Project leaderDederich, Prof. Dr. Markus (GND-ID: 122527356); Dietrich, Prof. Dr. Cornelie
ContributorsNitschmann, Hannah; Gravel, Carolin; Court, Laura; Wullschleger, Isabel; Albers, Nele; Seebo, Rouven
Co-operating institutionsHumboldt-Universität zu Berlin
Universität zu Köln
Contactcornelie.dietrich@hu-berlin.de; markus.dederich@uni-koeln.de
WebsiteProjektwebseite
KeywordsÄsthetische Bildung; Bildungsprozess; Differenz; Exklusion; Grundschule; Inklusion; Integration; Integrationsklasse; Integrationskonzept; Integrative Grundschule; Integrative Regelklasse; Integrierender Unterricht; Interaktion; Interview; Kulturelle Bildung; Lehrer-Schüler-Interaktion; Schulalltag; Schüler-Schüler-Interaktion; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Schüler; Unterrichtsbedingungen; Unterrichtsbeobachtung; Wahrnehmung; Deutschland
uncontrolled KeywordsEthnografische Methode; Explorative Beobachtung; Grundschulunterricht; Kulturelle Teilhabe; Teilhabe
Research or funding programmeKulturelle Bildung
Funding
BMBF
Project number10JK1616A / 10JK1616B
Content informationDas Team des Teilprojekts Köln führte über mehrere Monate eine videogestützte Ethnografie in drei Grundschulklassen durch. Während der ersten Feldaufenthalte wurden zunächst nur Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle erstellt. In den Monaten vor der Haupterhebung wurde der Kontakt zu zwei weiteren Grundschulen aufgebaut. Die Haupterhebungsphase zog sich über mehrere Monate von September 2017 bis Juli 2018. Bei den ersten Besuchen wurden erneut lediglich Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle angefertigt. Danach kamen zwei Videokameras zum Einsatz, mit denen der Unterricht für jeweils zwei Schulstunden aufgenommen wurde. Angeschlossen an die videogestützte Ethnografie in den drei Klassen wurden außerdem insgesamt sieben Interviews mit Lehrerkräften und Schulbegleitern geführt. Zudem wurden Gruppendiskussionen mit Schülern erhoben. Da sich die Klasse einer Schule in der Analysearbeit als Ankerfall herauskristallisierte, fand die Nacherhebung nur an dieser Schule statt. Während der Feldaufenthalte wurden erneut Beobachtungsprotokolle und Videoaufnahmen angefertigt sowie fokussierte Beobachtungen vorgenommen. (DIPF/Projekt)
Research designObservational Design; Case Study Design
Cross-section
details: Beobachtung; Befragung
Collection modeInterview: Face-to-face Interview
Focus group / Group survey: Group discussion
Observation: Field Observation (Non-participant)
Geographic coverageGermany (North Rhine-Westphalia)
Population Students; Teachers; Educational staff
SamplingNon-probability sample: Purposive sample
Sampled UniverseSchulen (n=3); Lehrkräfte (n=4); pädagogisches Personal (n=4); Schüler und Schülerinnen (n=36)