ProjektleitungBaumert, Jürgen (GND-ID: 106417517)
Beteiligte Wissenschaftler/innenHeid, Helmut; Klieme, Eckhard (GND-ID: 112732283); Neubrand, Michael (GND-ID: 108888118); Prenzel, Manfred (GND-ID: 137510160); Schiefele, Ulrich (GND-ID: 111749425); Schneider, Wolfgang; Tillmann, Klaus-Jürgen (GND-ID: 12066531X); Weiß, Manfred (GND-ID: 122314603); Artelt, Cordula (GND-ID: 137171501); Derichs, Andrea; Goss, Susannah; Julius-McElvany, Nele; Kunter, Mareike (GND-ID: 124351425); Schümer, Gundel (GND-ID: 108687767); Stanat, Petra (GND-ID: 132700638)
Beteiligte Institution(en)Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Koordination
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Universität Bielefeld
Universität Regensburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
IEA Data Processing and Research Center
Kontakt des Projektspisa@mpib-berlin.mpg.de
Projektwebsitewww.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/beendete-bereiche/erziehungswissenschaft-und-bildungssysteme/pisa-2000
SchlagwörterLesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Schülerleistung; Schüler; Sekundarstufe I; Schuljahr 09; Schuljahr 10; PISA (Programme for International Student Assessment); PISA-E (Programme for International Student Assessment - Ergänzungsstudie); Leistungsvergleich; Leistungsmessung; Schulleistung; Schulleistungsmessung; Mathematikunterricht; Textverständnis; Lernmotivation; Grundbildung; Einflussfaktor; Unterrichtsqualität; Bildungsmonitoring; Leistungsüberprüfung; Lernstandserhebung; Kompetenzmessung; Lesetest; Test; Mehrebenenanalyse; Fragebogenerhebung; Vergleichsuntersuchung; Internationaler Vergleich; Deutschland
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Kultusministerkonferenz (KMK)
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Paper and Pencil Test)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (deutschlandweit)
ErhebungseinheitSchüler; Lehrkräfte; Schulleitung; Eltern
AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl (Geschichtete Klumpenauswahl)
Population / Stichprobe15-jährige Schüler von Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen (N=36.000)
Verwandte ProjektePISA - Programme for International Student Assessment (2003)
PISA - Programme for International Student Assessment (2006)
PISA - Programme for International Student Assessment (2009)
PISA - Programme for International Student Assessment (2012)
AnmerkungenDie internationale Koordination des Projekts obliegt einem internationalen Konsortium unter Federführung des Australian Council for Educational Research (ACER ). Für die Durchführung der Studie in Deutschland im Jahr 2000 war ein Konsortium verantwortlich, an dem sich sieben Forschungseinrichtungen unter der Federführung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung beteiligten. Als beteiligte Wissenschaftler sind alle Mitglieder des nationalen PISA-Konsortiums 2000 gelistet sowie die Projektmitarbeiter des Max-Planck-Instituts (MPI).