Testinstrument: Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus im Bereich des Englischen - Schreiben
Die Studie ""Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International"" (DESI) untersucht die sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch. Etwa 11000 Schüler*innen der neunten Jahrgangsstufe aller Schularten im allgemeinbildenden Schulwesen (ohne Sonderschule) wurden befragt und getestet. Das DESI-Modul 'semikreatives Schreiben' dient der Erfassung der Fähigkeit des task-orientierten Schreibens in der Fremdsprache. Dabei sollen Schülerinnen und Schülern bei gleichzeitiger Lenkung möglichst große kommunikative Freiräume geboten werden. Das Testkonstrukt 'Schreiben Englisch' ist in Analogie zum Konstrukt der 'Textproduktion Deutsch' dreifach verortet in der linguistischen Text- und Schreibprozessforschung sowie in der didaktischen Forschung zur Schreibentwicklung, in der Analyse der relevanten Curricula aller Schularten und Bundesländer und in der empirischen Forschung zur Aufsatzbewertung. Die Curriculaanalysen ergaben, dass verständliches Schreiben in sinnvollen kommunikativen Zusammenhängen im Zentrum des Englischunterrichts in der neunten Jahrgangsstufe steht. Die Textsorten 'persönlicher Brief' und '(Schülerzeitungs-)Bericht' können bildungsgangübergreifend eingesetzt werden. Als konsensfähige Themen erweisen sich die Berichte 'Reise', 'Abenteuer und Erlebnisse', 'Beschreibung einer Person' und 'Probleme Jugendlicher'. Folgende vier Aufgaben kamen zum Einsatz: 1. Bericht über eine Klassenfahrt ins Englischsprachige Ausland, 2. Bericht über das Leben einer Person, 3. Brief an einen Jugendlichen, der Rat sucht, 4. Brief an die Großmutter über einen Londonbesuch. In DESI wurde die fremdsprachliche Schreibkompetenz aus testökonomischen Gründen nur am Ende der neunten Jahrgangsstufe erfasst. Dabei bearbeitete jede Schülerin und jeder Schüler zwei Aufgabenstellungen: entweder den Bericht zur Klassenfahrt und den Brief an den Jugendlichen oder den Bericht zur Person und den Brief an die Großmutter.
StudieDeutsch Englisch Schülerleistungen International
TestentwicklungBremerich-Vos, Albert / Grotjahn, Rüdiger
Ansprechpartner Testharsch@uni-bremen.de
Inhaltsbereichekeine Angaben vorhanden
KompetenzbereicheSchreibkompetenz (englisch)
ZielgruppeSchüler
SchulformGymnasial-, Realschul- und Hauptschulklassen
Bearbeitungszeitkeine Angaben vorhanden
Erstanwendung2003
EinsatzortDeutschland
Stichprobe10639
Anzahl der Items24
Eingesetzte Analysesoftwarekeine Angaben vorhanden
Testheftdesignkeine Angaben vorhanden
Skalierung/Messmodellkeine Angaben vorhanden
Definition Nullpunktkeine Angaben vorhanden
Schätzerkeine Angaben vorhanden
Veröffentlichungsdatum01.03.2006
Persistent Identifierkeine Angaben vorhanden
AnmerkungIn diesem Test werden die Daten zu beiden Messzeitpunkten abgebildet. Weitere Informationen: "DESI-Konsortium (Hrsg.) (2008): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch - Ergebnisse der DESI-Studie; Weinheim Basel: Beltz Verlag; Seite 139 - 148." Die Nutzung der DESI-Testinstrumente muss bei der KMK beantragt und bewilligt werden. Wenden Sie sich dazu bitte per Email an Herrn Peter Ortmanns (schulqualitaet@kmk.org , mit dem Vermerk: z. Hd. Herrn Ortmanns).