Testinstrument: Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus im Bereich des Deutschen - Argumentation/Kommunikation
Die Studie "Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International" (DESI) untersucht die sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch. Etwa 11000 Schüler*innen der neunten Jahrgangsstufe aller Schularten im allgemeinbildenden Schulwesen (ohne Sonderschule) wurden befragt und getestet. Die Lerhpläne aller Bundesländer beinhalten wesentliche Teile des argumentativen Genres wie die Erörterung, Diskussion oder Varianten des Appells (z.B. die Handlungsaufforderungen in einer Gruppe). Die Anforderungen an die Schüler*innen der neunten Klassen stimmen in den Lerhplänen der Bundesländer weitgehend überein: Sie sollen die Standardsprache und gegenseitiges Zuhören beherrschen, Argumente sammeln, die Redeabsichten klären und die eigenen Interessen darstellen, sich durchsetzen, die eigenen Emotionen einbringen, andere Menschen mit stichhaltigen Argumenten überzeugen bzw. gemeinsam zu einem anerkannten Konsens kommen.
StudieDeutsch Englisch Schülerleistungen International
TestentwicklungWillenberg, Heiner / Gailberger, Steffen / Krelle, Michael
Ansprechpartner TestHeiner.Willenberg@web.de, michael.krelle@zlb.tu-chemnitz.de
Inhaltsbereichekeine Angaben vorhanden
KompetenzbereicheArgumentationskompetenz (Deutsch)
ZielgruppeSchüler
SchulformGymnasial-, Realschul- und Hauptschulklassen
Bearbeitungszeitkeine Angaben vorhanden
Erstanwendung2003
EinsatzortDeutschland
Stichprobe10639
Anzahl der Items17
Eingesetzte Analysesoftwarekeine Angaben vorhanden
Testheftdesignkeine Angaben vorhanden
Skalierung/MessmodellRaschmodell
Definition Nullpunktkeine Angaben vorhanden
Schätzerkeine Angaben vorhanden
Veröffentlichungsdatum01.03.2006
Persistent Identifierkeine Angaben vorhanden
AnmerkungIn diesem Test werden die Daten vom zweiten Messzeitpunkt abgebildet. Weitere Informationen: "Beck, Bärbel/Klieme, Eckhard (Hrsg.) (2007): Sprachliche Kompetenzen - Konzepte und Messung - DESI Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International); Weinheim Basel: Beltz Verlag; Seite 118 - 130." Die Nutzung der DESI-Testinstrumente muss bei der KMK beantragt und bewilligt werden. Wenden Sie sich dazu bitte per Email an Herrn Peter Ortmanns (schulqualitaet@kmk.org , mit dem Vermerk: z. Hd. Herrn Ortmanns).