DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: FEEDBACK (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 134
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Leh...    mehr

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Lehrerin lässt die Schüler unpassende und passende Fragen zum Text formulieren. Sie schreibt die umformulierte Frage an die Tafel. Einige Schüler kommen einzeln an die Tafel und rechnen jeweils einen Schritt. Die Rechnungen und Lösung mit passendem Antwortsatz werden besprochen. Die Sachaufgabe soll nun mit Frage, Rechnung und Antwortsatz ins Heft geschrieben werden. Die Lehrerin steht für Rückfragen zur Verfügung. Wer damit fertig ist, kommt zwecks Korrektur zur Lehrerin und bekommt eine neue Übungsaufgabe ausgehändigt. Diese soll ins Heft eingeklebt und bearbeitet werden. Die Phase des Hefteintrages und der anschließenden Korrektur durch die Lehrerin nimmt über die Hälfte der Stundenzeit in Anspruch. Die Lehrerin fordert im Verlauf der Stunde dazu auf, Hochdeutsch zu sprechen. Die Aufnahme endet ohne offizielles Stundenende. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    mehr

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel üb...    mehr

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel über einen Wettstreit zwischen Wind und Sonne vor und die Schüler kommentieren diese. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in vier Gruppen ein, die die Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen bearbeiten sollen. Die erste Gruppe bekommt den Auftrag, einen Brief an die Sonne und den Wind zu schreiben. Die zweite Gruppe übt das Vorlesen der Fabel mit verteilten Rollen. Die dritte Gruppe bereitet die Geschichte als Schattenspiel vor und die letzte Gruppe eine Nacherzählung der Fabel in eigenen Worten. Die Vorbereitungszeit der Gruppen füllt den Großteil der Stunde. Dabei geht die Lehrerin umher und gibt Hilfestellung. Die Phase der Gruppenarbeit wird von einem hohen Geräuschpegel in der Klasse begleitet. Am Ende der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation