Unter berufsfachlicher Kompetenz in der bautechnischen Grundbildung verstehen wir ein Bündel kognitiver Leistungsdispositionen, das das selbstständige, methodengeleitete und sachgerechte Handeln in berufsfachlichen Kontexten der Grundstufe Bautechnik ermöglicht (vgl. Abele 2014); berufspraktische Kompetenzen werden nicht abgebildet. Die berufsfachliche Kompetenz am Ende der bautechnischen Grundbildung besteht aus vier Dimensionen: (1) Berufsfachliche Problemlösefähigkeit, (2) Fachtheorie, (3) Fachzeichnen und (4) Fachrechnen. Die Inhalte der einzelnen Dimensionen wurden an den curricularen Rahmenbedingungen orientiert und umfassen jene Ziele und Inhalte, die laut Bildungsplan für die Ausbildung in der Bauwirtschaft vorgesehen sind und auch von beruflichen Experten als curricular relevant betrachtet wurden. Dimension (1), die berufsfachliche Problemlösefähigkeit, umfasst typische fachliche Problemstellungen der Bauwirtschaft (Grundbildung), in denen mindestens zwei Anforderungen aus den weiteren Dimensionen (Fachtheorie, Fachrechnen und Fachzeichnen) verknüpft werden. Ein Beispiel wäre die häufig erforderliche Mengen- und Materialermittlung, in der zumindest zwei Dimensionen, Fachtheorie und Fachrechnen in einem beruflichen Anforderungskontext verschmelzen. Dimension (2), die Fachtheorie, bezieht sich auf bautechnisches Fakten- und Begründungswissen zu den zentralen Inhalten der Grundbildung. Dimension (3), Fachzeichnen, beinhaltet die technisch-darstellenden Grundlagen der Bautechnik wie bspw. das Lesen von Grundrissen oder Schnitten. Dimension (4), Fachrechnen, umfasst in Analogie die technisch-mathematischen Grundlagen der Bautechnik wie bspw. die Dreisatz-, Prozent-, Flächen oder Volumenberechnung.
TestentwicklungPetsch, Cordula / Norwig, Kerstin
Inhaltsbereichekeine Angaben vorhanden
KompetenzbereicheFachzeichnen,Fachrechnen,Fachtheorie,Berufsfachliche Problemlösefähigkeit
ZielgruppeSchüler der Berufsschule
SchulformBerufsfachschule Bautechnik
Bearbeitungszeit140 Minuten
Erstanwendung2013
EinsatzortBaden-Württemberg
Stichprobe300
Anzahl der Items70
Eingesetzte AnalysesoftwareDimensionalitätsanalysen: Mplus
TestheftdesignBei der Dimension zur berufsfachlichen Problemlösefähigkeit wurde das Balanced Incomplete Block (BIB) Design verwendet (mit 3 Booklets, 3 Blocks und je 2 Blocks pro Booklet)
Skalierung/MessmodellRaschmodell
Definition NullpunktDurchschnittliche Fähigkeit der Person
SchätzerMplus: WLSMV Conquest: MML
Veröffentlichungsdatum16.11.2016
Persistent Identifier10.7477/46:53:16 (DOI)
ZitationPetsch, C.; Norwig, K. (2016). Test zur Erfassung der berufsfachlichen Kompetenz am Ende der bautechnischen Grundbildung [Testinstrument: Version 1.0]. Erstanwendung 2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/46:53:16
ZugänglichkeitDownload nach Registrierung und Antragstellung und Zustimmung der Urheber
Die Aufgaben dieses Testinstruments liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung sowie die Zustimmung der Urheber. Das Einholen der Zustimmung zur Nachnutzung bei den Urhebern erfolgt durch das FDZ Bildung und kann nach Eingang ihres Antrages eine vierzehntägige Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
testitem_id | Item | Kompetenzbereich | Inhaltsbereich | Trennschärfe | Lösungshäufigkeit | Itemfit | Item-Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1173 | Fliesenbedarf | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.53 | 46.10 | 1.07 | -0.05 |
408 | Wurzelziehen | Fachrechnen | --- | 0.47 | 67.09 | 1.05 | -0.93 |
1174 | Maßordnung im Hochbau | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.58 | 22.93 | 0.99 | -1.23 |
409 | Quadrieren und Wurzelziehen | Fachrechnen | --- | 0.52 | 57.38 | 0.97 | -0.38 |
1175 | Holzliste | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.55 | 26.75 | 1.03 | 0.84 |
410 | Mit Einheiten Rechnen 1 | Fachrechnen | --- | 0.31 | 86.50 | 1.14 | -2.40 |
1176 | Materialbedarf für Wandtrockenputz | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.64 | 17.20 | 0.95 | 1.05 |
411 | Mit Einheiten Rechnen 2 | Fachrechnen | --- | 0.37 | 91.56 | 1.02 | -3.04 |
1177 | Bemaßung Lesen 1 | Fachzeichnen | --- | 0.51 | 68.09 | 1.01 | -0.95 |
412 | Mit Einheiten Rechnen 3 | Fachrechnen | --- | 0.44 | 49.37 | 1.09 | 0.04 |
1178 | Bemaßung Lesen 2 | Fachzeichnen | --- | 0.64 | 57.02 | 0.91 | -0.45 |
413 | Mit Einheiten Rechnen 4 | Fachrechnen | --- | 0.54 | 65.82 | 1.01 | -0.86 |
1179 | Bemaßung Vornehmen 1 | Fachzeichnen | --- | 0.48 | 10.21 | 1.03 | 2.07 |
414 | Mit Einheiten Rechnen 5 | Fachrechnen | --- | 0.53 | 42.62 | 1.01 | 0.40 |
1180 | Bemaßung Vornehmen 2 | Fachzeichnen | --- | 0.61 | 17.87 | 1.01 | 1.46 |
415 | Textaufgabe 1 | Fachrechnen | --- | 0.53 | 81.86 | 0.99 | -1.96 |
1181 | Grundriss Zeichnen | Fachzeichnen | --- | 0.63 | 34.04 | 0.96 | 0.36 |
416 | Textaufgabe 2 | Fachrechnen | --- | 0.63 | 70.89 | 0.91 | -1.17 |
384 | Baustelleneinrichtungsplan | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.37 | 54.55 | 1.04 | -0.12 |
1182 | Umfang | Fachrechnen | --- | 0.56 | 21.94 | 1.14 | 1.41 |
417 | Dreisatz | Fachrechnen | --- | 0.55 | 87.76 | 0.86 | -2.54 |
385 | Quadrieren 1 | Fachrechnen | --- | 0.51 | 86.50 | 0.89 | -2.40 |
1183 | Gründungsarten | Fachtheorie | --- | 0.59 | 23.27 | 1.03 | 0.95 |
418 | Bedarf | Fachrechnen | --- | 0.58 | 51.48 | 0.97 | -0.07 |
386 | Bauwinkel | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.43 | 37.42 | 1.01 | 0.55 |
1184 | Mauerziegel | Fachtheorie | --- | 0.57 | 28.43 | 1.02 | 0.90 |
419 | Prozentrechnung 1 | Fachrechnen | --- | 0.57 | 74.68 | 0.92 | -1.42 |
387 | Grundstücksentwässerung | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.58 | 33.55 | 0.89 | 0.75 |
1185 | Wasserzementwert | Fachtheorie | --- | 0.53 | 10.13 | 1.08 | 2.27 |
420 | Prozentrechnung 2 | Fachrechnen | --- | 0.41 | 34.18 | 1.11 | 0.87 |
388 | Streifenfundament | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.38 | 44.16 | 1.09 | 0.38 |
1186 | Arbeiten des Holzes | Fachtheorie | --- | 0.60 | 32.08 | 1.06 | 0.72 |
421 | Flächenberechnung | Fachrechnen | --- | 0.54 | 60.34 | 0.96 | -0.55 |
389 | Baustoffbedarf Mauerwerk | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.50 | 49.35 | 0.99 | 0.13 |
422 | Pythagoras | Fachrechnen | --- | 0.61 | 59.49 | 0.89 | -0.50 |
390 | Mörtelfaktor 1 | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.49 | 46.45 | 1.01 | 0.10 |
423 | Längenmessung | Fachtheorie | --- | 0.36 | 84.58 | 1.08 | -2.08 |
391 | Stahlliste | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.57 | 50.32 | 0.90 | -0.09 |
424 | Bodenarten | Fachtheorie | --- | 0.44 | 34.65 | 1.03 | 0.92 |
392 | Wasserzementwert | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.48 | 50.00 | 1.02 | 0.10 |
393 | Bauschnittholz | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.35 | 63.23 | 1.10 | -0.73 |
425 | Baugrubensicherung | Fachtheorie | --- | 0.41 | 25.25 | 1.07 | 1.46 |
394 | Sparrenberechnung | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.63 | 36.77 | 0.88 | 0.58 |
426 | Maßordnung im Hochbau | Fachtheorie | --- | 0.48 | 71.08 | 0.98 | -0.97 |
395 | Mörtelbedarf für Belagsarbeiten 1 | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.38 | 25.81 | 1.10 | 1.19 |
427 | Mörtelfaktor 2 | Fachtheorie | --- | 0.27 | 4.90 | 0.98 | 3.54 |
396 | Maßstab 1 | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.56 | 61.15 | 0.94 | -0.57 |
428 | Stahlbeton | Fachtheorie | --- | 0.50 | 65.64 | 0.96 | -0.80 |
397 | Herstellung von Standardbeton | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.62 | 35.67 | 0.94 | 0.70 |
429 | Kornzusammensetzung von Normalbeton | Fachtheorie | --- | 0.48 | 41.85 | 0.98 | 0.42 |
398 | Maßstab 2 | Fachzeichnen | --- | 0.43 | 43.40 | 1.03 | 0.34 |
430 | Zusammensetzung von Standardbeton | Fachtheorie | --- | 0.45 | 48.02 | 1.06 | 0.11 |
399 | Schraffuren Lesen 1 | Fachzeichnen | --- | 0.36 | 82.98 | 1.04 | -1.88 |
431 | Holzständerwand | Fachtheorie | --- | 0.56 | 75.00 | 0.87 | -1.34 |
400 | Schraffuren Zeichnen 1 | Fachzeichnen | --- | 0.40 | 36.60 | 1.00 | 0.68 |
432 | Verschnitt | Fachtheorie | --- | 0.64 | 42.92 | 0.86 | 0.39 |
401 | Schraffuren Zeichnen 2 | Fachzeichnen | --- | 0.43 | 43.40 | 0.99 | 0.34 |
433 | Holzschutz | Fachtheorie | --- | 0.56 | 70.75 | 0.90 | -1.08 |
402 | Schraffuren Lesen 2 | Fachzeichnen | --- | 0.34 | 25.96 | 1.06 | 1.26 |
434 | Putzgrund | Fachtheorie | --- | 0.69 | 33.33 | 0.85 | 0.42 |
435 | Mörtelbedarf für Belagsarbeiten 2 | Fachtheorie | --- | 0.40 | 19.23 | 1.12 | 1.36 |
403 | Schraffuren Lesen 3 | Fachzeichnen | --- | 0.25 | 5.11 | 0.99 | 3.33 |
436 | Schwimmender Estrich | Fachtheorie | --- | 0.55 | 41.03 | 0.98 | -0.01 |
404 | Grundriss und Ansicht Lesen | Fachzeichnen | --- | 0.45 | 72.34 | 1.03 | -1.14 |
437 | Koordinierungs-/Werkmaß | Fachtheorie | --- | 0.43 | 15.38 | 1.06 | 1.69 |
405 | Grundriss und Schnitt Lesen | Fachzeichnen | --- | 0.50 | 31.06 | 0.87 | 0.97 |
1171 | Aufbau Außenwand | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.45 | 50.65 | 1.17 | -0.19 |
406 | Draufsicht Zeichnen | Fachzeichnen | --- | 0.56 | 62.13 | 0.88 | -0.58 |
1172 | Rohholzmenge | Berufsfachliche Problemlösefähigkeit | --- | 0.63 | 33.12 | 1.00 | 0.38 |
407 | Quadrieren 2 | Fachrechnen | --- | 0.57 | 79.32 | 0.90 | -1.76 |