DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: (Filter: Erhebung)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 57
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. D...    mehr

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. Der Rechenweg und das Ergebnis werden an der Tafel besprochen. Zur Veranschaulichung eines den Schülern bekannten Kubikliters hat der Lehrer ein Gestell mitgebracht. Anschließend berechnet die Klasse den Wasserverbrauch eines Menschen pro Jahr durch die Ernährung an der Tafel. Den Großteil der Stunde nimmt dann die anschließende Gruppenarbeit in Anspruch. In dieser werden die Kosten für das Wäschewaschen pro Jahr berechnet. Dazu sammelt und hängt der Lehrer Informationen zu den einzelnen Posten (Wasser, Waschmittel und Strom) und deren Preisen an die Tafel. Im Klassengespräch wird die Vorgehensweise besprochen. Während jede Gruppe eine andere Teilaufgabe berechnet, gehen sowohl der Lehrer als auch die Lehrerin aus der ersten Stunde herum und geben Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse und die Klasse rechnet gemeinsam die Endkosten aus. Diese schreibt der Lehrer an der Tafel mit. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Ti...    mehr

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Tisch stellt. Ein Schüler packt daraus zwei T-Shirts und einen Rock aus. Im Klassengespräch wird bestimmt, wie viele Kombinationsmöglichkeiten zum Tragen daraus möglich sind. Anschließend fügt die Lehrerin einen Rock hinzu und die Schüler überlegen sich wieder, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es gibt. Anschließend deckt die Lehrerin eine ähnliche Aufgabe an der Tafel auf und die Schüler diskutieren über die Lösung. Im zweiten Stundendrittel erklärt die Lehrerin die Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeit mit einer ähnlichen Aufgabe, während die andere Lehrerin die Materialen dazu austeilt. Während der Arbeitsphase gehen beide Lehrerinnen herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bespricht und diskutiert die Klasse gemeinsam ihre Ergebnisse. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Ta...    mehr

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Tafel Aufgaben. Die Schüler rechnen die Aufgaben an der Tafel. Anschließend bespricht die Klasse die Ergebnisse von Aufgaben, die die Schüler als Hausaufgabe gemacht haben. In der zweiten Hälfte der Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an weiteren Rechenaufgaben. Die Aufgaben schreibt die Lehrerin an die Tafel. Während der Arbeitsphase geht sie herum und gibt Hilfestellung. Abschließend besprechen sie die Ergebnisse. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18250_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie mit einer Rechenaufgabe auf den Overheadprojektor. In dieser sollen die Schüler bestimmen wie viele Tiere von einer Art in einem Stall...    mehr

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie mit einer Rechenaufgabe auf den Overheadprojektor. In dieser sollen die Schüler bestimmen wie viele Tiere von einer Art in einem Stall stehen. Bekannt ist um welche Tiere es sich handelt und wie viele Beine insgesamt im Stall stehen. Die Aufgabenstellung geben einige Schüler in eigenen Worten wieder. Danach bearbeiten sie in Partnerarbeit die Aufgabe. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentieren einige Gruppen ihren Rechenweg und ihr Ergebnis. Dazu setzt sich die Klasse in einen Halbkreis mit Blick auf die Tafel zusammen. Zwei Schüler gehen nach vorne und beschreiben ihre Lösungsstrategie. Ihren Rechenweg schreiben sie an der Tafel auf. Nach der Präsentation gibt die Klasse Feedback. Dabei steht im Vordergrund, dass die anderen Schüler den Rechenweg verstanden haben. Während der Präsentationen rufen die vortragenden Schüler die anderen auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18443_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde stehen die Fragen zu einem Zahlenschloss „Können wir das Schloss knacken?“ und „Wie viele Möglichkeiten finden wir?“ im Vordergrund. Die Lehrerin hat ihr abgeschlo...    mehr

    In dieser Stunde stehen die Fragen zu einem Zahlenschloss „Können wir das Schloss knacken?“ und „Wie viele Möglichkeiten finden wir?“ im Vordergrund. Die Lehrerin hat ihr abgeschlossenes Fahrrad mitgebracht und behauptet sie habe ihren Zahlencode vergessen, wisse aber noch die vier Zahlen und auch welche Zahl am Anfang steht. Die Schüler sollen nun alle Zahlenkombinationen in Partnerarbeit herausfinden. Die Lehrerin verteilt Karten, auf denen die Zahlen einzeln abgedruckt sind, sodass die Schüler die Kombinationen legen können, sowie Blätter zum Notieren der Lösungen. Schüler, die damit fertig sind, sollen als zweite Aufgabe alle Zahlenkombinationen finden, wenn nicht bekannt ist welche Ziffer die erste Ziffer ist. Die Lehrerin geht umher und fordert auf, die gefundenen Möglichkeiten zu sortieren. Im Sitzhalbkreis werden nun die Aufgaben besprochen. Die Schüler schreiben nun jeweils eine Lösung an die Tafel, drehen diese an einem Modellschloss und probieren es am Fahrradschloss aus. Nachdem alle Möglichkeiten erschöpft sind, stellt sich heraus, dass die vorgegebene Ziffer doch nicht die erste, sondern die letzte ist. Das Ausprobieren geht weiter bis sich das Schloss öffnet. Nun wird nach der Lösung der zweiten Aufgabe gefragt. Die Schüler sind sich uneinig und der richtige Lösungsweg wird kurz von einem Schüler genannt. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Als Hausaufgabe für diese Mathematikstunde haben die Schüler ihre Schritte auf dem Schulweg gezählt. Diese schreiben sie auf Plakate, die von der Lehrerin an die Wand gehängt werden. W...    mehr

    Als Hausaufgabe für diese Mathematikstunde haben die Schüler ihre Schritte auf dem Schulweg gezählt. Diese schreiben sie auf Plakate, die von der Lehrerin an die Wand gehängt werden. Währenddessen rechnen die Schüler in Einzelarbeit Rechenaufgaben in ihrem Übungsheft. Danach setzt sich die Klasse im Stuhlkreis zusammen. Dazu nehmen die Schüler einen Stadtplan mit, auf dem sie in einer vorherigen Stunde ihren Schulweg eingezeichnet haben. Im Klassengespräch vergleichen die Schüler nun die Schulwege und die gezählten Schritte. Danach überlegen sie, wie man die Schritte in Meter umrechnen kann. Dazu bestimmen sie eine durchschnittliche Schrittlänge und rechnen ihren ungefähren Weg im Kopf aus. Die Ergebnisse schreibt die Lehrerin ebenfalls auf die Plakate. Abschließend überlegt sich die Klasse als Darstellungsform ein Balkendiagramm und bespricht die Vorteile davon. In der zweiten Stundenhälfte gehen die Schüler zu ihren Plätzen zurück. Die Lehrerin legt eine Folie mit Balkendiagrammaufgaben von Schulwegen auf den Overheadprojektor. Diese beschreiben die Schüler zunächst und rechnen dann die Legende des Diagramms in Meter um. Anschließend besprechen sie die restlichen Aufgabenstellungen und Rechenwege. Bis Stundenende lösen die Schüler in Einzelarbeit eine ähnliche Diagrammaufgabe aus dem Mathematikbuch. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nachdem die Lehrerin den Tagesplan vorgestellt hat und die Schüler von ihren Erlebnissen am Wochenende berichtet haben, steht in dieser Mathematikeinzelstunde das Sachrechnen im Vo...    mehr

    Nachdem die Lehrerin den Tagesplan vorgestellt hat und die Schüler von ihren Erlebnissen am Wochenende berichtet haben, steht in dieser Mathematikeinzelstunde das Sachrechnen im Vordergrund. Hierzu reichert die Lehrerin die Stunde mit spielerischen Elementen an. Die Lehrerin schreibt unter Einbeziehung der Schülerantworten einen möglichen Einkaufszettel für einen Fahrradausflug mit der Familie, mit Fragesatz, Rechnung und Nebenrechnung auf ein Plakat, welches an die Tafel gehängt wird. Die Schüler erhalten 100€ Spielgeld. Die möglichen Konsumartikel sind zu verschiedenen Preisen auf verteilten Zetteln im Klassenzimmer angegeben. Die Schüler gehen also einige Minuten zu den verschiedenen Stationen, nehmen sich die Preiszettel und rechnen anschließend an ihren Plätzen ihren Einkaufszettel durch. Ein Schüler liest sein Beispiel vor. Dann gibt es eine Erhöhung auf 200 bzw. 300€, hierzu kommen die Schüler zur Lehrerin ans Pult und die Rechnungen und Antwortsätze werden kontrolliert. Die zweite Lehrkraft forciert im Stundenverlauf mehrmals auf den Aspekt des sparsamen Umgangs mit Geld. Am Ende der Stunde tragen einige Schüler ihre Zusatzaufgabe (Kapitänsaufgaben) und Rechengeschichten kurz vor. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin die Klasse in drei Gruppen ein. Danach erklärt sie die Aufgabenstellung, bei der jede Gruppe eine andere Sachaufgabe berechnen soll. Einige Schüle...    mehr

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin die Klasse in drei Gruppen ein. Danach erklärt sie die Aufgabenstellung, bei der jede Gruppe eine andere Sachaufgabe berechnen soll. Einige Schüler lesen ihre Aufgaben laut vor. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase. Fertige Gruppen gehen zur Lehrerin und besprechen ihre Ergebnisse an der Tafel. Zudem erhalten sie eine weitere Zusatzaufgabe. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Aufgaben, ihre Vorgehensweise und ihre Ergebnisse. Da es bei der letzten Gruppe Probleme mit einem Ergebnis gibt, teilt die Lehrerin die Aufgabe an die anderen Schüler aus. Bis Stundenende diskutiert die Klasse über mögliche Lösungen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreib...    mehr

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreiben die beiden Bilder und sammeln Informationen zu den Stadien und der Fußball WM 2006. Die Schüler kehren an ihre Plätze zurück und die Lehrkraft teilt Arbeitsblätter für die sich anschließende Gruppenarbeitsphase aus. Dabei erhalten jeweils zwei Gruppen den Text zum Olympiastadion und zwei den zu der Allianzarena. Es sollen die Ticketpreise in den unterschiedlichen Kategorien ausgerechnet werden. Im Klassengespräch wird der Arbeitsauftrag geklärt sowie die Verhaltensregeln während der Gruppenarbeit. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentiert die erste Gruppe ihre Ergebnisse. Dazu kommt ein Schüler aus der Gruppe nach vorne und erklärt die Vorgehensweise und die Ergebnisse. Letztere schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Da es zu Rechenfehlern gekommen ist, wird der Rechenweg an der Tafel mit Unterstützung der anderen Schüler aufgezeigt. Aufgrund der Zeitknappheit werden die Ergebnisse der anderen Gruppe nur mündlich besprochen. Abschließend diskutiert die Klasse darüber warum die Tickets in den Stadien unterschiedlich viel kosten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon...    mehr

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon behandelt und wird in dieser Stunde vertieft. Im Klassengespräch werden die Regel und die dazugehörigen Rechenarten besprochen. Als Veranschaulichung befestigt die Lehrerin ein Plakat mit den Punktrechenarten und den Strichrechenarten an der Tafel. Danach teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit Sachaufgaben dazu aus. Ein Schüler liest die Aufgabe vor und im Klassengespräch wird der Rechenweg besprochen. Diesen schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Es folgen weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt, die nach diesem Prinzip bearbeitet werden. Die Schüler notieren den Rechenweg und das Ergebnis in ihre Hefte. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Dazu stellen einige Schüler den Rechenweg und das Ergebnis mündlich vor und die Schüler kontrollieren sich selbst auf ihren Arbeitsblättern. Abschließend wird die letzte Aufgabe nach dem Prinzip aus der ersten Stundenhälfte gemeinsam von der Klasse bearbeitet. Da die Aufgabe nicht komplett gelöst wird, wird der Rest als Hausaufgabe aufgegeben. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation