DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 92
Filtern nach:
  • Textaufgaben (B06-T-2106-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson eröffnet die zweite Stunde nach der Pause direkt mit der Speziellen Aufgabe. Die Lernenden arbeiten selbstständig daran. Im folgenden Lern-Lehrgespräch werden verschiede...    mehr

    Die Lehrperson eröffnet die zweite Stunde nach der Pause direkt mit der Speziellen Aufgabe. Die Lernenden arbeiten selbstständig daran. Im folgenden Lern-Lehrgespräch werden verschiedene Lösungswege aufgezeigt. Ein Schüler hat einen korrekten Lösungsweg herausgefunden. Die Lehrperson zeigt jedoch noch einen zweiten Lösungsweg an der Wandtafel auf. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler zwei Geometrie-Textaufgaben in Partnerarbeit. Auch hier wieder leistet die Lehrperson keinerlei individuelle Hilfestellung. Im fragenden-entwickelnden Lern-Lehrgespräch wird der Lösungsweg inklusive Gleichung der ersten Aufgabe an der Wandtafel erarbeitet. Anschließend arbeiten die Zweiergruppen an der zweiten Aufgabe weiter. Die meisten Paare erreichen die Lösung dieser Aufgabe bis zum Ende der zweiten Lektion nicht. Die Aufgabe wird erst in einer späteren Lektion besprochen werden. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B09-T-2109-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Ziel und den Ablauf bekannt: Lösen von Textaufgaben mit Angaben zu Lösungsschritten, in Einzelarbeit und in Partnerarbeit....    mehr

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Ziel und den Ablauf bekannt: Lösen von Textaufgaben mit Angaben zu Lösungsschritten, in Einzelarbeit und in Partnerarbeit. Die Lehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern ein Blatt mit der Alters-Textaufgabe und Fragen zu Arbeitsschritten, wie diese Aufgabe zu lösen ist. In Partnerarbeit beantworten die Lernenden die Fragen und versuchen dann anhand dieser, eine Gleichung aufzustellen. Die Lehrperson unterbricht die Schülerarbeitsphase, gibt Hinweise und stellt dann gemeinsam mit der Klasse an der Wandtafel die Gleichung für diese Aufgabe auf. Danach wird diese von den Lernenden in Einzelarbeit im Heft gelöst und der Lösungsweg wird kurz öffentlich besprochen. Für die zweite Aufgabe, die Geometrie-Textaufgabe, wählt die Lehrperson das gleiche Vorgehen wie für die Alters-Textaufgabe. Sie gibt den Lernenden ein Blatt mit der Aufgabenstellung und mit Fragen zu den Arbeitsschritten, wie diese Aufgabe zu lösen ist. In Partnerarbeit beantworten die Lernenden die Fragen und versuchen dann anhand dieser, eine Gleichung aufzustellen. Kurz vor Ende der ersten Doppelstunde unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und gibt Tipps zur Problemlösung. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B09-T-2109-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der zweiten Stunde fährt die Lehrperson mit dem Aufzeigen von Lösungsansätzen fort und stellt dann gemeinsam mit der Klasse an der Wandtafel die Gleichung für die Geometrie-T...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Stunde fährt die Lehrperson mit dem Aufzeigen von Lösungsansätzen fort und stellt dann gemeinsam mit der Klasse an der Wandtafel die Gleichung für die Geometrie-Textaufgabe auf. Danach wird diese von den Schülerinnen und Schülern in Einzelarbeit im Heft gelöst und der Lösungsweg wird kurz öffentlich besprochen. Anschließend arbeiten die Lernenden zu zweit an der speziellen Aufgabe. Die mathematische Behauptung soll mit einer Gleichung begründet werden. Mit dem Aufzeigen des richtigen Lösungsweges durch die Lehrperson an der Wandtafel wird die Doppelstunde beendet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B12-T-2112-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe eines detaillierten Ablaufs über beide Lektionen und des Ziels: Die Textaufgaben sollen anh...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe eines detaillierten Ablaufs über beide Lektionen und des Ziels: Die Textaufgaben sollen anhand der Lüspsak-Methode erarbeitet werden. Die Lehrperson bespricht noch einmal die Lüspsak-Methode im Einzelnen mit den Lernenden. Danach erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die Alters-Textaufgabe, gemäß Lüspsak bis zur Skizze, die sie dann im Zimmer aufhängen. Die aufgehängten Skizzen werden von jedem einzelnen Lernenden begutachtet und der besten ein Punkt gegeben. Darauf bespricht die Lehrperson die Punkteverteilung der Schülerinnen und Schülern in einem öffentlichen Unterrichtsgespräch und weist auf Fehler in den Skizzen hin. Die nächste Aufgabe ist eine Geometrie-Textaufgabe die nach kurzer Einleitung von den Lernenden wiederum in Partnerarbeit bis zur Skizze erarbeitet wird. Die Skizzen werden wieder zur Begutachtung und Punkteverteilung im Klassenzimmer aufgehängt. Danach bespricht die Lehrperson hauptsächlich im Lehrervortrag die Ergebnisse. Während dieser beiden Textaufgaben leistet die Lehrperson keinerlei Hilfestellung. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B12-T-2112-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die zweite Lektion fängt auch wieder mit Organisatorischem an. Danach kehrt die Lehrperson wieder zur Alters-Textaufgabe zurück. Die Lehrperson gibt in einem Lehrervortrag noch einma...    mehr

    Die zweite Lektion fängt auch wieder mit Organisatorischem an. Danach kehrt die Lehrperson wieder zur Alters-Textaufgabe zurück. Die Lehrperson gibt in einem Lehrervortrag noch einmal eine längere Anleitung wie an diese Aufgabe herangegangen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten nun in Partnerarbeit die vollständige Aufgabe. Die Lehrperson greift den Lernenden hilfreich unter die Arme. Auch diese Skizzen mit den vollständigen Lösungswegen werden im Klassenzimmer aufgehängt, begutachtet und bewertet. In einem Lehr-Lerngepsräch werden die Skizzen besprochen. Danach trägt die Lehrperson den Lösungsweg in einem Lehrervortrag am Hellraumprojektor vor. Im letzten Drittel der Lektion wird in einem fragend-entwickelndem Lehr-Lerngespräch die spezielle Aufgabe erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B20-T-2205-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde erklärt die Lehrperson Organisatorisches und das Ziel der beiden Lektionen. Danach lösen die Lernenden in einer Einzelarbeitsphase fünf Aufgaben aus...    mehr

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde erklärt die Lehrperson Organisatorisches und das Ziel der beiden Lektionen. Danach lösen die Lernenden in einer Einzelarbeitsphase fünf Aufgaben aus ihrem Aufgabenbuch als Vorbereitung zu den Textaufgaben, mit denen sie im letzten Drittel der ersten Stunde beginnen. Die Einzelarbeitsphase wird durch öffentliche Hilfestellungen der Lehrperson unterbrochen, auch während der selbstständigen Phase steht sie den Schülerinnen und Schülern hilfreich zur Seite. Die Problemlösungen dieser Aufgaben werden nicht öffentlich besprochen, sondern die Lehrperson gibt noch einmal sechs Aufgaben aus dem Buch (Übersetzen von sprachlichen Anweisungen in Zahlenform und ausrechnen) auf, die in Partnerarbeit gelöst werden sollen. In der Zwischenzeit kontrolliert sie paarweise die Ergebnisse der vorhergegangenen Aufgaben. Die Lösungen zu den sechs Aufgaben gibt die Lehrperson öffentlich bekannt, sie werden jedoch nicht mehr besprochen. Darauf beginnt die Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern die Alters Textaufgabe in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch zu erarbeiten. Bis zur Pause sind zwei Gleichungen aufgestellt, die nachher von den Lernenden gelöst werden sollen. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit ...    mehr

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit den Namen diverser geometrischer Körper werden den mitgebrachten Körpern zugeordnet. Dann wird die Hausaufgabe besprochen, nämlich welche Gegenstände in der Umwelt und im Alltag der Schüler den Formen der entsprechenden Körper, wie beispielsweise Zylinder, Kegel, Dreieckssäule, Pyramide, usw. entsprechen. Die Lehrerin gibt für die Einzelarbeitsphase den Arbeitsauftrag, eine Art „umgekehrtes Tabu-Spiel“ zu erstellen, und zwar soll der korrekte Begriff nur anhand der Angaben auf den Spielkarten gefunden werden. Dazu sollen die Schüler die Eigenschaften und Besonderheiten der einzelnen Körper und Flächen auf den Karten eintragen. Die Lehrerin bespricht zunächst die angeschriebenen Kategorien, und zwar die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen sowie die Formen der Flächen. Dies wird an Beispielen und an den geometrischen Körpern veranschaulicht. Nun beginnt die Einzelarbeitsphase, die den Großteil der Stunde einnimmt. Die Lehrerin geht umher, gibt Hilfestellungen per Rückfragen und steht für Schülerfragen zur Verfügung. Zwei Schüler werden mit dem Arbeitsauftrag innerhalb der Stunde fertig und probieren das Spiel unter Hilfestellung der Lehrerin aus. Die Aufgabe wird in der sich nach einer Pause anschließenden Stunde fortgeführt. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathe...    mehr

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathematikstunde begonnenes Kartenspiel zu geometrischen Körpern und Flächen fertig und probieren das Spiel in Zweier- und Dreiergruppen aus. Die Lehrerin geht herum und unterstützt. Sie fordert auf, falsche Angaben zu korrigieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Die Lehrerin kündigt die Pause an und stellt den Kindern frei, weiterzuspielen oder zu frühstücken. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird du...    mehr

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher zu Vielecken und Kreisen erarbeitet wurde. Dazu zeigt der Lehrer am Overheadprojektor die eingezeichneten Vielecke in den Kreisen. Nun kommen Schüler einzeln an den Overheadprojektor und sollen mit den zurechtgeschnittenen Kreisteilen aus einer vorherigen Stunde einen vollständigen Kreis legen. Der Lehrer hält die gelegten Teile als Bruchrechnung an der Tafel fest. Dies wird zusätzlich auch als Addition in Minuten erfasst, wobei der komplette Kreis als eine Stunde genommen wird, und dann beispielsweise ein Halbkreis für 30 Minuten. Den Großteil der Stunde nimmt die Einzelarbeit bzw. Partnerarbeit der Schüler ein. Hier legen die Schüler an ihren Sitzplätzen nach dem gleichen Schema ganze Kreise aus ihren Teilstücken und schreiben in ihr Heft eine Tabelle mit den Additionen der dazugehörigen Brüche und Angaben in Minuten. Ob es sich jeweils um einen vollständigen Kreis handelt, wird von den Schülern per Addition der Minutenangaben überprüft. Bei der abschließenden gemeinsamen Besprechung werden drei korrekte Beispiele vorgeführt. Dabei legt ein Kind die Teilstücke am Overheadprojekt, eins gibt die Addition der Brüche an und ein weiteres die Addition der Minutenangabe. (DIPF/ah)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation