Test instrument: Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus im Bereich des Englischen - Leseverstehen
Die Studie ""Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International"" (DESI) untersucht die sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch. Etwa 11000 Schüler*innen der neunten Jahrgangsstufe aller Schularten im allgemeinbildenden Schulwesen (ohne Sonderschule) wurden befragt und getestet. Leseverstehen beruht auf dem Zusammenspiel verschiedener Wissensbestände und Fähigkeiten. Einerseits werden sprachliche Zeichen entschlüsselt und Bedeutungen erschlossen, andererseits werden Informationen mit Weltwissen verknüpft. Im Leseprozess wird dabei die Aufmerksamkeit entsprechend den mit dem Lesen verbundenen Absichten fokussiert und strategisch in unterschiedlichen Lesearten (beispielsweise skimming, scanning selective reading) umgesetzt. In den DESI-Tests zum Leseverstehen spielen zusätzlich zu diesen theoretischen Überlegungen curriculare Konzeptionen der Bundesländer und Vorstellungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS; Europarat 2001; Council of Europe 2001) eine Rolle bei der Festlegung des Testkonstrukts. So wird Leseverstehen in DESI als eine Fähigkeit zur Teilhabe an kommunikativen Aktivitäten verstanden, wobei angenommen wird, dass sich diese Fähigkeit im Kontext des Fremdsprachenunterrichts und in außerschulischen Interessenfeldern entwickelt.
StudyDeutsch Englisch Schülerleistungen International
DevelopmentHarsch, Claudia / Schröder, Konrad
Contact personguenter.nold@tu-dortmund.de, rossa@uni-trier.de
Scopeno data available
CompetencyLesekompetenz (englisch)
Target groupSchüler
School typeGymnasial-, Realschul- und Hauptschulklassen
Processing timeno data available
Initial use2003
Location of useDeutschland
Sampled Universe10639
Number of items46
Analysis software usedno data available
test booklet designno data available
ScalingRaschmodell
definition zero pointno data available
estimatorno data available
Publication date01.03.2006
Persistent Identifierno data available
NotesIn diesem Test werden die Daten zum zweiten Messzeitpunkten abgebildet. Weitere Informationen: "Beck, Bärbel/Klieme, Eckhard (Hrsg.) (2007): Sprachliche Kompetenzen - Konzepte und Messung - DESI Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International); Weinheim Basel: Beltz Verlag; Seite 197 - 212." Die Nutzung der DESI-Testinstrumente muss bei der KMK beantragt und bewilligt werden. Wenden Sie sich dazu bitte per Email an Herrn Peter Ortmanns (schulqualitaet@kmk.org , mit dem Vermerk: z. Hd. Herrn Ortmanns).