ProjektleitungMaag Merki, Katharina ( ORCID: 0000-0002-0215-1684); Klieme, Eckhard
Beteiligte Wissenschaftler/innenOerke, Britta; Holmeier, Monika; Jäger, Daniela J.; Maué, Elisabeth; Robi, Carsten
Beteiligte Institution(en)Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Koordination
Kontakt des Projektskmaag@ife.uzh.ch
ProjektwebsiteProjektseite der Studie (Universität Zürich)
FörderungDFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Inhaltliche Angaben (…) In dieser Studie steht die Untersuchung der Auswirkungen der Implementierung standardisierter Testsysteme auf die Schüler/innen, Lehrpersonen, die Schule, den Unterricht und das Bildungssystem im Zentrum. Am Beispiel der Einführung zentraler Abiturprüfungen in den deutschen Bundesländern Bremen und Hessen kann der Wechsel von einem dezentral zu einem zentral organisierten Prüfungssystem analysiert werden. Die Längsschnittstudie ermöglicht eine differenzierte Analyse der Auswirkungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und Fragestellungen. Das Schulwesen in den deutschsprachigen Ländern ist gegenwärtig durch einen systematischen Umbau der administrativen Steuerungsmechanismen gekennzeichnet. Dabei besteht eine Tendenz zur Gewährung partieller Autonomie bei gleichzeitiger Einführung neuer Instrumente der Schulevaluation und Rechenschaftslegung. Ein zentrales Motiv ist die Einführung und laufende Überprüfung von Leistungsstandards. Ein markantes Beispiel solcher Reformen ist die Einführung zentraler Abiturprüfungen. Hier setzt die vorliegende Studie an: Am Beispiel der deutschen Bundesländer Bremen und Hessen, in denen zeitgleich zum Frühjahr 2007 zentrale Abiturprüfungen eingeführt wurden, untersucht sie die Auswirkungen, die ein Wechsel von einem dezentral zu einem zentral organisierten Prüfungssystem auf Schüler/innen, Lehrpersonen, die Schule, den Unterricht und das Bildungssystem hat. In diesem großen Feldexperiment können die Implementierungsprozesse im Zusammenhang mit diesen neuen Methoden der Systemsteuerung besonders gut untersucht werden, das Erreichen intendierter Ziele kann überprüft und nicht intendierte Konsequenzen können festgehalten werden. (…) Sowohl unterschiedliche Perspektiven (Schüler/innen, Lehrpersonen, Schulleitungen) als auch mehrdimensionale Kriterien (Schulqualität, Bewertungspraxis, Unterricht und Kompetenzentwicklung der Schüler/innen) werden berücksichtigt. In 36 nach spezifischen Kriterien ausgewählten Schulen werden Leistungstests in den Fächern Mathematik und Englisch, schriftliche Befragungen, Auswertungen von Prüfungs- und Benotungsdaten sowie eine qualitative Fallanalyse eingesetzt.
UntersuchungsdesignLängsschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (deutschlandweit)
Erhebungseinheit Schüler; Lehrkräfte; Schulleitung
Population / StichprobeSchüler/innen, Lehrpersonen, Schulleitungen
AnmerkungenFür diese Studie liegen keine Originalfragebogen vor.