Der TPL-Test besteht aus neun TPL-Einheiten, in denen jeweils ein technisches Alltagsgerät (z.B. Waschmaschine, Heizungssteuerung) simuliert wird. Es kann eine Kurzversion des Tests mit vier zufällig gewählten TPL-Einheiten verwendet werden. Jede Einheit beginnt mit zwei Fragebogenitems, mit denen das gerätespezifische Vorwissen erfasst wird (Vorwissen 1 und 2). Im Anschluss wird den Testpersonen die Gelegenheit gegeben, das simulierte Gerät eigenständig kennenzulernen (Wissenserwerbsphase). Dazu können sie direkt mit dem Gerät interagieren und eine integrierte Bedienungsanleitung nutzen. Die Wissenserwerbsphase ist zeitbegrenzt (8 Minuten). Nach Ablauf der Wissenserwerbsphase beantworten die Testpersonen ein Fragebogenitem zu ihrer Vertrautheit mit dem simulierten Gerät (Vorwissen 3). Anschließend werden vier Steuerungsaufgaben präsentiert, in denen Testpersonen ein gegebenes technisches Problem lösen sollen (Wissensanwendungsphase). Zum Beispiel soll ein bestimmtes Waschprogramm eingestellt werden. Insgesamt werden 35 Items präsentiert (vier pro TPL-Einheit, Ausnahme Einheit Pkw-Infotainmentsystem mit 3 Items). Für jedes Item besteht eine Bearbeitungszeitbegrenzung von drei Minuten.
StudieBedingungen des Erwerbs von Handlungswissen zum Lösen technischer Probleme
TestentwicklungHahnel, Carolin / Stemmann, Jennifer / Schrickel, Marcus
InhaltsbereicheBedienwissen Backofen,Bedienwissen Heizungssteuerung,Bedienwissen Küchenradio,Bedienwissen Pkw-Infotainmentsystem ,Bedienwissen Receiver,Bedienwissen Rollladensteuerung,Bedienwissen Spülmaschine,Bedienwissen Telefon,Bedienwissen Waschmaschine,Besitz des Geräts,Tutorial - Sich über Aufbau der und Navigation in der Testumgebung informieren,Vertrautheit mit dem Gerät,Vorwissen zum Gerät
KompetenzbereicheAnwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen
ZielgruppeErwachsene
Schulformkeine Angaben vorhanden
BearbeitungszeitVollversion (9 TPL-Einheiten): im Durchschnitt ca. 2 Stunden
Erstanwendung2022
EinsatzortHessen, Baden-Württemberg
Stichprobe216
Anzahl der Items35
Eingesetzte AnalysesoftwareTAM (R-Paket; Robitzsch et al., 2019)
TestheftdesignVollversion: minimally balanced repeated treatment design Kurzversion: balanced incomplete block design
Skalierung/MessmodellRaschmodell
Definition NullpunktDurchschnittliche Fähigkeit der Person in der Kalibrierungsstudie
SchätzerItemschätzer: marginal maximum likelihood estimates (MML) Personenschätzer: weighted likelihood esti
AnmerkungDer Test liegt in Form von CBA ItemBuilder-Projekten vor (Version 9.7). In Publikationen wird der Test durch Verweis auf die EJPA-Veröffentlichung (Schrickel, Stemmann, Goldhammer & Hahnel (2024) 10.1027/1015-5759/a000847) zitiert. In der Dokumentation sind auch die Daten zur Nachvollziehbarkeit und Reproduktion der Ergebnisse dieser Veröffentlichung (im Format .RDS) enthalten. Der Test selbst ist über den Zitationsvorschlag des FDZ Bildung zu zitieren. Kommerzielle Nutzungszwecke des Testinstruments sind durch die Nutzungsbedingungen des Anbieters (FDZ Bildung am DIPF) ausgeschlossen (https://www.fdz-bildung.de/nutzungsbedingungen-fdz-bildung ). Mit dem Test gewonnene wissenschaftliche Daten sollen nach Möglichkeit durch Datenarchivierung ebenfalls der wissenschaftlichen Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden. Tritt dieser Fall ein, ist dies dem FDZ Bildung zu melden, damit die Urheber:innengruppe informiert werden kann. Eine wie auch immer geartete Veränderung, Weiterentwicklung oder Übersetzung des Tests bedarf der expliziten Genehmigung der Gruppe der Urheber:innen.
Veröffentlichungsdatum19.04.2024
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.7477/1136:401:62
ZitationHahnel, C.; Stemmann, J.; Schrickel, M. (2024). Test zum technischen Problemlösen (TPL) [Testinstrument: Version 1.0]. Erstanwendung 2022. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1136:401:62
ZugänglichkeitDownload nach Registrierung und Antragstellung und Zustimmung der Urheber
Die Aufgaben dieses Testinstruments liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung sowie die Zustimmung der Urheber. Das Einholen der Zustimmung zur Nachnutzung bei den Urhebern erfolgt durch das FDZ Bildung und kann nach Eingang ihres Antrages eine vierzehntägige Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
testitem_id | Item | Kompetenzbereich | Inhaltsbereich | Trennschärfe | Lösungshäufigkeit | Itemfit | Item-Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2664 | IKT1-Pkw-Infotainmentsystem Item 1 - Heimatadresse festlegen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Pkw-Infotainmentsystem | -- | 53.30 | 0.96 | -0.11 |
2665 | IKT1-Pkw-Infotainmentsystem Item 2 - Verkehrsfunk einschalten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Pkw-Infotainmentsystem | -- | 65.09 | 1.02 | -0.76 |
2666 | IKT1-Pkw-Infotainmentsystem Item 4 - alle voreingestellten Routen löschen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Pkw-Infotainmentsystem | -- | 84.91 | 0.91 | -2.20 |
2667 | IKT2-Receiver Item 1 - Favoritenliste erstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Receiver | -- | 84.98 | 1.02 | -2.24 |
2668 | IKT2-Receiver Item 2 - Startprogramm festlegen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Receiver | -- | 87.79 | 0.91 | -2.55 |
2669 | IKT2-Receiver Item 3 - Jugendschutz-PIN ändern | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Receiver | -- | 65.73 | 1.08 | -0.81 |
2670 | IKT2-Receiver Item 4 - Bildanpassungsoptionen ändern | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Receiver | -- | 69.01 | 1.14 | -1.01 |
2671 | IKT3-Küchenradio Item 1 - Senderfrequenz auf Nummerntaste speichern | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Küchenradio | -- | 65.26 | 1.01 | -0.78 |
2672 | IKT3-Küchenradio Item 2 - Datum und Uhrzeit einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Küchenradio | -- | 74.65 | 0.93 | -1.38 |
2673 | IKT3-Küchenradio Item 3 - Küchentimer stellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Küchenradio | -- | 45.07 | 1.14 | 0.31 |
2674 | IKT3-Küchenradio Item 4 - für das Wochenende Radiowecker stellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Küchenradio | -- | 9.39 | 1.04 | 2.86 |
2675 | IKT4-Telefon Item 1 - Telefonnummer auf frei belegbarer Taste abspeichern | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Telefon | -- | 35.38 | 0.97 | 0.84 |
2676 | IKT4-Telefon Item 2 - Termin speichern | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Telefon | -- | 85.38 | 0.95 | -2.25 |
2644 | HGT1-Waschmaschine Item 1 - Programm, Fleckenart und Temperatur einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Waschmaschine | -- | 52.13 | 1.05 | -0.05 |
2677 | IKT4-Telefon Item 3 - Rufnummeranzeige unterdrücken | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Telefon | -- | 77.83 | 0.98 | -1.59 |
2645 | HGT1-Waschmaschine Item 2 - Maschinenreinigung starten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Waschmaschine | -- | 83.89 | 0.89 | -2.10 |
2678 | IKT4-Telefon Item 4 - Telefonnummer wählen und anrufen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Telefon | -- | 61.61 | 1.14 | -0.56 |
2646 | HGT1-Waschmaschine Item 3 - Energie- und Wasserbedarf anzeigen lassen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Waschmaschine | -- | 85.78 | 0.87 | -2.29 |
2679 | Tutorial | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Tutorial - Sich über Aufbau der und Navigation in der Testumgebung informieren | -- | -- | 0.00 | 0.00 |
2647 | HGT1-Waschmaschine Item 4 - Startvorwahl einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Waschmaschine | -- | 78.67 | 1.08 | -1.65 |
2648 | HGT2-Spülmaschine Item 1 - Wasserhärte einstellen und speichern | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Spülmaschine | -- | 24.06 | 0.87 | 1.53 |
2649 | HGT2-Spülmaschine Item 2 - Programm mit geringstem Energiebedarf starten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Spülmaschine | -- | 38.21 | 1.15 | 0.68 |
2650 | HGT2-Spülmaschine Item 3 - Klarspülermenge einstellen und Programm starten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Spülmaschine | -- | 15.57 | 0.83 | 2.19 |
2651 | HGT2-Spülmaschine Item 4 - Schnellwaschgang starten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Spülmaschine | -- | 52.83 | 1.01 | -0.10 |
2652 | HGT3-Backofen Item 1 - Programm und Temperatur auswählen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Backofen | -- | 89.15 | 1.07 | -2.69 |
2653 | HGT3-Backofen Item 2 - Einstellungsempfehlungen anzeigen lassen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Backofen | -- | 60.38 | 0.98 | -0.49 |
2654 | HGT3-Backofen Item 3 - Selbstreinigungsprogramm starten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Backofen | -- | 90.09 | 0.86 | -2.82 |
2655 | HGT3-Backofen Item 4 - Temperatur und Heizdauer für Ober-/Unterhitze einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Backofen | -- | 91.51 | 1.04 | -3.04 |
2656 | HT1-Rollladensteuerung Item 1 - Displaysperre einschalten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Rollladensteuerung | -- | 20.85 | 0.88 | 1.74 |
2657 | HT1-Rollladensteuerung Item 2 - Datum und Uhrzeit einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Rollladensteuerung | -- | 53.55 | 0.90 | -0.14 |
2658 | HT1-Rollladensteuerung Item 3 - Automatisches Öffnen und Schließen zu bestimmten Tagen und Zeiten einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Rollladensteuerung | -- | 35.07 | 0.88 | 0.84 |
2659 | HT1-Rollladensteuerung Item 4 - Displaysperre ausschalten | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Rollladensteuerung | -- | 54.98 | 1.24 | -0.22 |
2660 | HT2-Heizungssteuerung Item 1 - Datum und Uhrzeit einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Heizungssteuerung | -- | 84.51 | 0.86 | -2.19 |
2661 | HT2-Heizungssteuerung Item 4 - Temperaturen für Tag-, Nacht- und Fenstermodus einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Heizungssteuerung | -- | 74.81 | 0.90 | -1.35 |
2662 | HT2-Heizungssteuerung Item 3 - Manuellen Modus einschalten und Temperatur einstellen | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Heizungssteuerung | -- | 81.22 | 1.18 | -1.89 |
2663 | HT2-Heizungssteuerung Item 2 - Tag- und Nachttemperaturen für Wochenende ändern | Anwendung von Bedienwissen beim Technischen Problemlösen | Bedienwissen Heizungssteuerung | -- | 67.14 | 0.86 | -0.89 |