DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Anspruchsvolles Üben

KonstruktzuordnungKognitive Aktivierung

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLernbedingungen in der Schule - Von der Schule geschaffene Lernbedingungen

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997

Gruehn, Sabine: Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. - Münster u.a.: Waxmann (2000), 248 S., URL: http://www.ciando.com/ebook/bid-273179 - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 12 - ISBN: 3-89325-757-8 - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998.

Zitationsiehe Quelle

Theoretischer HintergrundUnterrichtsqualität Mathematik: Die Skala misst das Ausmaß der Verwendung von
Übungsaufgaben, die Transferleistungen verlangen und somit das Konzept- bzw.
Prinzipverständnis prüfen. Unterricht, in dem solche Übungsaufgaben häufig eingesetzt
werden, fördert eine aktive kognitive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand.

FachspezifischMathematik

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum--

AnmerkungDieser Test ist nicht in der
Validierungsstichprobe.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items3

Theoretischer HintergrundUnterrichtsqualität Mathematik: Die Skala misst das Ausmaß der Verwendung von
Übungsaufgaben, die Transferleistungen verlangen und somit das Konzept- bzw.
Prinzipverständnis prüfen. Unterricht, in dem solche Übungsaufgaben häufig eingesetzt
werden, fördert eine aktive kognitive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand.

Items der Skala

Item-Formulierung

Antwortkategorie

WertBedeutung
1nie
2in einigen Stunden
3in den meisten Stunden
4in jeder Stunde

Studie

Erhebung--



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation