Testinstrument: Test zur Erfassung der berufsfachlichen Kompetenz am Ende der bautechnischen Grundbildung
Unter berufsfachlicher Kompetenz in der bautechnischen Grundbildung verstehen wir ein Bündel kognitiver Leistungsdispositionen, das das selbstständige, methodengeleitete und sachgerechte Handeln in berufsfachlichen Kontexten der Grundstufe Bautechnik ermöglicht (vgl. Abele 2014); berufspraktische Kompetenzen werden nicht abgebildet. Die berufsfachliche Kompetenz am Ende der bautechnischen Grundbildung besteht aus vier Dimensionen: (1) Berufsfachliche Problemlösefähigkeit, (2) Fachtheorie, (3) Fachzeichnen und (4) Fachrechnen. Die Inhalte der einzelnen Dimensionen wurden an den curricularen Rahmenbedingungen orientiert und umfassen jene Ziele und Inhalte, die laut Bildungsplan für die Ausbildung in der Bauwirtschaft vorgesehen sind und auch von beruflichen Experten als curricular relevant betrachtet wurden. Dimension (1), die berufsfachliche Problemlösefähigkeit, umfasst typische fachliche Problemstellungen der Bauwirtschaft (Grundbildung), in denen mindestens zwei Anforderungen aus den weiteren Dimensionen (Fachtheorie, Fachrechnen und Fachzeichnen) verknüpft werden. Ein Beispiel wäre die häufig erforderliche Mengen- und Materialermittlung, in der zumindest zwei Dimensionen, Fachtheorie und Fachrechnen in einem beruflichen Anforderungskontext verschmelzen. Dimension (2), die Fachtheorie, bezieht sich auf bautechnisches Fakten- und Begründungswissen zu den zentralen Inhalten der Grundbildung. Dimension (3), Fachzeichnen, beinhaltet die technisch-darstellenden Grundlagen der Bautechnik wie bspw. das Lesen von Grundrissen oder Schnitten. Dimension (4), Fachrechnen, umfasst in Analogie die technisch-mathematischen Grundlagen der Bautechnik wie bspw. die Dreisatz-, Prozent-, Flächen oder Volumenberechnung.
TestentwicklungNickolaus, Reinhold / Norwig, Kerstin / Petsch, Cordula
Ansprechpartner Testpetsch@bwt.uni-stuttgart.de
Inhaltsbereichekeine Angaben vorhanden
KompetenzbereicheFachzeichnen,Fachrechnen,Fachtheorie,Berufsfachliche Problemlösefähigkeit
ZielgruppeSchüler der Berufsschule
SchulformBerufsfachschule Bautechnik
Bearbeitungszeit140 Minuten
Erstanwendung2013
EinsatzortBaden-Württemberg
Stichprobe300
Anzahl der Items70
Eingesetzte AnalysesoftwareDimensionalitätsanalysen: Mplus
TestheftdesignBei der Dimension zur berufsfachlichen Problemlösefähigkeit wurde das Balanced Incomplete Block (BIB) Design verwendet (mit 3 Booklets, 3 Blocks und je 2 Blocks pro Booklet)
Skalierung/MessmodellRaschmodell
Definition NullpunktDurchschnittliche Fähigkeit der Person
SchätzerMplus: WLSMV Conquest: MML
Veröffentlichungsdatum16.11.2016
Persistent Identifier10.7477/46:53:16 (DOI)