur einen Überblick über Partizipialkonstruktionen. Der Lehrer macht dazu eine Wandtafelskizze, die Schüler übertragen diese in ihr Übungsheft. (DIPF/bb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-2)

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tr...    more

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tragen zusammen, was sie von einem bereits gelesenen Text über den National Trust noch wissen. Der Lehrer notiert die Schülerantworten an der Wandtafel. Die Schüler schreiben mit. Der Lehrer erklärt neue Vokabeln und schreibt diese an die Tafel. In der folgenden Unterrichtsphase erarbeiten die Schüler anhand von Bildern vom National Trust und gezielten Lehrerfragen wofür sich der National Trust einsetzt. Der Lehrer fasst die Schülerantworten zusammen und notiert diese an der Wandtafel. Anhand von weiteren Fragen und Schülerantworten notiert der Lehrer zudem Ziele, Finanzierung und Entstehungsgründe des National Trust. In einer kurzen Gesprächseinheit äußern sich die Schüler dazu, ob sie während der Ferien beim National Trust arbeiten würden. Abschließend folgt eine Grammatikübung zu Partizipialkonstruktionen, die thematisch an die vorherige Lektion anknüpft und sich inhaltlich mit dem National Trust befasst. Den Rest der Übung erhalten die Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/bb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300602-2)

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpu...    more

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpunkte nutzt der Lehrer die Thematik der Neueröffnung einer Fabrik. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt werden durch die Schüler If-Clauses vervollständigt, die die möglichen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Eröffnung einer Fabrik beschreiben. Dies ist, genau wie die sich anschließende Übung zur Übersetzung von Bedingungssätzen in die Zielsprache, eine Wiederholung des Stoffes. Mit Hilfe eines weiteren Arbeitsblattes wird besprochen welche Argumente und Meinungen 10 Jahre nach der Eröffnung der Fabrik entwickelt werden könnten. Ein Schüler steht in dieser Phase in einer als "Speakers Corner" gestalteten Ecke des Klassenraums und führt verschiedene Punkte an, welche dann von seinen Mitschülern unter Verwendung von Konditionalsätzen diskutiert werden. Die restliche Stunde wird von einer Diskussion für und gegen die Fabrik geprägt. Hierzu verteilt der Lehrer vorbereitete Plakate an die Schüler und leitet die Dikussion an. Den Stundenabschluss bildet die Zusammenfassung der in der Stunde besprochenen Inhalte durch die Schüler sowie der mündlichen Meinungsäußerung zum Thema. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410105-2)

    Diese Grammatikstunde zum Thema Gerundium beginnt zunächst mit einer Bildbeschreibung. Das an die Wand projizierte Bild wird von den Schülern mündlich beschrieben. Die Lehrperson ste...    more

    Diese Grammatikstunde zum Thema Gerundium beginnt zunächst mit einer Bildbeschreibung. Das an die Wand projizierte Bild wird von den Schülern mündlich beschrieben. Die Lehrperson stellt in dieser Phase die Fragen bewusst so, dass korrekte Antworten mit dem Gerundium gebildet werden müssen. Zur Wiederholung und Vertiefung der bereits behandelten Inhalte verteilt die Lehrerin nun Bilder verschiedener Berufe an jeweils zwei Schüler. Diese sollen mit Hilfe durch die Lehrerin vorgegebener Verben Sätze zu den Berufen aufschreiben. Während dieser Phase geht die Lehrerin durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die restliche Stunde wird von den Schülern zum Vortragen ihrer Ergebnisse genutzt. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500803-2)

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgab...    more

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgabe nach demselben Prinzip. Anschließend behandelt die Klasse die grammatikalische Struktur von „Phrasal Verbs“. Dazu identifizieren die Schüler solche zunächst in einem Text. Danach liest ein Schüler die Regel für deren Bildung aus dem Buch vor. Es folgen einige Übungsaufgaben, bei denen die Schüler Phrasal Verbs bilden. Zur Wiederholung von Konditionalsätzen legt der Lehrer im zweiten Teil der Stunde eine Folie mit einem Lückentext auf den Overheadprojektor. Dieser wird im Klassengespräch mündlich bearbeitet. Anschließend wiederholen die Schüler die Regeln für die Bildung von Bedingungssätzen, welche vom Lehrer an der Tafel festgehalten werden. Danach folgt eine Anwendungsaufgabe. Bis Stundenende beschäftigt sich die Klasse noch einmal mit den Regeln. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-2)

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Sc...    more

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Schülern und mithilfe unterschiedlich farbiger Papierelemente an der Tafel auch die Regeln zur Formulierung von Fragesätzen ohne Fragewörter. Mithilfe eines weiteren Arbeitsblattes vertiefen die Schüler den grammatischen Stoff schriftlich. Die Lehrerin bleibt in dieser Unterrichtsphase an ihrem Platz. Es folgt die Ergebniskontrolle. Die Lehrkraft erteilt danach den Arbeitsauftrag, einige Fragen zum vorangegangenen Stundenthema Weihnachten schriftlich zu formulieren. In einer Art Rollenspiel fragen einige Schüler im Anschluss und bis zum Stundenende ihre Mitschüler in der Rolle eines Interviewers und mit den vorformulierten Fragen nach ihren Weihnachtsgewohnheiten. In der Schlussphase ist die Klasse unruhig und muss von der Lehrerin öfter zur Ruhe ermahnt werden. (DIPF/mp)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education