DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/13:284:1
[Skalenkollektion]

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)

StudiePISA 2000 - PISA - Programme for International Student Assessment (2000)

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/13:284:1

ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1

Erhebungszeitraum2000

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Spezifikation der ErhebungseinheitenSchüler, Eltern, Schulleiter

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberKunter, Mareike
Schümer, Gundel
Artelt, Cordula
Baumert, Jürgen
Klieme, Eckhard
Neubrand, Michael
Prenzel, Manfred
Schiefele, Ulrich
Schneider, Wolfgang
Stanat, Petra
Tillmann, Klaus-Jürgen
Weiß, Manfred

Veröffentlichungsdatum10.04.2012

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): PISA 2000

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. Alleinerziehende Mütter bzw. Väter (Elternangaben) (Eltern)
  2. Alleinerziehende Mütter bzw. Väter (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Art der von der Mutter bzw. vom Vater ausgeübter Beruf (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Berufliche Stellung der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Berufliche Stellung des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  6. Berufsausbildung der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben, international) (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Berufsausbildung der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben, national) (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Berufsausbildung des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  9. Besitz (alternativ zu den Skalen „computer“ und „reichtum“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Erwerbstätigkeitsstatus der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Erwerbstätigkeitsstatus der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Erwerbstätigkeitsstatus des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  13. Erwerbstätigkeitsstatus des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  14. Kulturelle Praxis der Familie - Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Mitglieder der Familie bzw. Wohngemeinschaft (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Persönlicher Besitz der Schüler/innen (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Reichtum an Wohlstandsgütern (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Relativer Wohlstand der Familie Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Schulabschluss der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Schulabschluss des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  21. Schulbesuchsjahre des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  22. Vom Vater bzw. von der Mutter ausgeübter Beruf (Elternangaben) (Eltern)
  23. Von der Mutter bzw. vom Vater ausgeübter Beruf (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  24. Vorhandene Menge bestimmter Wohlstands- und Kulturgüter (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Vorhandene Menge bestimmter Wohlstands- und Kulturgüter (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Weisungsbefugnisse des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  27. Zahl der Geschwister und Stellung in der Geschwisterreihe (Schüler der Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
  1. Aufnahmepolitik (Schulleitung)
  2. Einsatz der Lehrer (Eltern)
  3. Klassenfrequenzen in Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern (international) (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Klassenfrequenzen in Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern (national) (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Klassenstufen (Schulleitung)
  6. Lehrerfortbildung (Schulleitung)
  7. Leistungsanforderungen der Schule (Eltern)
  8. Leistungsdifferenzierte Kurse (Schulleitung)
  9. Leistungsdifferenzierung in der Schule (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Praktizierung von Reformideen (Schulleitung)
  11. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Biologie (national) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Chemie (national) (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Deutschunterricht (international) (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Deutschunterricht (national) (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Mathematik (international) (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Mathematik (national) (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Naturwissenschaften (international) (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Physik (national) (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Unterrichtszeit pro Schuljahr, Schulwoche, Unterrichtsstunde (Schulleitung)
  20. Zuweisung zu Bildungsgängen (Schulleitung)
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Erhebungsschwerpunkte auf einen Blick (Skalen nach Konstrukt)

Lehr-Lernarrangements

Lernklima Klassenklima Qualität von Ganztagsangeboten Angebotsklima Fachliche Unterstützung / individuelle Förderung Einsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden Klarheit und Strukturiertheit Kognitive Aktivierung Umgang mit Hausaufgaben Effektive Zeitnutzung / Disziplin im Unterricht Leistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz Schülerorientierung / Soziale Unterstützung Bezugsnormorientierung Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/13:284:1
[Skalenkollektion]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation