DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Studien Studiendetails

T-KnoX - Teacher Knowledge Experiment

Laufzeit01.04.2012 - 31.03.2013

In Anlehnung an Shulman wird das professionelle Wissen von Lehrkräften in fachliches, pädagogisches und fachdidaktisches Wissen unterteilt. In einer experimentellen Studie untersuchten wir, welche Rolle verfügbares Fachwissen und verfügbares pädagogisches Wissen für die Entwicklung fachdidaktischen Wissens spielen. Drei Annahmen wurden geprüft: (1.) Fachwissen und pädagogisches Wissen verschmelzen zu fachdidaktischem Wissen („Amalgam-Hypothese“), (2.) fachdidaktisches Wissen entsteht „en passant“ aus Fachwissen („Mitnahme-Hypothese“) und (3.) Fachwissen unterstützt die Nutzung von Lerngelegenheiten für fachdidaktisches Wissen („Unterstützungs-Hypothese“).
Die teilnehmenden 100 Lehramtsstudierenden aus Berlin und Brandenburg wurden zufällig einem von fünf Kursen zugeteilt. Die Kurse bestanden aus je zwei Blöcken á vier Stunden. Die „Amalgam-Bedingung“ umfasste einen Block zum Fachwissen und einen Block zum pädagogischen Wissen, die „Mitnahme-Bedingung“ zwei Blöcke zum Fachwissen und die „Unterstützungs-Bedingung“ einen Block zum Fachwissen und einen Block zum fachdidaktischen Wissen. Darüber hinaus erhielt eine schwache Kontrollbedingung ausschließlich Blöcke zum pädagogischen Wissen, während eine starke Kontrollbedingung nur mit Blöcken zum fachdidaktischen Wissen konfrontiert wurde. Thematisch behandelten die fachdidaktischen Blöcke das Unterrichten von Bruchrechnung in der sechsjährigen Grundschule. Die fachlichen und pädagogischen Blöcke wiesen jeweils spezifische inhaltliche Überschneidungen mit den fachdidaktischen Blöcken auf: Die fachlichen Blöcke befassten sich mit Brüchen und Bruchrechnung ohne die Vermittlung dieser Inhalte im Schulunterricht zu thematisieren. Die pädagogischen Blöcke widmeten sich allgemein dem Thema Lernen und Lehren, d.h. sie behandelten Repräsentationsformen, Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten und Lehrstrategien ohne Bezug zur Mathematik herzustellen. Entsprechend gab es keine inhaltliche Überschneidung zwischen fachlichen und pädagogischen Blöcken.
Die zentrale abhängige Variable, das fachdidaktische Wissen, wurde vor, zwischen und unmittelbar nach den beiden Kursblöcken sowie sechs Wochen nach Ende der Kurse erfasst. Der Itempool zur Erfassung des fachdidaktischen Wissens umfasste 41 Items, welche bei starker Verankerung teilrotiert über die Messzeitpunkte hinweg präsentiert wurden. Im Zuge der inferenzstatistischen Auswertung wurden die Antworten der Lehramtsstudierenden einer Analyse mit einem explanatory item response model mit kreuzklassifizierten Zufallseffekten für Personen und Items unterzogen. Es konnten statistisch signifikante Effekte sowohl für die „Amalgam-“ als auch für die „Mitnahme-Bedingung“ nachgewiesen werden. Diese waren jedoch im Vergleich zur starken Kontrollgruppe, welche in beiden Kursblöcken explizit zum fachdidaktischen Wissen unterrichtet worden war, und auch im Vergleich zur „Unterstützungs-Bedingung“ vergleichsweise schwach ausgeprägt. Unterstützende Effekte des verfügbaren Fachwissens im Sinne einer besseren Nutzung von Lerngelegenheiten für fachdidaktisches Wissen konnten nicht nachgewiesen werden; in der starken Kontrollgruppe und in der „Unterstützungs-Bedingung“ erwarben die teilnehmenden Studierenden in vergleichbarem Ausmaß fachdidaktisches Wissen. In Hinblick auf die interne Validität unserer Studie bestätigten Ratings von Ausschnitten aus Videoaufnahmen der durchgeführten Kurse die Umsetzung der intendierten Kursinhalte. Ebenso wiesen vor, zwischen und nach den beiden Kursblöcken eingesetzte Tests zum fachlichen und pädagogischen Wissen nach, dass die Studierenden in den fachlichen und pädagogischen Blöcken entsprechende Wissensbestände aufbauten. (Projekt)

ProjektleitungKleickmann, Thilo

Beteiligte Wissenschaftler/innenKunter, Mareike; Heinze, Aiso; Bernholt, Andrea; Tröbst, Steffen; Rink, Roland

Beteiligte Institution(en)IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Geothe Universität Frankfurt am Main
Humboldt-Universität Berlin

Kontakt des Projektskleickmann@ipn.uni-kiel.de

Projektwebsiteipn.uni-kiel.de/de/forschung/projekte/t-knox

FörderungDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

UntersuchungsdesignLängsschnitt

Erhebungsmethode(n)Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests

Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Brandenburg; Berlin)

Erhebungseinheit Studierende

Population / StichprobeLehramtsstudierende (mit Schwerpunkt Primarstufe)

Leistungsmessung (Testinstrument): T-KnoX

Art der Daten / des Instruments Testinstrument

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

ZugänglichkeitDie Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Erhebungszeitraum2013

Erhebungsraum (geographisch)Berlin

ErhebungsverfahrenMessungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests

TestsTest zur Erfassung des pädagogischen Wissens im Rahmen der Studie Teacher Knowledge Experiment
Test zur Erfassung des fachlichen Wissens im Rahmen der Studie Teacher Knowledge Experiment
Test zur Erfassung des fachdidaktischen Wissens im Rahmen der Studie Teacher Knowledge Experiment

Veröffentlichungsdatum01.11.2016

Projekt- und studienbezogene Publikationen (Auswahl)Tröbst, Steffen; Kleickmann, Thilo; Heinze, Aiso; Bernholt, Andrea; Rink, Roland; Kunter, Mareike: Teacher knowledge experiment: Testing mechanisms underlying the formation of preservice elementary school teachers' pedagogical content knowledge concerning fractions and fractional arithmetic. - In: The journal of educational psychology, 110 (2018) 8, S. 1049-1065, URL: https://doi.org/10.1037/edu0000260 - ISSN: 0022-0663; 1939-2176

Literaturrecherche im Fachportal Pädagogik



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation