DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Diskursives Lernen

KonstruktzuordnungKognitive Aktivierung

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKognitive Aktivierung

UrsprungSelbstentwickelte Skala

ZitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Diskursives Lernen [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1

Theoretischer HintergrundDie Skala "Diskursives Lernen" beleuchtet, in welchem Maß es den Schülerinnen und Schülern durch einen erhöhten gemeinsamen Austausch ermöglicht wird, voneinander zu lernen. Sie kommen miteinander in Diskussionen und erarbeiten die Sachinhalte gemeinsam. Dadurch entstehen Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler sowohl von den Erklärungen der anderen als auch durch das Vermitteln eigener Ideen profitieren. Eine Möglichkeit für diskursives Lernen ist das Aufkommen einer „strittigen Frage“. Die daraus hervorgehenden Meinungsunterschiede werden von den Schülerinnen und Schülern diskutiert und im Idealfall geklärt. Ein solcher Diskurs lässt sich beispielsweise dadurch anregen, dass die Gestaltung des Unterrichts zu unterschiedlichen Sichtweisen führt oder unterschiedliche Argumente gegenübergestellt werden.

ZielgruppeStudierende

Erhebungszeitraum2018 - 2021

Veröffentlichungsdatum12.10.2021

Anzahl Items6

Theoretischer HintergrundDie Skala "Diskursives Lernen" beleuchtet, in welchem Maß es den Schülerinnen und Schülern durch einen erhöhten gemeinsamen Austausch ermöglicht wird, voneinander zu lernen. Sie kommen miteinander in Diskussionen und erarbeiten die Sachinhalte gemeinsam. Dadurch entstehen Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler sowohl von den Erklärungen der anderen als auch durch das Vermitteln eigener Ideen profitieren. Eine Möglichkeit für diskursives Lernen ist das Aufkommen einer „strittigen Frage“. Die daraus hervorgehenden Meinungsunterschiede werden von den Schülerinnen und Schülern diskutiert und im Idealfall geklärt. Ein solcher Diskurs lässt sich beispielsweise dadurch anregen, dass die Gestaltung des Unterrichts zu unterschiedlichen Sichtweisen führt oder unterschiedliche Argumente gegenübergestellt werden.

Einleitender TextRatinghinweis allgemein: Gruppenarbeiten sind kein hinreichendes Kriterium für die Anregung zum diskursiven Lernen. Hier ist die Anlage der Arbeitsphase zu bewerten: Inwiefern werden die Schülerinnen und Schüler zu einem Austausch angeregt? Werden verstärkt unterschiedliche Ansätze diskutiert? Erklären die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig Fachinhalte? Tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Konzepte aus?

Items der Skala

Item-Formulierung
Im Unterricht stellen verschiedene Schülerinnen und Schüler ihre Lösungsweise für eine Aufgabe vor.
Auch wenn die richtige Lösung bereits genannt wurde, fragt die Lehrperson nach weiteren Ideen.
Die Lehrperson fragt häufiger, ob jemand eine andere Erklärung gefunden hat.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen miteinander diskutieren.
Die Lehrperson regt einen Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern an (z.B. durch Murmelphasen oder der Gegenüberstellung sich widersprechender Schülerinnen und Schüler-Beiträge).
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht voneinander.

Antwortkategorie

WertBedeutung
1--
2-
3+
4++

Zugeordnete Skalen

StudiePHIactio - Professionelle Kompetenz und professionelles Unterrichtshandeln von Physiklehrkräften

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Ratingmanual): Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht (PHIactio)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation