DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 96
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freize...    mehr

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freizeitaktivitäten. Die Schüler ordnen diese als männerspezifische und/oder frauenspezifische Tätigkeiten ein. Danach deckt die Lehrerin zwei Plakate in blau und rosa an der Tafel auf. Auf diesem sollen jungentypische bzw. mädchentypische Eigenschaften aus der Sicht des anderen Geschlechts aufgeschrieben werden. Als Hilfe dazu hat die Lehrerin Teilsätze an die Tafel geschrieben und erklärt Verhaltensregeln bei der Auflistung von Eigenschaften (z.B. keine Nennung einzelner Personen, Beleidigungen, etc.). Dann beschreiben zunächst die Schülerinnen vermeintliche Eigenschaften von Jungs und dann die Schüler vermeintliche Eigenschaften von Mädchen. Dies hält die Lehrerin schriftlich auf den Plakaten fest. In der zweiten Stundenhälfte füllen die Schüler in Einzelarbeit einen Steckbrief über sich selbst aus. Dazu teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus. In den ersten Minuten der Arbeitsphase macht sie ruhige Musik an und die Schüler sollen sich in der Zeit überlegen was sie selbst charakterisiert. Während die Schüler an ihren Steckbriefen arbeiten geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Einzelmathematikstunde wird in die schriftliche Division eingeführt und diese geübt. Die ersten Minuten wird ein den Schülern bekanntes Kopfrechenspiel mit Multiplikation...    mehr

    In dieser Einzelmathematikstunde wird in die schriftliche Division eingeführt und diese geübt. Die ersten Minuten wird ein den Schülern bekanntes Kopfrechenspiel mit Multiplikationsaufgaben gespielt. Hier spielen vier Kinder gegeneinander und alle sollen mitrechnen. In der folgenden halben Stunde gehen die Schüler die Einführung zur schriftlichen Division schrittweise im Mathematikbuch durch und lösen dann im Klassenverbund zwei Aufgaben an der Tafel. Anschließend fragt die Lehrerin den Verständnisstand der Klasse ab und die Schüler rechnen nun selbständig Divisionsaufgaben. Dabei geht die Lehrerin umher und hilft. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Sch...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Schema Rondell-Gedichte schreiben. Zunächst soll ein eigener Name als Burgfräulein und Ritter erfunden werden, der sich an den eigenen Namen anlehnt, und der Burgfried benannt werden. Die Lehrkraft gibt die Überschrift „Mein Leben auf der Burg“ vor und das Gedicht-Schema wird mit Hilfe des Sprachbuches wiederholt. Nun schreiben die Schüler ihr Gedicht mit acht eigenen Sätzen und wiederholen einige Sätze gemäß dem Schema. Wenn die Schüler fertig sind, gehen sie zur Lehrerin und lassen sich die Rechtschreibung korrigieren. Zwei Gedichte werden zum Stundenende vorgetragen und besprochen. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von d...    mehr

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von den Schülern laut vorgelesen und Verständnisfragen beantwortet. Hierbei gibt die Lehrerin auf Englisch an, wenn der Nächste weiter vorlesen soll. Nun werden zunächst im Klassengespräch einige Fragen eines auf die Geschichte bezogenen Gitterrätsels beantwortet, dann das Rätsel als Arbeitsblatt verteilt und in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit fertig bearbeitet. In den letzten Minuten werden die Antworten und das Lösungswort genannt. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Eröffnung der Frühstückspause. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“. Nach einer kurzen anfänglichen Übergangsphase kommt die Klasse in einem Stuhlkreis zusammen und die Schüle...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“. Nach einer kurzen anfänglichen Übergangsphase kommt die Klasse in einem Stuhlkreis zusammen und die Schüler berichten zunächst reihum von ihrem Wochenende. Dabei hat der Rest der Klasse die Möglichkeit Fragen zu stellen. Danach leitet die Lehrerin in das Thema ein, indem sie Zweige einer Linde in die Mitte stellt. Die Schüler sammeln Ideen dazu oder geben wieder was sie bereits über Linden wissen. In der zweiten Stundenhälfte erhalten die Schüler den Text auf Arbeitsblättern und ein weiteres Arbeitsblatt zur Lesehilfe sowie Aufgaben zum Bearbeiten. Zunächst wiederholen die Schüler worauf beim Lesen geachtet werden soll. Dann bearbeiten sie in Einzelarbeit die Arbeitsblätter. Dabei hängt die Lehrerin Plakate mit Informationen zur Präsentation eines Textes an die Tafel. Zudem geht sie herum und gibt Hilfestellung. Abschließend kommt die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse und es werden unklare Begriffe geklärt. Dies wird in der zweiten Aufzeichnung fortgesetzt. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung schließt direkt an die vorherige Stunde an. Die Klasse sitzt noch immer im Stuhlkreis und klärt im Klassengespräch unbekannte Wörter des zuvor gelesenen Textes. Ansc...    mehr

    Diese Aufzeichnung schließt direkt an die vorherige Stunde an. Die Klasse sitzt noch immer im Stuhlkreis und klärt im Klassengespräch unbekannte Wörter des zuvor gelesenen Textes. Anschließend erklären die Schüler was sie aus dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“ gelernt haben. Dabei wiederholt der jeweils aufgerufene Schüler zunächst was sein Vorredner gesagt hat und beschreibt seine eigenen Überlegungen. Die Schüler erklären wie sie den Text generell fanden. Danach wird dieser von Schülern abschnittsweise laut vorgelesen. Die zweite Stundenhälfte beginnt damit, dass die Lehrerin Arbeitsblätter zum Gelesenen verteilt. Diese werden in Einzelarbeit von den Schülern bearbeitet. Die Lehrerin hängt Kontrollblätter dazu an die Tafel, damit sich die Schüler selbst überprüfen können. Wenn die Schüler mit dem ersten Arbeitsblatt fertig sind, können sie ein weiteres bearbeiten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend kommt die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Schüler geben Feedback zu den zwei Deutschstunden und zu den Arbeitsblättern. Die Lehrerin bespricht die Arbeitsweise der Schüler im Hinblick auf gründliches Lesen. Zum Schluss wird die Hausaufgabe diskutiert. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse ...    mehr

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse im Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin präsentiert ein Handy sowie ein Bibelzitat, welches in der Bibel nachgeschlagen und besprochen wird. Es schließt sich ein kurzes Gebet und ein Erzählkreis an. Nun beginnt der Deutschunterricht. Zunächst lesen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre laut vor und fassen den Inhalt des Gelesenen zusammen. Danach schließt sich die Schülerarbeitsphase an. Die Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben, welche an unterschiedlichen Stationen im Klassenraum ausliegen und zwar je nach Aufgabe alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Hierzu gehen einige Schüler aus dem Klassenraum heraus. Während dieser Phase kommen auch Musikinstrumente (u. a. Xylophon) zum Einsatz und die Schüler gehen zwecks Kontrolle mehrmals zur Lehrerin. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase und in den letzten zehn Minuten präsentieren drei Zweiergruppen eine Leseinszenierung und eine Gruppe die musikalische Untermalung zum Vortrag eines Textes. Am Ende der Aufzeichnung stellen zwei Schüler, während der einsetzenden Frühstückspause, nacheinander Ergebnisse eines Arbeitsblattes vor. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden ...    mehr

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden Spielpartnern in Zweiergruppen gespielt. Dann wird eine Sachaufgabe aus dem Mathematikbuch vorgelesen und die Schüler sollen mit ihrem Sitznachbarn den Lösungsweg klären. Zwei Schüler schreiben die Rechnung und den Antwortsatz an die Tafel und erklären ihre Lösung. Die Schüler finden sich anschließend in ihnen bekannte Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten entsprechend des Tafelanschriebs unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufgaben. Während der Schülerarbeitsphase kommen die Schüler zwecks Kontrolle und weiteren Aufgaben mehrmals zur Lehrerin. Teilweise kontrollieren die Schüler mit Hilfe des von der Lehrerin ausgegebenen Lösungsblattes selbst. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase nach vorheriger Ankündigung durch ein bekanntes akustisches Signal. In den letzten fünf Minuten kommen Schüler einzeln zur Lehrerin, diese liest die Aufgabe und Frage vor. Die Schüler erklären ihren Rechenweg und schreiben Rechnung, Nebenrechnung und Antwortsatz an die Tafel. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüle...    mehr

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüler äußerliche Merkmale des Protagonisten. Anschließend sollen die Schüler die Geschichte so intensiv lesen, dass sie sie später nacherzählen können. In der zweiten Stundenhälfte erzählen sich die Schüler in zufällig gebildeten Zweiergruppen jeweils die Geschichte nach. Ein Teil der Schüler verlässt hierfür den Klassenraum. Auf ein Zeichen der Lehrerin hin, wird die Gruppenarbeit beendet. Ein ausgewählter Schüler erzählt im Plenum die Geschichte des Till Eulenspiegels nach und bekommt durch seine Mitschüler mündlich Rückmeldung. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zun...    mehr

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zunächst bearbeitet jeder Schüler für sich seine Aufgabe. Im Anschluss an diese Einzelarbeitsphase besprechen die Schüler in ihren Kleingruppen ihre Lösungswege und Lösungsstrategien. Während dieser Arbeitsphase gibt die Lehrkraft Hilfestellung. Schülergruppen, die sich bereits auf einen Lösungsweg und dessen Präsentation geeinigt haben skizzieren diesen an der Tafel. Zum Stundenende stellt eine der Kleingruppen ihr Ergebnis vor und die Mitschüler stellen Verständnisfragen. (DIPF/js)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation