DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: (Filter: Survey)
SCHUELERARBEIT (Filter: Social arrangement)

Number of results: 135
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen....    more

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen. Dabei handelt es sich um eine den Schülern bekannte Gedichtform in spezieller Versform. Dazu teilt die Lehrerin die Arbeitsanweisung sowie farbiges Papier aus. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihr Rondell mit den wichtigsten Inhalten zum Eisvogel. Als Hilfe gehen einige Schüler an die Tafel und schauen sich das Tafelbild mit den zusammengetragenen Informationen aus der vorherigen Stunde an. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihren Skizzen zum Eisvogel weiter. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Schüler ihre Gedichte. Dazu tritt jeweils ein Schüler vor die Klasse und liest das Rondell vor. Danach bestimmen die restlichen Schüler den Kernsatz, der im jeweiligen Rondell häufiger wiederholt wurde. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon...    more

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon behandelt und wird in dieser Stunde vertieft. Im Klassengespräch werden die Regel und die dazugehörigen Rechenarten besprochen. Als Veranschaulichung befestigt die Lehrerin ein Plakat mit den Punktrechenarten und den Strichrechenarten an der Tafel. Danach teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit Sachaufgaben dazu aus. Ein Schüler liest die Aufgabe vor und im Klassengespräch wird der Rechenweg besprochen. Diesen schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Es folgen weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt, die nach diesem Prinzip bearbeitet werden. Die Schüler notieren den Rechenweg und das Ergebnis in ihre Hefte. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Dazu stellen einige Schüler den Rechenweg und das Ergebnis mündlich vor und die Schüler kontrollieren sich selbst auf ihren Arbeitsblättern. Abschließend wird die letzte Aufgabe nach dem Prinzip aus der ersten Stundenhälfte gemeinsam von der Klasse bearbeitet. Da die Aufgabe nicht komplett gelöst wird, wird der Rest als Hausaufgabe aufgegeben. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube...    more

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube abgesägt wird. Dazu teilt die Lehrerin den Text und Arbeitsanweisungen aus. Diese werden nicht noch einmal im Klassengespräch besprochen. Zunächst lesen die Schüler still den Text und bearbeiten dann die vorgegebenen Aufgaben. Schüler, die damit fertig sind, besprechen sich anschließend mit dem Tischnachbarn und später dann in Kleingruppen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im zweiten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tritt eine Gruppe vor die Klasse und nennt eine Frage zu jeweils einem Absatz der Geschichte. Die restlichen Schüler beantworten diese. Dabei werden auch Verständnisfragen zum Text geklärt. Danach fragt die Lehrerin warum nur eine bestimmte Person als Täter in Frage kommen kann und die Schüler versuchen dies zu erläutern. Abschließend lesen die Schüler die Geschichte abschnittsweise laut vor. Am Ende überlegt die Klasse wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserv...    more

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserverbrauchs pro Tag und Person für unterschiedliche Bereiche. Die Schüler lesen dies vor und sprechen über die einzelnen Kategorien. Anschließend legt die Lehrerin eine Aufgabe dazu auf den Overheadprojektor. In dieser soll der Wasserverbrauch für eine Familie in einem Jahr berechnet werden. Im Klassengespräch wird besprochen was bei der Rechnung beachtet werden muss. In Gruppenarbeit wird die Aufgabe ausgerechnet. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Dazu erklären einige Schüler ihren Rechenweg und die Lehrerin schreibt die Ergebnisse an der Tafel mit. Einige Rechenschritte werden von Schülern an der Tafel vorgerechnet. Es folgt eine weitere thematisch passende Aufgabe, die im Klassengespräch bearbeitet wird. Abschließend folgt eine weitere Aufgabe. Diese wird zunächst in Gruppen bearbeitet. Danach werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen und die Aufgabe nochmal von einem Schüler an der Tafel ausgerechnet. Während der Stunde rufen sich die Schüler einige Male gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regel...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regeln hierfür hat die Lehrerin auf DIN A4 Plakate geschrieben. Die Schüler bringen diese in die richtige Reihenfolge und hängen sie im Klassenzimmer auf. Anschließend liest ein Schüler alle Regeln laut vor und die Lehrerin wiederholt, dass unbekannte Wörter und wichtige Aussagen beim Lesen als Hilfe unterschiedlich farblich markiert werden können. Dies füllt ein Fünftel der Stunde. In der restlichen Zeit erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit eine schriftliche Zusammenfassung eines Sachtextes für eine spätere Radiosendung. Dazu hat die Lehrerin verschiedene Zeitungsartikel aus einer Internetplattform für Kinder ausgelegt. Die Schüler suchen sich selbstständig einen Artikel aus. Zum Nachschlagen von unbekannten Wörtern liegen Wörterbücher aus. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Fertige Gruppen dürfen sich eine der Zeitungen holen und diese lesen. Abschließend wird von den Schülern das Vorlesen für die Radiosendung in der nächsten Stunde kurz leise eingeübt. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde geht es um das Messen von Wasser in unterschiedlichen Gefäßen. Die Stunde startet zunächst mit einem Rechenspiel. Danach führt die Lehrerin in das Thema ein, indem sie...    more

    In dieser Stunde geht es um das Messen von Wasser in unterschiedlichen Gefäßen. Die Stunde startet zunächst mit einem Rechenspiel. Danach führt die Lehrerin in das Thema ein, indem sie eine Sachaufgabe zum Thema „Tropfender Wasserhahn“ schildert. Dazu gehen die Schüler in unterschiedliche Klassenzimmer und stellen mitgebrachte Messbecher unter die Wasserhähne. Die Lehrerin bestimmt für die Experimente der Stunde Gruppen und Gruppensprecher. Sobald die Schüler wieder anwesend sind, wird im Klassengespräch geklärt, wie man Messbecher benutzt und die Lehrerin schreibt die unterschiedlichen Messgrößen der Becher an die Tafel. Anschließend zeichnet die Lehrerin für ein Experiment der Schüler eine Tabelle an die Tafel. Diese übertragen die Schüler in ihre Hefte. Dann erklärt die Lehrperson das Experiment und die dazugehörigen Aufgaben für die Gruppenarbeit. In dieser füllen die Schüler Wasser in unterschiedliche Gefäße, die sie mitgebracht haben. Zunächst schätzen sie den Inhalt und messen ihn danach mit Hilfe der Messbecher aus und stellen Schätzung und Messung gegenüber. Eine weitere Aufgabe zu Angaben von Millilitern wird im Heft gelöst. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundenviertel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tragen der Gruppensprecher und ein anderer von der Lehrerin ausgewählter Schüler die Daten vor. Zum Stundenende holen die Gruppen die Messbecher aus den anderen Klassenzimmern und die Gruppensprecher sagen die Messung vorne laut an. Abschließend bespricht die Klasse die Einheiten vom Stundenanfang, die noch an der Tafel stehen, und rechnet diese in Milliliter um. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichn...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichnungen der Personen aus der Geschichte an die Tafel geklebt. Die Schüler sitzen in einem Stuhlkreis vor der Tafel. Eine Schülerin tritt vor die Klasse und liest den Text laut vor. Danach geben andere Schüler diesen in eigenen Worten wieder. Die Klasse diskutiert wie die Tat abgelaufen sein könnte und wer der Täter ist. Im zweiten Stundendrittel kehren die Schüler an ihre Plätze zurück und die Lehrerin verteilt sowohl den Text wie auch einen Detektivbogen. Durch diesen sollen die Schüler in Einzelarbeit mit Hilfe des Textes den Täter herausfinden. Als Motivation erhalten die Schüler eine Belohnung und einen Detektivausweis, wenn sie den Bogen richtig lösen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Gemeinsam klären sie wer der Täter ist und wie die Tat abgelaufen ist. Ein Schüler zeigt dazu an der Tafel auf die Zeichnung des Täters. Abschließend fertigen die Schüler einen Tätersteckbrief mit Zeichnung in Einzelarbeit an. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizier...    more

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen“ ein. Dies hat sie an die Tafel geschrieben und beschreibt dann die Arbeitsaufträge für die Stunde. Dazu sollen in Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Diese stehen auf Karteikarten und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schüler sollen selbst in den Gruppen die Aufgaben verteilen. Die Arbeitsphase füllt mehr als zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Wenn ein Schüler fertig ist, geht er mit seinem Ergebnis zum Prüfen zur Lehrerin und erhält ein bestimmtes Puzzlestück. Am Stundenende sammeln sich alle fertigen Schüler vor der Tafel im Kreis und kleben die Puzzleteile zusammen auf ein Bild. Dann diskutiert die Klasse über die Arbeitsweise in den Gruppen. Abschließend zeigt die Lehrerin das fast fertige Puzzle von „Donald Duck“. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde schreiben die Schüler eine Gruselgeschichte in Einzelarbeit. Die Lehrerin leitet das Thema ein, indem sie mit der Klasse über Alpträume redet. Die Schüler erzählen von...    more

    In dieser Stunde schreiben die Schüler eine Gruselgeschichte in Einzelarbeit. Die Lehrerin leitet das Thema ein, indem sie mit der Klasse über Alpträume redet. Die Schüler erzählen von eigenen Albträumen und sammeln anschließend Elemente, die dort häufig vorkommen. Danach erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise für die Stunde: Damit die Schüler Ideen für ihre eigene Geschichte entwickeln, macht die Klasse zunächst eine Fantasiereise. Wer danach noch keine Idee hat, bekommt noch weitere Tipps von der Lehrerin. Für die Fantasiereise setzen sich die Schüler vor der Tafel auf Teppichfliesen. Dann liest die Lehrperson eine Geschichte über ein Gespenst vor. Dabei wird leise Musik abgespielt. Im zweiten Stundendrittel kehren die Schüler an ihre Plätze zurück und beginnen mit ihrer eigenen Geschichte. Einige Schüler, die noch keine Idee haben, bleiben vor der Tafel sitzen. Die Lehrerin gibt ihnen einige Wörter oder Sätze auf Karteikarten zur Inspiration. Ein Schüler erhält eine gesonderte Aufgabe, bei der er Textausschnitte ordnen soll. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler die fertig sind, lesen sich in Partnerarbeit gegenseitig ihre Texte vor, um festzustellen, ob der andere sie versteht. Am Stundenende liest eine Schülerin ihre Geschichte vor. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst läss...    more

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst lässt die Lehrerin die Kinder von der zurückliegenden Klassenfahrt erzählen. Sie zeigt am Overheadprojektor eine Skizze vom Denkmal und die Schüler zeigen, wo sie waren. Das ausgeteilte Arbeitsblatt mit einem Sachtext zum Niederwalddenkmal und zur Einigung Deutschlands wird erst still und dann laut vorgelesen. Unbekannte Wörter werden nach jedem Satz geklärt und an der vorgefertigten Tafelskizze wird geklärt, was die Angaben „überm Rhein“ und „überm Meeresspiegel“ bedeuten. Das zweite Blatt mit Sachaufgaben wird verteilt und bearbeitet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt die Schüler. Mit zwei Schülern geht die Lehrkraft an die Tafelskizze, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. Die Schüler, die fertig sind, sollen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Die Lehrerin sorgt mit Hilfe eines akustischen Signals für Ruhe und lässt die Fragen und Antworten mündlich vortragen und die Lösungswege werden besprochen. Die Lehrerin will dann die nächste Aufgabe besprechen, entscheidet sich dann aber um und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education