Testinstrument: Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus im Bereich des Englischen - Interkulturelle Kompetenz
Englischunterrichts. Bedingt durch seine zentrale Stellung bei der Vermittlung von Fremdsprachen in der Schule, fällt dem Englischen die Aufgabe zu, Lernmöglichkeiten zur Entwicklung interkultureller Kompetenz (IKK) bereit zu stellen. Ausgangspunkt der Konzeption interkultureller Aufgaben in DESI ist das Modell zur Entwicklung interkultureller Kompetenz von Milton Bennet. Aus diesem Modell werden Kategorien zur Inhaltsanalyse abgeleitet. Die Inhalte der Lehrpläne der 16 deutschen Bundesländer der neunten Jahrgangsstufe werden nach den zuvor entwickelten Analysekategorien im Hinblick darauf ausgewertet, inwieweit die Lehrpläne das Kompetenzmodell reflektieren. Analog geschieht dies mit den am meisten verbreiteten Englischlehrwerken für die neunte Jahrgangsstufe. Aus den von Schmid und Thomas gesammelten und komprimierten kritischen Interaktionssituationen deutscher Schüler und Studenten in Großbritannien werden zunächst vier ausgewählt, die sich für die neunte Jahrgangsstufe eignen. Für die ausgewählten kritischen Interaktionssituationen auf ihre Authentizität und Verwendbarkeit für die neunte Jahrgangsstufe geprüft und revidiert. In einer Expertenbefragung werden die Interaktionssituationen auf ihre Authentizität und Verwendbarkeit für die neunte Jahrgangsstufe geprüft und revidiert. Auf der Basis des Modells zur Entwicklung interkultureller Kompetenz von Milton Bennet wurde ein kulturallgemeines Inventar (AIK) für die Zielpopulation hergestellt. Die Ergebnisse der Bearbeitung der Critical Incidents durch die Schüler werden anhand des AIK extern validiert. Für die Hauptstudie resultiert daraus ein Erhebungsinstrument, das aus zwei Critical Incidents und den dazu entwickelten Fragen besteht. Zur erfassung spezifischer interkultureller Kompetenz (DESI-IKK) wurden zwei Critical Incidents ausgewählt und insgesamt 42 Items konstruiert, die allen Schülern zum Zeitpunkt 2 der Hauptuntersuchung vorgelegt wurden. Zur Erfassung allgemeiner interkultureller Kompetenz (AIK) wurden 20 Items auf der Basis des DMIS formuliert. Die AIK-Fragen wurden von 7657 Schülern, die Critical Incidents (DESI-IKK) von 9623 Schülern bearbeitet. Von 7206 Schülern liegen Daten sowohl in Bezug auf die Instrumente zur allgemeinen (AIK) als auch zur spezifischen interkulturellen Kompetenz (DESI-IKK) vor.
StudieDeutsch Englisch Schülerleistungen International
TestentwicklungHesse, Hermann-Günter / Göbel, Kerstin
Inhaltsbereichekeine Angaben vorhanden
KompetenzbereicheInterkulturelle Kompetenz
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
SchulformGymnasial-, Realschul- und Hauptschulklassen
Bearbeitungszeitkeine Angaben vorhanden
Erstanwendung2003
EinsatzortDeutschland
Stichprobe9623
Anzahl der Items42
Eingesetzte Analysesoftwarekeine Angaben vorhanden
Testheftdesignkeine Angaben vorhanden
Skalierung/Messmodellkeine Angaben vorhanden
Definition Nullpunktkeine Angaben vorhanden
Schätzerkeine Angaben vorhanden
Veröffentlichungsdatum23.05.2019
Persistent Identifier10.7477/6:220:51 (DOI)
ZitationHesse, H.-G.; Göbel, K. (2019). Kompetenzmodelle und Kompetenzniveaus im Bereich des Englischen - Interkulturelle Kompetenz [Testinstrument: Version 1.0]. Erstanwendung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://dx.doi.org/10.7477/6:220:51
AnmerkungDie Nutzung der DESI-Testinstrumente muss bei der KMK beantragt und bewilligt werden. Wenden Sie sich dazu bitte per Email an Herrn Peter Ortmanns (schulqualitaet@kmk.org , mit dem Vermerk: z. Hd. Herrn Ortmanns).