ProjektleitungWeinert, Sabine; Stanat, Petra
Beteiligte Wissenschaftler/innenBabeliowsky, Laura; Schuth, Elisabeth; Heppt, Birgit; Köhne-Fuetterer, Judith
Beteiligte Institution(en)Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Humboldt-Universität zu Berlin
Projektwebsitewww.iqb.hu-berlin.de/research/research/dm/BiSpraII
SchlagwörterTest; Bildungssprache; Sprachdiagnostik; Sprachfertigkeit; Schulerfolg; Kognitive Kompetenz; Kompetenzmessung; Sprachkompetenz; Grammatik; Hörverständnis; Leseverstehen; Textverständnis; Wortschatz; Mathematische Kompetenz; Leistungsüberprüfung; Klausur; Sozialer Hintergrund; Soziale Benachteiligung; Migrationshintergrund; Schüler; Grundschule; Primarbereich; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Deutschland
freie Schlagwörterkognitive Fähigkeiten; Familiärer Hintergrund; Zuwanderungshintergrund; Primarstufe
Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF
Förderkennzeichen01GJ1209A / 01GJ1209B
Inhaltliche AngabenDie erste Erhebung der Messwiederholungsstudie fand im Juni 2014 statt. In der ersten Erhebungsphase wurden sowohl die im Projekt entwickelten Hörverstehens,- Konnektoren- sowie Wortschatzaufgaben als auch bereits etablierte Aufgaben zur Erfassung des allgemeinen Wortschatzes, der Grammatik, der kognitiven Grundfähigkeiten und des phonologischen Arbeitsgedächtnisses eingesetzt. Insgesamt nahmen 1145 Zweit- und Drittklässler an den Erhebungen teil. Zudem wurden die Eltern dieser Schülerinnen und Schüler schriftlich u. a. zur Spracherwerbssituation der Kinder und zum sozioökonomischen und bildungsbezogenen Hintergrund der Familie befragt. Den Lehrkräften wurde ebenfalls ein Fragebogen ausgehändigt, mit der Bitte, Fragen zu ihrer Lehrtätigkeit, ihrer Unterrichtsgestaltung sowie der Zusammensetzung ihrer Schülerschaft zu beantworten. Die Erhebungen des zweiten Messzeitpunkts fanden im Juni 2015 statt. Neben den im Projekt entwickelten Aufgaben zum bildungssprachlichen Hörverstehen, zum Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren und zum bildungssprachlichen Wortschatz wurden zum zweiten Messzeitpunkt auch Aufgaben zum Leseverständnis und zu mathematischen Kompetenzen eingesetzt, um zentrale schulisch vermittelte Kompetenzen zu erfassen. Am zweiten Messzeitpunkt nahmen 1018 Schülerinnen und Schüler teil, von denen 993 bereits zum ersten Messzeitpunkt teilgenommen hatten. Beide Erhebungen wurden durch das IEA DPC durchgeführt. Eltern, die den Elternfragebogen im Vorjahr noch nicht ausgefüllt hatten, bekamen diesen erneut vorgelegt. In Klassen, in denen es zwischen beiden Messzeitpunkten zu einem Lehrer-wechsel gekommen war, wurden auch die neuen Lehrkräfte gebeten, den Lehrerfragebogen auszufüllen. (Projekt/IQB)
Untersuchungsdesignsonstiges
Längsschnitt: Kohorten
Details: Messwiederholungsstudie mit zwei Kohorten (Kohortensequenzdesign)
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Paper and Pencil Test)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Baden-Württemberg; Brandenburg; Hamburg; Nordrhein-Westfalen)
Erhebungseinheit Schüler; Lehrkräfte; Eltern
AuswahlverfahrenKombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Population / StichprobeSchüler der Jahrgangsstufen 2 und 3 (MZP 1) bzw. 3 und 4 (MZP 2)