Testinstrument: Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus im Bereich des Deutschen - Rechtschreiben
Die Studie "Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International" (DESI) untersucht die sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch. Etwa 11000 Schüler*innen der neunten Jahrgangsstufe aller Schularten im allgemeinbildenden Schulwesen (ohne Sonderschule) wurden befragt und getestet. Die Rechtschreibleistungen im Deutschen werden in der DESI-Untersuchung durch ein Diktat mit 68 Wörtern erhoben. Hierdurch sollen die aktiven orthographischen Fähigkeiten ermittelt werden. Ein Text mit fehlerhaften Wörtern, bei dem die Schüler*innen die Fehler anstreichen sollen, prüft dagegen eine stärker rezeptive Fähigkeit, die etwa beim Korrekturlesen benötigt wird. Diese ist von der aktiven Orthographiebeherrschung zu unterschieden.
StudieDeutsch Englisch Schülerleistungen International
TestentwicklungThomé, Günther / Gomolka, Jens
Inhaltsbereichekeine Angaben vorhanden
KompetenzbereicheRechtschreibkompetenz (Deutsch)
ZielgruppeSchüler
SchulformGymnasial-, Realschul- und Hauptschulklassen
Bearbeitungszeitkeine Angaben vorhanden
Erstanwendung2003
EinsatzortDeutschland
Stichprobe10639
Anzahl der Items28
Eingesetzte Analysesoftwarekeine Angaben vorhanden
Testheftdesignkeine Angaben vorhanden
Skalierung/MessmodellRaschmodell
Definition Nullpunktkeine Angaben vorhanden
Schätzerkeine Angaben vorhanden
Veröffentlichungsdatum23.05.2019
Persistent Identifier10.7477/6:220:42 (DOI)
ZitationThomé, G.; Gomolka, J. (2019). Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus im Bereich des Deutschen - Rechtschreiben [Testinstrument: Version 1.0]. Erstanwendung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://dx.doi.org/10.7477/6:220:42
AnmerkungIn diesem Test werden die Daten zum zweiten Messzeitpunkt abgebildet. Weitere Informationen: "Beck, Bärbel/Klieme, Eckhard (Hrsg.) (2007): Sprachliche Kompetenzen - Konzepte und Messung - DESI Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International); Weinheim Basel: Beltz Verlag; Seite 140 - 146." Die Nutzung der DESI-Testinstrumente muss bei der KMK beantragt und bewilligt werden. Wenden Sie sich dazu bitte per Email an Herrn Peter Ortmanns (schulqualitaet@kmk.org , mit dem Vermerk: z. Hd. Herrn Ortmanns).