DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/52:289:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): PISA 2009

StudyPISA 2009 - PISA - Programme for International Student Assessment (2009)

ContributorsKlieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/52:289:1

CitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1

Time Period of Data Collection2009

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsLehrkräfte, Eltern, Schulleiter, Schüler/innen der Sekundarstufe I

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightHertel, Silke
Hochweber, Jan
Mildner, Dorothea
Steinert, Brigitte
Jude, Nina

Publication date2016-12-20

Surveys of this studyQuestionnaire survey (data): Testerhebung (PISA 2009)

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Affektive Verbundenheit mit der Herkunftsgruppe (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Affinität zu Herkunftsgruppen (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Aktivitäten in der Erstsprache (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Aktivitäten in deutscher Sprache (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Alter bei Einwanderung nach Deutschland (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Anstreben deutscher Staatsbürgerschaft (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Beginn mit dem Deutschlernen (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Einstellung zur deutschen Sprache (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Einwanderung der Mutter (Eltern)
  10. Einwanderung des Vaters (Eltern)
  11. Erstsprache (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Erstsprache der Eltern (Eltern)
  13. Geburtsland (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Herkunft der Großeltern mütterlicherseits (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Herkunft der Großeltern väterlicherseits (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Herkunftsgruppe des Freundeskreises (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Herkunftsgruppen in der Wohngegend (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Herkunftsland der Großeltern mütterlicherseits (Eltern)
  19. Herkunftsland der Großeltern väterlicherseits (Eltern)
  20. Hilfe beim Deutschlernen (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache (Eltern)
  22. Leseaktivitäten der Eltern in deutscher Sprache (Eltern)
  23. Schulbesuch der Mutter (Eltern)
  24. Schulbesuch des Vaters (Eltern)
  25. Sprachbeherrschung Erstsprache (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Sprachgebrauch (Herkunftssprache/Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. Sprachgebrauch bei der familiären Leseförderung im Grundschulalter (Eltern)
  28. Sprachgebrauch zuhause (Schüler der Sekundarstufe I)
  29. Staatsangehörigkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  30. Staatsangehörigkeit von Kind und Eltern (Eltern)
  31. Zugehörigkeit zu Herkunftsgruppen (Schüler der Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
  1. Anzahl der Elterngespräche am Elternsprechtag (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  2. Anzahl der Elterngespräche zusätzlich zum Elternsprechtag (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  3. Beratung zu spezifischen Themen (Schulleitung)
  4. Beratungskompetenz aus Elternsicht: Beraterskills, Pädagogisches Wissen und Diagnostik (Eltern)
  5. Beratungskompetenz aus Elternsicht: Bewältigung (Eltern)
  6. Beratungskompetenz aus Elternsicht: Kooperation und Perspektivenübernahme (Eltern)
  7. Beratungskompetenz aus Elternsicht: Personelle Ressourcen (Eltern)
  8. Beratungskompetenz aus Elternsicht: Ressourcen- und Lösungsorientierung (Eltern)
  9. Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Berater-Skills, Pädagogisches Wissen & Diagnostik (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  10. Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Bewältigung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  11. Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Kooperation und Perspektivübernahme (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  12. Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Personale Ressourcen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  13. Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Ressourcen- und Lösungsorientierung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  14. Einstellung zur Elternberatung: Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Elternberatung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  15. Einstellung zur Elternberatung: Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Elternberatung (Schulleitung)
  16. Einstellung zur Elternberatung: Professionelles Rollenverständnis der Lehrperson (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  17. Einstellung zur Elternberatung: Professionelles Rollenverständnis der Lehrperson (Schulleitung)
  18. Einstellung zur Elternberatung: Schulische Rahmenbedingungen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  19. Einstellung zur Elternberatung: Schulische Rahmenbedingungen (Schulleitung)
  20. Elterninvolvement (Schulleitung)
  21. Rechenschaftslegung gegenüber Eltern (Schulleitung)
  22. Ressourcen an der Schule im Hinblick auf Elternarbeit (Schulleitung)
  23. Ressourcen für Elternarbeit an der Schule (Lehrkräfte)
  24. Themen von Elterngesprächen im schulischen Kontext (Eltern)
  25. Wichtigkeit von Beratungsanlässen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
Lehr-Lernarrangements
  1. Anzahl der gelesenen Bücher im Deutschunterricht (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  2. Bearbeiten von Textsorten im Deutschunterricht: Diskontinuierliche Texte (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  3. Bearbeiten von Textsorten im Deutschunterricht: Literarische Texte (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  4. Bearbeiten von Textsorten im Deutschunterricht: Sachtexte (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  5. Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Reflektieren und Bewerten von Texten (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Umgang mit diskontinuierlichen Texten (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Umgang mit Medien (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Reflektieren und Bewerten von Texten (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Umgang mit diskontinuierlichen Texten (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Umgang mit Medien (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Textarten im Deutschunterricht: Diskontinuierliche Texte (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Textarten im Deutschunterricht: Literarische Texte (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Textarten im Deutschunterricht: Sachtexte (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Üben für den PISA-Test (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Umgang mit Schulleistungsstudien II (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  18. Umgang mit Schulleistungsstudien VII (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
Schulische Wirkungen

Erhebungsschwerpunkte auf einen Blick (Skalen nach Konstrukt)

Schulische Wirkungen

Kognitive Lernergebnisse Metakognitive Lernergebnisse Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis) Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (Lernergebnis)

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/52:289:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education