DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)
"LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)
LEBENSWELT (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 15
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (22100702-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zu...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zuvor spricht sie den jeweiligen Satz, gegebenenfalls mehrmals, der Klasse vor und lässt diesen von mehreren Schülern nachsprechen. Die an der Tafel angebrachten Sätze ergeben in ihrer Gesamtheit einen kurzen Dialog, der im Anschluss von mehreren Schülerpaaren und unter Steigerung des Schwierigkeitsgrades seitens der Lehrerin laut vorgelesen wird. Im Anschluss teilt die Lehrerin die Klasse in zwei Gruppen und lässt jede Gruppe einen Part des Dialoges unter einer Zeitvorgabe von drei Minuten auswendig lernen. Danach wird der Dialog von mehreren Schülerpaaren im Stehen und unter Hilfestellung der Lehrerin auswendig vorgetragen. Nachdem sich die Schüler den Dialog eine weitere Minute eingeprägt haben, verteilt die Lehrerin denselben als Lückentext und lässt diesen von den Schülern ausfüllen. Auf einem weiteren Arbeitsblatt sollen die Schüler anschließend und auf Basis des geübten Dialoges und mit derselben Struktur schriftlich einen eigenen Dialog erarbeiten. Die Lehrerin gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Ergebnisse werden anschließend zusammengetragen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Zum Stundenende tragen einige Schülerpaare diesen an der Tafel festgehaltenen Dialog noch einmal laut vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    mehr

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler...    mehr

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler Briefe vor. Diese Briefe wurden als Hausaufgabe zu dieser Stunde von den Schülern vorbereitet und behandeln unterschiedliche typische Teenager-Probleme. Nachdem ein Brief vorgelesen wurde, schlagen die Schüler mündlich verschiedene mögliche Antworten oder Ratschläge vor, die man diesem Jugendlichen geben könnte. Anschließend bekommt jeder Schüler einen zufälligen Brief ausgeteilt, auf den er, unter Nutzung der in der vorherigen Stunde erlernten Partizipien, schriftlich antworten soll. Während die Schüler ihre Antwortbriefe formulieren, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Vokabelfragen und gibt Hilfestellung. Abschließend werden einige der Antwortbriefe vorgetragen. Die Lehrerin schafft durch sprachliche Mittel ein positives Unterrichtsklima. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach...    mehr

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach lesen die Schüler einen themenbezogenen Text aus dem Schulbuch zunächst abwechselnd laut vor, danach noch einmal still für sich und tragen im Anschluss verstandene Inhalte zusammen. Die Lehrerin korrigiert dabei die Aussprache und klärt unbekannte Wörter. Diese Arbeitsphase wiederholt sich mit einem weiteren Text. Ausgehend von den genannten Berufen in den beiden Texten, tragen die Schüler ihnen weitere bekannte Berufe sowie im Buch aufgelistete Berufe, mündlich zusammen. In einer sich anschließenden Einzelarbeitsphase ordnen die Schüler danach die im Buch aufgelisteten sowie ihnen bekannte Berufe in eine Tabelle mit unterschiedlichen Berufskategorien ein. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Es folgt die Ergebniskontrolle, bei der die Schüler die Ergebnisse auch an der Tafel festhalten und ergänzen sowie Fragen der Lehrerin hierzu beantworten. Zum Schluss fragt die Lehrerin nach dem favorisierten Beruf der Schüler aus der Liste und nach dem Grund dafür. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig u...    mehr

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig und unter Lehrerkorrektur sowie Mitschülerkorrektur an der Tafel fest. Die Lehrerin leitet in der zweiten Stundenhälfte mit einer Listening Comprehension-Übung zum Thema Indien über und fragt nach dem Vorspielen einer Aufnahme zum Alltag in einem indischen Dorf nach verstandenen Inhalten seitens der Schüler. Der zuvor gehörte Text wird im Anschluss noch einmal aus dem Englischbuch von einigen Schülern laut vorgelesen. Die Lehrkraft gibt den Schülern danach eine Verständnisfrage zum Text vor. Diese wird von den Schülern schriftlich und teilweise in Partnerarbeit beantwortet. Die Lehrperson gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Schüler tragen zum Stundenende ihre Ergebnisse zusammen. Zwei weitere verbleibende Textverständnisfragen werden von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. Im Verlauf der gesamten Unterrichtsstunde bittet die Lehrkraft die Klasse und einzelne Schüler mehrmals um ihre Aufmerksamkeit. (DIPF/mp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation