DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DEUTSCHUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 165
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre la...    mehr

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre laut vor und es schließen sich Wortklärungen durch die Mitschüler sowie die Beantwortung von Verständnisfragen an. Die Lehrerin gibt den weiteren Verlauf der Stunde bekannt. Die Schüler holen sich tischweise die Arbeitsblätter, hier dürfen sie frei zwischen verschiedenen Blättern wählen. Bei allen Arbeitsblättern geht es um Fragen zur Lektüre. Diese beantworten die Schüler in Einzelarbeit schriftlich in ihre Hefte. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin herum und korrigiert die Rechtschreibung der Schüler, mit einer Schülerin bespricht sie diese an einem separaten Tisch. Wer fertig ist, darf an den Tisch mit der Zusatzaufgabe wechseln. Dies ist eine Gruppenaufgabe für ein Rollenspiel, für deren Besprechung mehrere Schüler nach und nach den Klassenraum verlassen und deren Bearbeitung in der nächsten Stunde fortgesetzt werden soll. In den letzten Minuten werden die Antworten der Arbeitsblätter im Klassenverbund besprochen sowie selbst formulierte Fragen der Schüler gestellt und durch die Mitschüler beantwortet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    mehr

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kon...    mehr

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher hierzu erarbeitet wurde und der Inhalt der Geschichte nacherzählt. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Das bisher erstellte Hörspiel wird angehört und Korrekturvorschläge genannt. Die Schüler bilden Gruppen aus sechs Personen und überarbeiten ihre geschriebenen Briefe für die Hörbuchfassung bzw. sollen diese weiterschreiben, um so die Geschichte des Buches fortzuführen. Die Schülerarbeitsphase nimmt den Großteil der Stunde ein. Der Lehrer erinnert mehrfach daran, dass die Gruppen in Zimmerlautstärke arbeiten sollen. In den letzten Minuten dieser Stunde stellen zwei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Der Lehrer schließt die Stunde mit dem Hinweis wie es nächste Stunde weitergeht und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15080_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd ...    mehr

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd laut vorgelesen. Die Schüler kommentieren kurz unaufgefordert die Geschichte, bevor die Lehrerin gezielt nach den Protagonisten des Kriminalfalls fragt. Hierzu heftet sie Bilder der jeweiligen Figuren an die Tafel. Die Lehrerin verlangt von den Schülern bei der Personenbeschreibung jeweils die Nennung der genauen Textstellen anhand durchnummerierter Zeilen auf dem Textblatt. Nach Identifikation der einzelnen Verdächtigen aus dem Text heraus, fassen die Schüler den Tathergang und den weiteren Verlauf der Geschichte zusammen. In der zweiten Unterrichtshälfte wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Der Arbeitsauftrag, die Verifikation von Aussagesätzen zum Text mit Textbeleg durch Nennung der entsprechenden Textstelle, wird von den Schülern im Klassengespräch gelöst. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde lösen die Schüler die Kriminalgeschichte. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel üb...    mehr

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel über einen Wettstreit zwischen Wind und Sonne vor und die Schüler kommentieren diese. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in vier Gruppen ein, die die Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen bearbeiten sollen. Die erste Gruppe bekommt den Auftrag, einen Brief an die Sonne und den Wind zu schreiben. Die zweite Gruppe übt das Vorlesen der Fabel mit verteilten Rollen. Die dritte Gruppe bereitet die Geschichte als Schattenspiel vor und die letzte Gruppe eine Nacherzählung der Fabel in eigenen Worten. Die Vorbereitungszeit der Gruppen füllt den Großteil der Stunde. Dabei geht die Lehrerin umher und gibt Hilfestellung. Die Phase der Gruppenarbeit wird von einem hohen Geräuschpegel in der Klasse begleitet. Am Ende der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt eine zwanzigminütige Gesprächskreissituation, in der die Schüler und der Lehrer im Stuhlkreis zusammen sitzen. Sie diskutieren gemeinsam das letzte Spiel ein...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt eine zwanzigminütige Gesprächskreissituation, in der die Schüler und der Lehrer im Stuhlkreis zusammen sitzen. Sie diskutieren gemeinsam das letzte Spiel eines Fußballvereins und dessen Abstieg. Anschließend diskutiert die Klasse welche Artikel sie für die Schülerzeitung anfertigen wollen. Abschließend besprechen sie die Idee, einen Flohmarkt am Tag der offenen Tür zu veranstalten. Dabei erzählt der Lehrer welche Vorbereitungen getroffen werden müssen und gibt einen Ausblick auf die sich anschließende Mathematikstunde. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines en...    mehr

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines entlaufenen Elefanten. Dazu spielen drei vom Lehrer im Vorfeld ausgewählte und vorbereitete Schüler zunächst in einem Rollenspiel ein Interview zwischen einem Journalisten und dem Zoowärter vor. Im Klassengespräch tragen die Schüler verstandene Inhalte zusammen. Der Lehrer animiert sie dabei, untereinander zu diskutieren. Danach lesen die Schüler in Einzelarbeit die von dem Journalisten über die Geschichte verfasste Meldung und vergleichen sie im Anschluss im Klassengespräch mit dem Inhalt des Interviews. In der zweiten Unterrichtshälfte wird dieser Vergleich vertieft. Hierzu erarbeiten die Schüler in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase die Unterschiede der beiden Texte. Diese liegen ihnen als Arbeitsblätter vor. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannte...    mehr

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannten Teil der Geschichte. Dazu stellt sie Fragen und die Schüler erzählen ausführlich ihre persönlichen Erlebnisse zum Stichwort Finsternis. Danach lesen die Schüler das Kapitel einzeln für sich weiter und wiederholen anschließend in eigenen Worten das Gelesene. Dabei bereiten die Lehrerin und einige Schüler Requisiten vor, um später die Szene nachzuspielen. Anschließend lesen einige Schüler die Geschichte laut weiter, um diese im Anschluss im Klassengespräch zu besprechen. Danach sollen die Schüler schriftlich festhalten, welche Ziele die Eltern in der Geschichte für ihren Sohn mit ihrem Erziehungsstil anstreben. Ein Beispiel schreibt die Lehrerin an die Tafel. Danach geht sie herum und gibt Hilfestellung. Anschließend tragen die Schüler umfassend ihre Ergebnisse vor. Abschließend spielen drei Schüler das in der Stunde Gelesene als Rollenspiel vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16727_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutschstunde steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Sachtexten zum Thema Bienen im Vordergrund. Zu Stundenbeginn tragen die Schüler zusammen was sie schon zum Thema...    mehr

    In dieser Deutschstunde steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Sachtexten zum Thema Bienen im Vordergrund. Zu Stundenbeginn tragen die Schüler zusammen was sie schon zum Thema Verwandlung von Insekten wissen. Die Lehrerin hält die Entwicklungsstadien verschiedener Insektenarten an der Tafel fest. Die Lehrerin teilt danach ein Arbeitsblatt mit einem Sachtext zu den Entwicklungsstadien der Biene aus. Die Lehrerin gibt unter einer Zeitvorgabe von zehn Minuten den Auftrag, den Sachtext zunächst still für sich zu lesen, wichtige Informationen daraus zu unterstreichen und anschließend in Partnerarbeit fünf Fragen zum Text zu entwickeln. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Die Schüler stellen sich anschließend gegenseitig ihre formulierten Fragen. Die Lehrerin verteilt einen weiteren themenbezogenen Sachtext. Hier sind die Fragen schon vorformuliert und sollen von den Schülern schriftlich beantwortet werden. Im Anschluss präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. Ein drittes Arbeitsblatt wird ausgeteilt. Diesmal lesen die Schüler den Text laut im Klassenverbund vor und tragen wichtige Informationen aus dem Text zusammen. Zum Abschluss der Stunde singt die Klasse ein ihnen bekanntes Lied zum Thema Bienen. (DIPF/mp)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16998_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin, dass mit dem Thema „Kriminalliteratur“ weitergemacht wird. Dazu haben einige Schüler eigene Krimis mitgebracht und stellen diese kurz vor. Dan...    mehr

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin, dass mit dem Thema „Kriminalliteratur“ weitergemacht wird. Dazu haben einige Schüler eigene Krimis mitgebracht und stellen diese kurz vor. Danach erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde. In dieser sollen die Schüler in Partnerarbeit einen Kriminalfall lösen. Dazu hat die Lehrerin Aufgabenhefte mitgebracht, in denen eine Kriminalgeschichte und Knobelaufgaben aufgeschrieben sind. Die Schüler lesen dazu zunächst eine Seite aus dem Heft, lösen anschließend die dazugehörige Rätselaufgabe und lesen dann erst weiter. Für Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, liegen zwei weitere Aufgabenblätter aus. Die Partnerarbeitsphase füllt zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse. Dazu geben einige Schüler die Geschichte in eigenen Worten wieder und sagen das Ergebnis der Knobelaufgabe. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation