Der Test erfasst allgemein-pädagogisches Wissen in den Bereichen Lernen und Lehren. Im Bereich Lernen wird generisches Wissen über die Rolle von Schülervorstellungen in Lernprozessen, die Grundprinzipen konzeptueller Veränderungen sowie die lernförderlichen und lernhinderlichen Auswirkungen von Vorwissen getestet. Im Bereich Lehren wird generisches Wissen in Bezug auf die Etablierung einer produktiven Fehlerkultur, die Berücksichtigung von Schülervorstellungen, die Nutzung unterschiedlicher Repräsentationsformen und den Einsatz von Scaffolding erhoben. Die Itemkonstruktion und –auswahl erfolgte unter dem Gesichtspunkt der Inhaltsvalidität des Tests für die Kurse der experimentellen Studie T-KnoX.
StudieTeacher Knowledge Experiment
TestentwicklungTröbst, Steffen / Bernholt, Andrea / Kleickmann, Thilo / Heinze, Aiso
Inhaltsbereichekeine Angabe
Kompetenzbereichekeine Angabe
ZielgruppeLehramtsstudierende für die Primarstufe
Schulformkeine Angaben vorhanden
Bearbeitungszeit30 min
Erstanwendung2013
EinsatzortBerlin; Brandenburg
Stichprobe300
Anzahl der Items40
Eingesetzte AnalysesoftwareAcer ConQuest 2.0
TestheftdesignTeilrotiert mit 3 Testheften
Skalierung/MessmodellRaschmodell
Definition NullpunktDurchschnittliche Itemschwierigkeit
SchätzerMaximum Likelihood
Veröffentlichungsdatum01.11.2016
Persistent Identifier10.7477/128:161:27 (DOI)
ZitationTröbst, S.; Bernholt, A.; Kleickmann, T.; Heinze, A. (2016). Test zur Erfassung des pädagogischen Wissens im Rahmen der Studie Teacher Knowledge Experiment [Testinstrument: Version 1.0]. Erstanwendung 2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/128:161:27
ZugänglichkeitDownload nach Registrierung und Antragstellung und Zustimmung der Urheber
Die Aufgaben dieses Testinstruments liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung sowie die Zustimmung der Urheber. Das Einholen der Zustimmung zur Nachnutzung bei den Urhebern erfolgt durch das FDZ Bildung und kann nach Eingang ihres Antrages eine vierzehntägige Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
testitem_id | Item | Kompetenzbereich | Inhaltsbereich | Trennschärfe | Lösungshäufigkeit | Itemfit | Item-Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1134 | Uno-Spielregeln (2. Maßnahmenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.20 | 27.00 | 1.08 | -0.16 |
1101 | Bedingungen für conceptual change (1. Voraussetzung) | keine Angabe | keine Angabe | 0.43 | 20.00 | 0.94 | 0.21 |
1135 | Uno-Spielregeln (3. Maßnahmenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.06 | 5.00 | 1.08 | 2.05 |
1102 | Bedingungen für conceptual change (2. Voraussetzung) | keine Angabe | keine Angabe | 0.43 | 14.00 | 0.95 | 0.63 |
1136 | Professioneller Umgang mit Fehlern | keine Angabe | keine Angabe | 0.19 | 35.00 | 1.12 | -0.65 |
1103 | Bedingungen für conceptual change (3. Voraussetzung) | keine Angabe | keine Angabe | 0.51 | 14.00 | 0.91 | 0.66 |
1137 | Bedeutung bereichsspezifischen Vorwissens | keine Angabe | keine Angabe | 0.25 | 28.00 | 1.05 | -0.32 |
1104 | Bedingungen für conceptual change (4. Voraussetzung) | keine Angabe | keine Angabe | 0.37 | 6.00 | 0.97 | 1.62 |
1105 | Akkomodation und Assimilation | keine Angabe | keine Angabe | 0.39 | 26.00 | 0.99 | -0.17 |
1106 | Ursachen von Schülervorstellungen (1.Ursachenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.07 | 24.00 | 1.14 | -0.05 |
1107 | Ursachen von Schülervorstellungen (2.Ursachenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.52 | 32.00 | 0.90 | -0.50 |
1108 | Ursachen von Schülervorstellungen (3.Ursachenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.50 | 38.00 | 0.92 | -0.83 |
1109 | Robustheit von Fehlvorstellungen | keine Angabe | keine Angabe | 0.36 | 59.00 | 1.01 | -1.69 |
1110 | Behinderung des Lernens durch Schülervorstellungen | keine Angabe | keine Angabe | 0.40 | 45.00 | 0.97 | -1.03 |
1112 | Scaffolding-Maßnahmen (1. Maßnahmenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.41 | 11.00 | 0.95 | 0.93 |
1113 | Scaffolding-Maßnahmen (2. Maßnahmenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.16 | 25.00 | 1.10 | -0.13 |
1114 | Scaffolding-Maßnahmen (3. Maßnahmenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.27 | 51.00 | 1.07 | -1.39 |
1115 | Funktionen von Fehlern (1) | keine Angabe | keine Angabe | 0.11 | 97.00 | 0.99 | -5.06 |
1116 | Funktionen von Fehlern (2) | keine Angabe | keine Angabe | 0.09 | 11.00 | 1.08 | 0.96 |
1117 | Vorwissen als Prädiktor für Schulleistung | keine Angabe | keine Angabe | -- | 5.00 | 1.10 | 1.75 |
1118 | Bedeutung des Vorwissens (1) | keine Angabe | keine Angabe | 0.35 | 8.00 | 0.97 | 1.35 |
1119 | Bedeutung des Vorwissens (2) | keine Angabe | keine Angabe | 0.33 | 49.00 | 1.03 | -1.31 |
1120 | Beispiele für Repräsentationen (enaktiv) | keine Angabe | keine Angabe | 0.65 | 30.00 | 0.84 | -0.33 |
1121 | Beispiele für Repräsentationen (symbolisch) | keine Angabe | keine Angabe | 0.67 | 24.00 | 0.81 | 0.04 |
1122 | Beispiele für Repräsentationen (ikonisch) | keine Angabe | keine Angabe | 0.28 | 61.00 | 0.85 | -0.19 |
1123 | Definitionen der drei Repräsentationsformen | keine Angabe | keine Angabe | -- | 1.00 | 1.00 | 3.23 |
1124 | Bedeutung von Schülervorstellungen im Unterricht | keine Angabe | keine Angabe | 0.46 | 44.00 | 0.96 | -1.07 |
1125 | Erfassung von Schülervorstellungen (1. Verfahrenskomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.28 | 84.00 | 0.96 | -3.11 |
1126 | Erfassung von Schülervorstellungen (2. Verfahrenskomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.36 | 39.00 | 1.01 | -0.75 |
1127 | Erfassung von Schülervorstellungen (3. Verfahrenskomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.34 | 13.00 | 0.99 | 0.83 |
1128 | Strukturierung von Unterricht und Lernerfolg | keine Angabe | keine Angabe | 0.31 | 5.00 | 0.98 | 1.75 |
1129 | Übergeneralisierung Dehnungs-H | keine Angabe | keine Angabe | 0.28 | 56.00 | 1.07 | -1.61 |
1130 | Übergeneralisierung d/t | keine Angabe | keine Angabe | 0.36 | 25.00 | 1.01 | -0.11 |
1097 | Lernprozesse aus konstruktivistischer Sicht (1. Merkmal) | keine Angabe | keine Angabe | 0.49 | 12.00 | 0.92 | 0.59 |
1131 | Unterrichtsstrukturierung (Entscheidung) | keine Angabe | keine Angabe | 0.29 | 25.00 | 1.03 | -0.15 |
1098 | Lernprozesse aus konstruktivistischer Sicht (2. Merkmal) | keine Angabe | keine Angabe | 0.07 | 2.00 | 1.04 | 2.55 |
1132 | Unterrichtsstrukturierung (Begründung) | keine Angabe | keine Angabe | 0.20 | 16.00 | 1.05 | 0.49 |
1099 | Lernprozesse aus konstruktivistischer Sicht (3. Merkmal) | keine Angabe | keine Angabe | 0.19 | 13.00 | 1.05 | 0.49 |
1133 | Uno-Spielregeln (1. Maßnahmenkomplex) | keine Angabe | keine Angabe | 0.21 | 10.00 | 1.03 | 1.21 |
1100 | Definition conceptual change | keine Angabe | keine Angabe | 0.39 | 32.00 | 1.00 | -0.70 |