DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: LEISTUNGSBEURTEILUNG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 33
Refine your search:
  • Entstehung von Bodenschätzen im Perm und in der Erdmittelzeit (v_hu_24)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird das Stundenthema von der Lehrerin vorgestellt, welches schon an der Tafel fixiert ist. Ziel der Stunde ist es zu erklären, welche Bodenschätze in d...    more

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird das Stundenthema von der Lehrerin vorgestellt, welches schon an der Tafel fixiert ist. Ziel der Stunde ist es zu erklären, welche Bodenschätze in der Zeit des Perms und der Erdmittelzeit entstanden sind. Als Anschauungsmaterial für die Schüler zeigt die Lehrerin ein ´Relikt´ aus der Permzeit, ein Päckchen mit Meersalz bzw. Kochsalz. In einem Kurzvortrag erklärt nun ein Schüler die Entstehung der Salzlagerstätten. Dafür erhält er die Note 1. Außerdem wird der Vortrag von seinen Mitschülern inhaltlich bewertet. Es werden nun die Bedingungen zusammengetragen, die für die Entstehung von Salzlagerstätten erforderlich sind. Danach lesen die Schüler einen Abschnitt zum Thema mit verschiedenen Abbildungen, und eine Schülerin fasst die Bedingungen zusammen. Anschließend ist der Film für kurze Zeit unterbrochen. In der Fortsetzung zeigt eine Schülerin an der Wandkarte Salzlagerstätten in der DDR. Die Schüler erarbeiten daran anschließend die Vorgänge der Entstehung von Lagerstätten in der Erdmittelzeit in Gruppenarbeit. Es werden Gruppenleiter bestimmt, und eine Gruppe wird genauer aufgenommen. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Im weiteren Verlauf entsteht eine kurze Diskussion über Gruppenarbeit und deren Sinn im Unterricht, da einige Schüler eher unbeteiligt mitgearbeitet haben in den Gruppen. Am Ende der Stunde fasst ein Schüler die Ergebnisse zusammen aus den Vorgängen in der Erdmittelzeit, und die Lehrerin erteilt Hausaufgaben. Insgesamt ist die Stunde gut organisiert. Die Klassenführung der Lehrerin ist klar erkennbar. (Projektleitung)    less

  • Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_039)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel ...    more

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel nachzubauen. Als Schwierigkeit hebt er besonders hervor, dass diese tatsächlich klingelt. Er benennt noch einmal die einzelnen Schritte wie die Zeichnung eines Schaltplans und die Auswahl der Geräte und macht erneut deutlich, dass die Ausgabe der Geräte erst nach erfolgreicher Planung erfolgt. Nachdrücklich weist er darauf hin, dass der Strom erst nach Aufbau der Schaltung zugeführt werden darf, und macht noch einmal auf die veränderten Bedingungen im Physikraum aufmerksam. Während der Gruppenarbeit geht der Lehrer herum, begutachtet die Ergebnisse und ermahnt einzelne Schüler. Zwischendurch gibt es kleinere Auseinandersetzungen. Es werden Scherze gemacht und ab und an steigt der Lärmpegel. Nach und nach bringen die meisten Gruppen ihre Konstruktionen zum Klingeln. Gegen Ende der Stunde fordert der Lehrer zum Abbau auf und lobt die Schüler, wobei er die Leistung einer Gruppe besonders hervorhebt, die entsprechend benotet wird. (Projektleitung)    less

  • Fachkonferenz (v_apw_051)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW h...    more

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW herausgegebene „Ratschlag“-Reihe zum Gegenstand hat und zu einem fruchtbaren Austausch von Wissenschaft und Praxis führen soll. Zunächst wird die Entstehung der „Ratschlag“-Hefte in der Folge des VIII. Pädagogischen Kongresses, leitende Überlegungen und die Einordnung der Reihe im größeren Kontext der Aufgaben der wissenschaftlichen Pädagogik referiert. Anhand leitender Thesen zur Erhöhung der Qualität und der Effektivität von Unterricht wird zur Diskussion über die Wirksamkeit der „Ratschlag“-Reihe in der Praxis übergegangen. Verschiedene Kollegen schildern ihre Erfahrungen, wobei vor allem positive Einschätzungen zu vermerken sind. Insbesondere der Wert der Hefte im Rahmen der Ausbildung wird betont. Als Bedarf für zukünftige Hefte werden u.a. Anregungen zur Gruppenarbeit und Fragen des erzieherischen Umgangs mit älteren Schülern benannt. Als ein größeres Problemfeld kristallisiert sich die Frage eines ausdifferenzierten und zugleich gerechten Bewertungs- und Notensystems und die Anwendung verschiedener Verfahren zur Leistungsmessung und der Erkennung individueller Begabungen heraus. Dabei wird auf die Grenzen eigener Forschungen und Potenziale der Weiterentwicklung verwiesen. (Projektleitung)    less

  • Flächenberechnung (v_apw_041)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit...    more

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit den Schülern. Je ein oder zwei Schüler rechnen die Aufgabe auf einer Folie, so dass die Ergebnisse anschließend mit Hilfe des Polylux (Overheadprojektor) korrigiert werden können. Die Lehrerin fordert zusätzlich dazu auf, die Ergebnisse des Nachbarn zu korrigieren. Wer Schwierigkeiten hat, darf mit dem Nachbarn zusammenarbeiten, was in der Aufzeichnung auch dokumentiert wird. Im Allgemeinen lobt die Lehrerin die Schüler, weist aber auch nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, dass alle das Arbeitstempo einhalten müssen. Abschließend wird eine weitere Aufgabe auf einem Arbeitsbogen gerechnet, den die Lehrerin anschließend einsammeln will. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Gleichnamige Brüche (v_apw_024)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen ...    more

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor dem Ergebnisvergleich sammelt die Lehrerin einzelne Hefte ein und benotet diese. Anhand grafischer Darstellungen verschiedener Brüche werden diese hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Als neues Verfahren dafür, wird die Bildung gleichnamiger Brüche erlernt, wozu die Schüler zunächst ein Beispiel im Lehrbuch durchlesen. Dieses Beispiel wird von einem Schüler erklärt, der dafür eine Note erhält. Anschließend wird das Beispiel noch einmal gemeinsam wiederholt. Gegen Ende hin, werden zur Übung weitere Aufgaben gerechnet und die Ergebnisse verglichen. Nach Abbruch der Aufzeichnung ist für ca. 2 Minuten Deutschunterricht zu sehen. (Projektleitung)    less

  • Interpretation des Dramas "Professor Mamlock" (v_apw_113)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf ang...    more

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf angenähert hat. Während sie als Gegenstand der aufgezeichneten Stunde den 1. Akt des Dramas bestimmt, kündigt sie zugleich als übergeordneten Rahmen die Aufführung des Stückes durch die Klasse für Anfang des kommenden Jahres an, worauf sie auch des Öfteren während der Stunde zu sprechen kommt. Nach einem kurzen Hinweis auf die Aktualität der Neofaschismus-Problematik, wird sich dem Rollenverzeichnis zugewandt und die politischen Einstellungen der Protagonisten vor dem Hintergrund der Zeit "härtester Klassenkämpfe" bestimmt. Nach lautem Lesen des 1. Auftritts Mamlocks mit verteilten Rollen soll eine Schülerin, unterstützt von der Klasse, einen Bühnenplan zur Personenanordnung skizzieren. Die gelesene Situation soll von den Schülern beschrieben werden, und die politischen Einstellungen der Darsteller werden in einer Tabelle festgehalten, um mögliche Veränderungen im Dramenverlauf verfolgen zu können. Die Lehrerin hebt dabei insbesondere die bürgerlich-demokratische Orientierung Professor Mamlocks hervor und lässt die Schüler nach Belegen für diese suchen. Insgesamt bemüht sie sich, die Schüler aktiv einzubinden, lässt zum Teil aber wenig Spielraum für offene Diskussionen. Abschließend soll noch einmal die Entwicklung Mamlocks zusammengefasst werden. Einzelne Schüler erhalten von der Lehrerin ein Lob für ihre Mitarbeit. Die Lehrerin kündigt entsprechende Zensuren an, gibt die Hausaufgabe bekannt und einen Ausblick auf die kommenden Stunden. (Projektleitung)    less

  • Künstliche Herstellung von Natriumchlorid (v_apw_006)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korr...    more

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korrigieren die Schüler ihre Antworten und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend fasst die Lehrerin bisher Erarbeitetes zusammen und leitet von der Bedeutung von Salzen zu deren Herstellung über, was Gegenstand der folgenden Stunden sein soll. Verschiedene Hypothesen zur Herstellung von Natriumchlorid werden formuliert. Die Lehrerin führt dazu ein Experiment vor. Die Schüler erhalten die Aufgabe, in Stillarbeit ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen daraus zu notieren. Die Lehrerin sammelt einzelne Hefte ein. Anschließend trägt eine Schülerin ihre Antworten vor. Die Lehrerin benotet diese und gibt für die nächste Stunde eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    less

  • Kurzkontrolle topographischen Merkstoffes "Die BRD" (v_dd_085_T3)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Videoaufzeichnung zeigt drei aufeinanderfolgende Unterrichtsmitschnitte des Faches Geografie. Im ersten Video erfolgt nach der Begrüßung die regelmäßig stattfindende Leistungsko...    more

    Diese Videoaufzeichnung zeigt drei aufeinanderfolgende Unterrichtsmitschnitte des Faches Geografie. Im ersten Video erfolgt nach der Begrüßung die regelmäßig stattfindende Leistungskontrolle. Der Lehrer fordert einen Schüler auf, mittels eines Zeigestabes die von den anderen Schülern genannten Flüsse, Städte, Landschaften und Gebirge auf der Landkarte der Bundesrepublik Deutschland zu zeigen. Anschließend beurteilt der Lehrer den Schüler und kündigt das nun folgende Unterrichtsthema "Nordeuropa" an. Im zweiten Unterrichtsausschnitt sind der gleiche Lehrer und die gleiche Klasse zu sehen. Wie im vorherigen Ausschnitt wird auch hier nach der Begrüßung die Topografie der Bundesrepublik Deutschland geprüft. Vorerst kommt ein Schüler an die Reihe, danach eine Schülerin. Analog dazu sollen die Begriffe von den Schülern im Atlas mitverfolgt werden. Die Schüler an der Landkarte werden beurteilt. Die dritte Aufzeichung, in der ein anderer Lehrer aber die gleichen Schüler zu sehen sind, beschäftigt sich mit der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland. Der Lehrer hat bereits ein Tafelbild in Form von themenrelevanten Fragestellungen vorbereitet, welche der Reihe nach bearbeitet werden. Zuerst sollen Industriestandorte im Atlas von den Schülern gesucht und genannt werden, dann wird die vom Lehrer gefertigte Tafelskizze der Flüsse in das Heft übertragen und von zwei Schülern an der Tafel mit den dazugehörigen Industriestandorten ergänzt. Die Aufzeichnung endet, als der Lehrer auf die chemische Industrie anhand der BASF (=Badische Anilin & Soda Fabrik) näher eingehen will. (Projekt/aw)    less

  • Leistungskontrolle am Reck (v_hu_74)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Sportstunde, gehalten in einer Turnhalle, beginnt mit dem Aufstellen, Durchzählen und dem Sportlergruß "Sport frei" der Schüler. Der Lehrer erklärt das Stundenziel, die Leistungskon...    more

    Die Sportstunde, gehalten in einer Turnhalle, beginnt mit dem Aufstellen, Durchzählen und dem Sportlergruß "Sport frei" der Schüler. Der Lehrer erklärt das Stundenziel, die Leistungskontrolle am Reck. Anschließend wärmen sich die Schüler unter Vorgaben des Lehrers auf. Danach erklärt der Lehrer die zu turnende Übung, den Hüftaufschwung, und turnt das Element vor. Er gibt Hinweise zum Ablauf der Kontrolle und motiviert die Schüler. Die Schüler turnen am Reck und werden vom Lehrer bewertet. Nachdem alle Schüler fertig sind, erfolgt die Einschätzung und Notenvergabe durch den Lehrer. Zum Schluss der Stunde werden unter Anleitung des Lehrers die Sportgeräte abgebaut und weggeräumt. Die Stunde endet mit dem oben erwähnten Sportlergruß. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education