DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Fremdenfeindlichkeit

Related constructPolitische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)

Theoretical allocation in original studyPolitikbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen

OriginDeveloped scale

based onKrüger, Heinz-Hermann; Reinhardt, Sibylle; Kötters-König, Catrin; Pfaff, Nicolle; Schmidt, Ralf; Krappidel, Adrienne; Tillmann, Frank: Jugend und Demokratie. Politische Bildung auf dem Prüfstand; eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. - Opladen: Leske u. Budrich (2002), 310, 14 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07863-0 - Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 18 - ISBN: 3-8100-3574-2

Fragebogen für die Haupterhebung 2002 „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (gegliedert nach Konzepten bzw. latenten Konstrukten) [unveröffentlichtes Manuskript] - Projektteam „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Empirische Langzeitbeobachtung menschenfeindlicher Einstellungen in der Bevölkerung“ (GMF) , Bielefeld: ProjektUniversität Bielefeld, Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) 2002

Liebhart, Ernst H. / Liebhart, Gerda: Entwicklung einer deutschen Ethnozentrismus-Skala und Ansätze zu ihrer Validierung , In: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (18) S. 447-471 , Göttingen: Verl. für Psychologie Hogrefe 1971 , ISBN: 0044-2712

Boehnke, Klaus / Merkens, Hans: Schülerfragebogen aus der Studie "Jugend im vereinten Berlin" im Rahmen des Schwerpunktprogramms der DFG "Kindheit und Jugend in Deutschland vor und nach der Vereinigung" , Berlin: Freie Universität, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft 1992

van Dick, Rolf / Wagner, Ulrich / Adams, Claudia / Petzel, Thomas: Einstellungen zur Akkulturation Erste Evaluation eines Fragebogens an sechs deutschen Stichproben, In: Gruppendynamik, Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie (28 / 1) S. 83-92 , Leverkusen: Leske + Budrich 1997 , ISBN: 0046-6514

CitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Fremdenfeindlichkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1

Theoretical background--

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2002 - 2003

NotesDie Frage ist eine Neuentwicklung.

Release date30.06.2020

Number of items8

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.842.270.69--

IntroductionWas hältst du von folgenden Meinungen?

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Ausländern kann man in jeder Hinsicht trauen wie Deutschen. (umgepolt)2.560.980.67
Ausländer sollten gleiche Rechte wie Deutsche haben. (umgepolt)2.010.990.65
Es wäre gut, wenn alle Völkergruppen in Deutschland ihre Kulturen beibehielten. (umgepolt)2.320.980.44
Menschen, die nach Deutschland kommen, sollten ihr Verhalten der deutschen Kultur anpassen. 2.811.030.51
Kinder verschiedener Nationalitäten sollten auch in entsprechend verschiedene Schulen gehen. 1.881.000.50
Ich bin der Meinung, dass es zu viele Ausländer in Deutschland gibt. 2.671.080.64
Die in Deutschland lebenden Ausländer sind eine Belastung für das soziale Netz. 2.200.970.65
Die vielen ausländischen Kinder in der Schule verhindern eine gute Ausbildung der deutschen Kinder. 1.970.970.58

Response category

ValueMeaning
1stimme überhaupt nicht zu
2stimme eher nicht zu
3stimme eher zu
4stimme voll zu

StudyPolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen

SurveyFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education