DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Unterrichtskooperation - IST-Zustand

KonstruktzuordnungSchulinterne Kooperation

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKooperation

UrsprungSelbstentwickelte Skala

ZitationSteinert, B.; Gerecht, M.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Unterrichtskooperation - IST-Zustand - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Arbeitsplatzuntersuchung (APU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1998-2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:15:1

Theoretischer HintergrundKooperation, Konsens und Kohäsion unter Lehrkräften (Consensus and Cooperative Planning of Teachers) sind angesichts einer hohen Lehrerautonomie keineswegs selbstverständlich. In der Schuleffektivitätsforschung wird der Lehrerkooperation auf Schulebene eine hohe Bedeutsamkeit zugemessen, weil sie die Kohärenz und Konsistenz des Lehrerhandelns erhöht und über den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler leistungswirksam werden kann. Eine Abstimmung der Unterrichtsgestaltung und -entwicklung kann das kumulative Lernen der Schülerinnen und Schüler über die Jahrgangsstufen und Fächer hinweg verbessern (Scheerens/Bosker 1997, S. 108ff).

ZielgruppeLehrkräfte

Erhebungszeitraum1998 - 2001

Anmerkungtransformierte Items: Wertebereich 0-1, neuer Wert = (alter Wert-1)/(höchster Wert-1)

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items8

Theoretischer HintergrundKooperation, Konsens und Kohäsion unter Lehrkräften (Consensus and Cooperative Planning of Teachers) sind angesichts einer hohen Lehrerautonomie keineswegs selbstverständlich. In der Schuleffektivitätsforschung wird der Lehrerkooperation auf Schulebene eine hohe Bedeutsamkeit zugemessen, weil sie die Kohärenz und Konsistenz des Lehrerhandelns erhöht und über den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler leistungswirksam werden kann. Eine Abstimmung der Unterrichtsgestaltung und -entwicklung kann das kumulative Lernen der Schülerinnen und Schüler über die Jahrgangsstufen und Fächer hinweg verbessern (Scheerens/Bosker 1997, S. 108ff).

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.790.340.174260

Einleitender TextInwieweit treffen folgende Aussagen über die kollegiale Zusammenarbeit und die
Organisation der Arbeit auf Ihre Arbeitssituation zu?

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Wir nutzen die Springstunden für gemeinsame Arbeit. 0.360.260.46
Wir haben eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, die sich an gemeinsamen Themen orientiert. 0.340.280.55
Für die Teamarbeit stehen Arbeitsräume mit einer ausreichenden Ausstattung zur Verfügung. 0.190.270.43
Unsere Zeitpläne außerhalb des Unterrichts sind für die Zusammenarbeit gut koordiniert. 0.200.240.53
Wir haben eine gute fachspezifische Zusammenarbeit. 0.550.260.53
Die Koordination der Unterrichtsarbeit zwischen den Jahrgangsstufen ist gut organisiert. 0.380.250.53
Die Koordination der Unterrichtsarbeit innerhalb der Jahrgangsstufen ist gut organisiert. 0.530.260.60
Die Absprache von Hausaufgaben ist ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeit. 0.190.240.39

Antwortkategorie

WertBedeutung
1trifft gar nicht zu
2trifft eher nicht zu
3trifft eher zu
4trifft voll zu

StudieSEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Arbeitsplatzuntersuchung (APU)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation