DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Studien Studiendetails
Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/437:2:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

DOI: 10.7477/437:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion

Laufzeit01.03.2017 - 31.12.2019

Das Projekt Kulturelle Bildung und Inklusion (KuBIn) untersuchte Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Teilhabe an inklusiven Schulen. Orientiert an neueren theoretischen Modellen der Interaktionsästhetik untersuchte es das inklusive Geschehen in erster Linie als Interaktion und fokussierte dabei auf deren nichtsprachliche Dimensionen. Erkenntnisleitend war die Frage, ob und wie die gemeinsame Beschäftigung im Unterrichtsalltag einen Beitrag zum Abbau von Berührungsängsten und Differenzen sowie stereotypisierenden Wahrnehmungsmustern zwischen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen leistet. Für die Bearbeitung der Forschungsfrage wurde vor diesem Hintergrund ein vergleichendes Design in zwei Teilprojekten gewählt: die leiblich fundierte Seite der Kommunikation wurde zum einen im alltäglichen inklusionsorientierten Grundschulunterricht (Teilprojekt Köln), zum anderen in musikalisch-künstlerischen, außerunterrichtlichen pädagogischen Settings (Teilprojekt Lüneburg) untersucht. Im Kölner Teilprojekt sollten diese ‚mikrologischen Prozesse‘ unter Berücksichtigung materieller, räumlicher, personeller, didaktischer und curricularer Aspekte darauf hin analysiert werden, ob sich in ihnen ordnungsbildende Strukturen, Muster und Regeln zeigen. (Projekt)

ProjektleitungDederich, Markus (GND-ID: 122527356); Dietrich, Cornelie

Beteiligte Wissenschaftler/innenNitschmann, Hannah; Gravel, Carolin; Court, Laura; Wullschleger, Isabel; Albers, Nele; Seebo, Rouven

Beteiligte Institution(en)Humboldt-Universität zu Berlin
Universität zu Köln

Kontakt des Projektscornelie.dietrich@hu-berlin.de; markus.dederich@uni-koeln.de

ProjektwebsiteProjektwebseite

SchlagwörterÄsthetische Bildung; Bildungsprozess; Differenz; Exklusion; Grundschule; Inklusion; Integration; Integrationsklasse; Integrationskonzept; Integrative Grundschule; Integrative Regelklasse; Integrierender Unterricht; Interaktion; Interview; Kulturelle Bildung; Lehrer-Schüler-Interaktion; Schulalltag; Schüler-Schüler-Interaktion; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Schüler; Unterrichtsbedingungen; Unterrichtsbeobachtung; Wahrnehmung; Deutschland

freie SchlagwörterEthnografische Methode; Explorative Beobachtung; Grundschulunterricht; Kulturelle Teilhabe; Teilhabe

Forschungs-/FörderprogrammKulturelle Bildung

Förderung
BMBF

Förderkennzeichen10JK1616A / 10JK1616B

Inhaltliche AngabenDas Team des Teilprojekts Köln führte über mehrere Monate eine videogestützte Ethnografie in drei Grundschulklassen durch. Während der ersten Feldaufenthalte wurden zunächst nur Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle erstellt. In den Monaten vor der Haupterhebung wurde der Kontakt zu zwei weiteren Grundschulen aufgebaut. Die Haupterhebungsphase zog sich über mehrere Monate von September 2017 bis Juli 2018. Bei den ersten Besuchen wurden erneut lediglich Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle angefertigt. Danach kamen zwei Videokameras zum Einsatz, mit denen der Unterricht für jeweils zwei Schulstunden aufgenommen wurde. Angeschlossen an die videogestützte Ethnografie in den drei Klassen wurden außerdem insgesamt sieben Interviews mit Lehrerkräften und Schulbegleitern geführt. Zudem wurden Gruppendiskussionen mit Schülern erhoben. Da sich die Klasse einer Schule in der Analysearbeit als Ankerfall herauskristallisierte, fand die Nacherhebung nur an dieser Schule statt. Während der Feldaufenthalte wurden erneut Beobachtungsprotokolle und Videoaufnahmen angefertigt sowie fokussierte Beobachtungen vorgenommen. (DIPF/Projekt)

UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign; Fallstudie
Querschnitt
Details: Beobachtung; Befragung

Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview
Fokusgruppe / Gruppenbefragung: Gruppendiskussion
Beobachtung: Feldbeobachtung (Teilnehmend)

Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen)

Erhebungseinheit Schüler; Lehrkräfte; Pädagogisches Personal

AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Population / StichprobeSchulen (n=3); Lehrkräfte (n=4); pädagogisches Personal (n=4); Schüler und Schülerinnen (n=36)

Projekt- und studienbezogene Publikationen (Auswahl)Dederich, Markus; Dietrich, Cornelie; Nitschmann, Hannah; Wullschleger, Isabel; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Ästhetische Bildung und Inklusion. - Aus: Timm, Susanne (Hrsg.); Costa, Jana (Hrsg.); Kühn, Claudia (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde. Münster: Waxmann (2020), S. 45-59, URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4150#page=45 - ISBN: 978-3-8309-4150-7

Dietrich, Cornelie; Wullschleger, Isabel: Als Teil genommen sein. Ästhetische Bildung und Inklusion. - Aus: Brinkmann, Malte (Hrsg.): Verkörperungen. (Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS (2019), S. 109-129, URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27491-7_6 - Phänomenologische Erziehungswissenschaft. 9 - ISBN: 978-3-658-27490-0; 978-3-658-27491-7

Dederich, Markus; Nitschmann, Hannah: Zur leiblichen (Re-)Produktion von Differenz im inklusiven Unterricht. - Aus: Brinkmann, Malte (Hrsg.): Verkörperungen. (Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS (2019), S. 87-107, URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27491-7_5 - Phänomenologische Erziehungswissenschaft. 9 - ISBN: 978-3-658-27490-0; 978-3-658-27491-7

Literaturrecherche im Fachportal Pädagogik

Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/437:2:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

DOI: 10.7477/437:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation