DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Soziales Engagement / soziale Verantwortungsübernahme

KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulklima

UrsprungWeiterentwickelte Skala

basierend aufHoltappels, Heinz G.: Schulprobleme und abweichendes Verhalten aus der Schuelerperspektive. Empirische Studie zu Sozialisationseffekten im situationellen und interaktionellen Handlungskontext der Schule. - Bochum: Schallwig (1987), 362 S. - Sozialwissenschaften. 3 - ISBN: 3-925222-06-5

ZitationQuellenberg, H. (2012). Soziales Engagement / soziale Verantwortungsübernahme - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/8:280:1

Theoretischer HintergrundEin positives Schulklima wird vor allem durch positive soziale Beziehungen unter den Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet. Die Skala bildet Aspekte ab, die sich auf das prosoziale Verhalten unter Schülerinnen und Schülern beziehen

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum--

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items5

Theoretischer HintergrundEin positives Schulklima wird vor allem durch positive soziale Beziehungen unter den Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet. Die Skala bildet Aspekte ab, die sich auf das prosoziale Verhalten unter Schülerinnen und Schülern beziehen

Einleitender TextWie oft hast du selbst an deiner Schule oder auf dem Schulweg in den letzten 12 Monaten Folgendes gemacht? Kreuze bitte für jede Aussage ein Kästchen an!

Items der Skala

Item-Formulierung

Antwortkategorie

WertBedeutung
1fast täglich
2mehrmals wöchendlich
3mehrmals im Monat
4alle paar Monate
5nie

Studie

Erhebung--



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation