DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "LINEARE GLEICHUNG" (Filter: Schlagwörter)
Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie (Filter: Studie)
SCHUELER (Filter: Analyseeinheit)

Anzahl der Treffer: 154
  • Textaufgaben (A16-T-1208-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Thema bekannt: Textaufgaben mit Berechnungen zu Seitenlängen und Flächeninhalten im Rechteck und Quadrat. Die Lernenden erhalt...    mehr

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Thema bekannt: Textaufgaben mit Berechnungen zu Seitenlängen und Flächeninhalten im Rechteck und Quadrat. Die Lernenden erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem die Lehrperson Geometrie-Textaufgaben selber zusammengestellt hat. Diese sind kleinschrittig aufgebaut, mit Komplexitätszunahme von einer Aufgabe zur anderen. Die Lernenden lösen die ersten drei Aufgaben selbstständig in Einzelarbeit ins Heft. Jede gelöste Aufgabe wird, mit Einbringen von Lösungsvorschlägen durch die Schülerinnen und Schüler, im Klassenverband besprochen. Danach erhalten die Lernenden ein zweites Blatt mit drei Geometrie-Textaufgaben für eine Gruppenarbeit. Parallel bearbeitet jede Gruppe selbstständig eine dieser Aufgaben. Vor der Pause präsentiert je eine Schülerin oder ein Schüler aus jeder Gruppe ihre Resultate mit dem Lösungsweg an der Wandtafel. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A16-T-1208-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach der Pause gibt die Lehrperson das Ziel der zweiten Lektion bekannt: Altersrätsel. Für diese Art von Alters-Textaufgaben legt die Lehrperson eine Folie mit fünf Problemstellungen...    mehr

    Nach der Pause gibt die Lehrperson das Ziel der zweiten Lektion bekannt: Altersrätsel. Für diese Art von Alters-Textaufgaben legt die Lehrperson eine Folie mit fünf Problemstellungen auf den Hellraumprojektor. In einer ersten kurzen Stillarbeitsphase lösen die Schülerinnen und Schüler selbstständig die erste Aufgabe. Anschließend wird diese öffentlich besprochen und der Lösungsweg genau aufgezeigt. Danach versuchen die Lernenden zuerst in Einzelarbeit und später in Partnerarbeit, mit unterstützender Hilfe der Lehrperson, drei weitere Alters-Textaufgaben zu lösen. Diese verlangen von den Schülerinnen und Schülern neue Denkschritte. Zwischen jeder Aufgabe wird der Lösungsweg im Klassenverband besprochen. Für eine der drei Aufgaben wird dieser von zwei Lernenden an die Wandtafel geschrieben. Die letzte Textgleichung dieser Doppelstunde wird im Unterrichtsgespräch als Prozedur erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A17-T-1218-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Doppelstunde beginnt mit einem kurzen organisatorischen Hinweis zu den Unterrichtsmaterialien. Anschließend erinnert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran, wie...    mehr

    Die erste Doppelstunde beginnt mit einem kurzen organisatorischen Hinweis zu den Unterrichtsmaterialien. Anschließend erinnert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran, wie sie gelernt haben Textaufgaben nach einem Schema zu lösen. Auf einer Folie des Hellraumprojektors zeigt die Lehrperson dieses Schema mit den sechs vorgegebenen Teilschritten und sie macht die Lernenden darauf aufmerksam, diese Schritte beim Lösen der nachfolgenden Textaufgaben einzuhalten. Anschließend lösen die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit selbstständig die ersten zwei Alters-Textaufgaben. Die Lehrperson unterstützt sie dabei individuell. Nach jeder Aufgabe wird der Lösungsweg an der Wandtafel in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch aufgezeigt. Danach macht die Lehrperson nochmals auf das Schema mit den Teilschritten zum Lösen von Textaufgaben aufmerksam und die Schülerinnen und Schüler lösen selbständig die erste Geometrie-Textaufgabe in Gruppen. Die Mehrheit von ihnen ist vor der Pause der ersten Doppelstunde mit dem Lösen der ersten Aufgabe fertig und sie beginnen, mit unterstützender Hilfe der Lehrperson, die zweite Geometrie-Textaufgabe. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A17-T-1218-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Doppelstunde an der zweiten Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Nachdem die meisten Gruppen die Aufgabe gelöst habe...    mehr

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Doppelstunde an der zweiten Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Nachdem die meisten Gruppen die Aufgabe gelöst haben, geht die Lehrperson im Klassengespräch kurz auf den Lösungsweg ein. Anschließend erteilt sie den neuen Auftrag: Lösen der speziellen Aufgabe selbstständig in Gruppen. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte von den Lernenden. Nach kurzer Zeit unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und zwei Schüler geben an der Wandtafel anhand eines Zahlenbeispiels einen Tipp wie die Aufgabe gelöst werden könnte. Danach arbeiten die Lernenden weiter an der Aufgabe. Anschließend unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase nochmals und sie gibt den Lernenden den Hinweis, die Summe der Zahlen zu beachten. Die meisten Gruppen erreichen danach die Lösung der Aufgabe. Die Doppelstunde endet mit dem Aufzeigen des Lösungsweges durch die Lehrperson an der Wandtafel. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A18-T-1222-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson einige organisatorische Informationen. Danach folgt eine Zielangabe und der Ablauf für die Doppelstunde: Lösen von...    mehr

    Zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson einige organisatorische Informationen. Danach folgt eine Zielangabe und der Ablauf für die Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klasse und in Gruppen. Danach erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse die Geometrie-Textaufgabe und die Alters-Textaufgabe in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch als Prozedur an der Wandtafel. Bei beiden Aufgaben leisten die Schülerinnen und Schülern relevante Beiträge für das Aufstellen der jeweiligen Gleichung. Die erste Lektion dieser Doppelstunde endet mit einem kurzen organisatorischen Hinweis, wie die Schülerpulte zu Gruppentischen umgestellt werden sollen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A18-T-1222-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson den neuen Auftrag bekannt: Die Geometrie-Textaufgabe soll in Gruppen selbstständig erarbeitet werden. Diese Aufgabe...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson den neuen Auftrag bekannt: Die Geometrie-Textaufgabe soll in Gruppen selbstständig erarbeitet werden. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte und erfordert andere Lösungswege als die im öffentlichen Lehr-Lerngespräch erarbeitete Aufgabe in der ersten Lektion. Die Lehrperson unterstützt die einzelnen Gruppen individuell. Nach einer längeren Schülerarbeitsphase unterbricht die Lehrperson die Phase und stellt gemeinsam mit der Klasse die Gleichung für diese Aufgabe an der Wandtafel auf. Anschließend lösen die Lernenden die Gleichung im Heft auf und der richtige Lösungsweg wird durch die Lehrperson an der Wandtafel aufgezeigt. Danach erarbeiten die Lernenden selbstständig in Gruppen die Alters-Textaufgabe. Diese Aufgabe verlangt wiederum neue Denkschritte von den Schülerinnen und Schülern. Die Lehrperson leistet individuelle Hilfestellung. Die Mehrheit der Gruppen findet bis zum Ende der zweiten Lektion der Doppelstunde den richtigen Lösungsweg. Das Ergebnis wird von einem Schüler noch öffentlich mitgeteilt. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A19-T-1223-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem, wobei hier das Ziel bekannt gegeben wird. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Problemlö...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem, wobei hier das Ziel bekannt gegeben wird. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Problemlösung einer Geometrie-Textaufgabe (Seitenberechnung in zwei verschieden großen Rechtecken) erarbeitet. Dieselbe Aufgabe wird noch einmal gestellt, jedoch wird ein anderes x gesucht. Die Lernenden erarbeiten die Problemlösung in Einzelarbeit. Die Lehrperson leistet Einzelnen Hilfestellung. Die Problemlösung wird nur kurz in einem öffentlichen Gespräch diskutiert. Die nächste Textaufgabe (Verteilen einer Anzahl Hotelgäste auf Einerzimme und Zweierzimmer) soll von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden, wobei die Lehrperson Hilfestellung leistet. Die Problemlösung wird danach in einem öffentlichen Gespräch von einem Schüler auf der Wandtafel mit Hilfe der Lehrperson und den Mitschülerinnen und Mitschülern aufgezeigt. Am Schluss der Lektion zeigt die Lehrperson noch kurz allgemeine Tipps für das Lösen von Textaufgaben auf. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A20-T-1225-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem in Bezug auf die Videostudie. Danach wird in einem Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe bis zur Gleichung bearbei...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem in Bezug auf die Videostudie. Danach wird in einem Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe bis zur Gleichung bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lösen die Gleichung selbstständig auf. Während der Einzelarbeitsphase kontrolliert die Lehrperson die Ergebnisse und gibt individuelle Hilfestellung. Die Problemlösung wird an der Wandtafel von der Lehrperson mit Hilfe der Lernenden aufgezeigt. Danach lösen die Lernenden die Geometrie-Textaufgabe selbstständig. Zwischendurch klärt die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse was in der Aufgabe eigentlich genau gefragt ist. Auch in der folgenden Einzelarbeitsphase unterstützt sie die Lernenden. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A20-T-1225-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Problemlösung der in der vorhergehenden Lektion begonnenen Aufgabe wird zu Beginn der zweiten Lektion öffentlich an der Wandtafel in einem Lehr-Lerngespräch erarbeitet. Danach fo...    mehr

    Die Problemlösung der in der vorhergehenden Lektion begonnenen Aufgabe wird zu Beginn der zweiten Lektion öffentlich an der Wandtafel in einem Lehr-Lerngespräch erarbeitet. Danach folgt die spezielle Aufgabe, die die Lernenden in Gruppen so erarbeiten sollen, dass sie sie an der Wandtafel vorstellen können. Die Lehrperson geht von Gruppe zu Gruppe und gibt den Schülerinnen und Schülern durch gezielte Fragen Hinweise auf die Lösung. Je ein Mitglied aus zwei verschiedenen Gruppen stellen ihre unterschiedlichen Problemlösungen an der Wandtafel vor. Am Schluss beantwortet die Lehrperson in einem Lehrervortrag noch Unklarheiten der restlichen Gruppen, die nicht bis zur Auflösung gelangt sind. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B01-T-2101-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt die Doppellektion mit Organisatorischem. Danach stellt sie mündlich eine Alters-Textaufgabe, in der gefragt ist, in wie vielen Jahren eine Mutter doppelt so ...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die Doppellektion mit Organisatorischem. Danach stellt sie mündlich eine Alters-Textaufgabe, in der gefragt ist, in wie vielen Jahren eine Mutter doppelt so alt sein wird wie die Tochter. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an dieser Aufgabenstellung, die Lehrperson kontrolliert die Ergebnisse individuell. Darauf stellt sie die Lösung der Aufgabe anhand einer Lösungsstrategie am Hellraumprojektor in einem Lehrvortrag dar. Mithilfe dieser Lösungsstrategie sollen die Schülerinnen und Schüler die Alters-Textaufgabe, die weitere Denkschritte benötigt, lösen. Die Lehrperson leistet individuell Hilfestellung. Die Lehrperson unterbricht die Schülerarbeitsphase zweimal um öffentliche Hilfestellungen zu geben, weil die Schüler Probleme haben, die Gleichung aufzustellen. Eine weitere Alters-Textaufgabe, in der die Fragestellung lautet, in wie vielen Jahren ein Vater doppelt so alt ist wie sein Sohn, also ähnlich der ersten Alters-Textaufgabe, wird von der Lehrperson gestellt. Die Schülerinnen und Schüler versuchen diese selbstständig zu lösen, während die Lehrperson ihnen hilfreich zur Seite steht und ihre Gleichungen und Lösungen kontrolliert. Anschließend präsentiert die Lehrperson den Lösungsweg in einem darstellenden Lehrervortrag. Darauf folgt eine weitere Alters-Textaufgabe, die jedoch weitere Denkschritte beinhaltet. Auch diese soll von den Lernenden in einer Einzelarbeitsphase gelöst werden. Die Lehrperson leistet wiederum Hilfestellung und kontrolliert die Lösungswege der Lernenden. Auf Verlangen der Lernenden wird noch eine weitere Alters-Textaufgabe gelöst in einer weiteren Einzelarbeitsphase gelöst. Diese letzte Alters-Textaufgabe in der ersten Doppelstunde ist in der Aufgabenstellung und in den Denkschritten gleich der ersten Alters-Textaufgabe der Stunde. Die Fragestellung lautet, in wie vielen Jahren der Vater doppelt so alt wie sein Sohn sein wird. Die Lehrperson kontrolliert die Lösungswege der Schülerinnen und Schüler individuell. Die Lektion endet mit Vorbereitungen für die zweite Lektion. (Projekt)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation