Test instrument: MaK-adapt-Test Mathematik
Im Rahmen des Projekts MaK-adapt wurden drei computerisierte adaptive Tests entwickelt, mit denen Kompetenzen in der Mathematik, im Lesen und in der Naturwissenschaft gemessen werden können. Mit den drei MaK-adapt-Tests liegen sehr ökonomische Testverfahren zur theoriebasierten Messung allgemeiner Kompetenzen vor. Die Tests werden separat als eindimensionale Tests für die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt. Zur Testdurchführung wird das Multidimensional adaptive Testing Environment (MATE, Kroehne & Frey, 2014) eingesetzt. In der Mathematik und den Naturwissenschaften wurde überwiegend auf bestehende theoretische Rahmenkonzeptionen und deren Umsetzung aus Studien wie PISA zurückgegriffen. Als Testaufgaben wurden für den Bereich Mathematik existierende Items groß angelegter Bildungsvergleichsstudien genutzt. Die für das computerisierte adaptive Testen benötigten Itemparameter wurden auf Basis der Daten einer Kalibrierungsstudie von N = 1.632 geschätzt. Die Skalierung erfolgte mit dem eindimensionalen Rasch-Modell. Es wurden nur psychometrisch einwandfreie Items in die endgültigen Itempools aufgenommen. Bei der Testvorgabe wird durch ein geeignetes Constraint-Management-Verfahren sichergestellt, dass die Inhaltsbereiche der Domänen durch vergleichbare Itemanzahlen abgedeckt werden. Die Testdurchführung benötigt keine Internetverbindung. Die Testergebnisse werden nach Testende lokal auf dem Testrechner in einer *.csv-Datei gespeichert. Das Testergebnis besteht in einem Gesamttestwert je Inhaltsbereich. Die angestrebten Reliabilitäten dieser Gesamttestwerte können seitens des Testanwenders im Bereich von .70 bis .90 frei gewählt werden. Die resultierende zu erwartende Testzeit beläuft sich auf 6,5 – 30 Minuten (Mathematik).
StudyCompetence Measurement based on Simulations and adaptive Testing in Medical Settings
DevelopmentBuchwald, Florian / Fleischer, Jens
Contact personandreas.frey@uni-jena.de
ScopeMathematik
CompetencyMathematische Kompetenz
Target groupno data available
School typeAlle allgemeinbildenden Schulen, berufliche Schulen
Processing timeFrei wählbar zwischen 6,5 und 30 Minuten
Initial use2001
Location of useFrankfurt am Main
Sampled Universeno data available
Number of items102
Analysis software usedKeine Angabe
test booklet designDie Items werden adaptiv in Abhängigkeit der vorherigen Antworten ausgewählt und vorgegeben
ScalingRaschmodell
definition zero pointDurchschnittliche Personenfähigkeit
estimatorBayes Modal Estimate (BME)
Publication date11.07.2017
Persistent Identifier10.7477/259:183:39 (DOI)
NotesZur Anzahl der Items: Vorgegeben wird jeweils nur ein Teil des gesamten Itempools (zwischen 12 und 60 Items je Test). Zur Zugänglichkeit der Testitems: Die Tests zur Messung von Kompetenzen in den Domänen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft können als Offline-Version durch eine vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellte Software (MATE) zur Verfügung gestellt werden. In den Anlagen befinden sich die Nutzungsbedingungen, Nutzervereinbarung und das Manual für die Testauslieferung.