DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Potential zum Konzeptwechsel

KonstruktzuordnungKognitive Aktivierung

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKognitive Aktivierung

UrsprungSelbstentwickelte Skala

ZitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Potential zum Konzeptwechsel [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1

Theoretischer HintergrundDas Potential zum Konzeptwechsel untersucht, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Konzepte zum physikalischen Thema überdenken müssen. Durch ein vertieftes Nachdenken über das behandelte Phänomen erkennen die Schülerinnen und Schüler Schwächen und Stärken in ihrem physikalischen Konzept, welches sie demgemäß anpassen oder vertiefen. Die Lehrperson stellt dazu gezielt die Vorstellungen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum des Unterrichts.

FachspezifischPhysik

ZielgruppeStudierende

Erhebungszeitraum2018 - 2021

Veröffentlichungsdatum12.10.2021

Anzahl Items6

Theoretischer HintergrundDas Potential zum Konzeptwechsel untersucht, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Konzepte zum physikalischen Thema überdenken müssen. Durch ein vertieftes Nachdenken über das behandelte Phänomen erkennen die Schülerinnen und Schüler Schwächen und Stärken in ihrem physikalischen Konzept, welches sie demgemäß anpassen oder vertiefen. Die Lehrperson stellt dazu gezielt die Vorstellungen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum des Unterrichts.

Einleitender TextRatinghinweis zum Item "Die Konzepte der Schülerinnen und Schüler...": Ergänzend zu den Beiträgen der Schülerinnen und Schüler, ist zu beobachten, ob die Lehrperson allgemein unterschiedliche Lösungsansätzen, Deutungen oder Erklärungen gegenüberstellt.

Items der Skala

Item-Formulierung
Die Schülerinnen und Schüler müssen bei Fragen über bekannte Inhalte hinausdenken (z.B. durch Transferaufgaben).
Die Lehrperson lässt die Schülerinnen und Schüler häufiger ihre Gedankengänge erklären.
Die Lehrperson stellt zwei oder mehrere abweichende Erklärungsansätze gegenüber.
Die Lehrperson provoziert kognitive Konflikte bei den Schülerinnen und Schülern.
Die Lehrperson regt die Schülerinnen und Schüler zum vertieften Nachdenken an.
Die Konzepte der Schülerinnen und Schüler stehen im Zentrum des Unterrichts.

Antwortkategorie

WertBedeutung
1--
2-
3+
4++

Zugeordnete Skalen

StudiePHIactio - Professionelle Kompetenz und professionelles Unterrichtshandeln von Physiklehrkräften

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Ratingmanual): Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht (PHIactio)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation