DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: EXPERIMENT (Filter: Schlagwörter)
PHYSIK (Filter: Unterrichtsfach)

Number of results: 24
Refine your search:
  • Geigenunterricht; Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_037)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährun...    more

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährungsprobe“ angesichts eines bevorstehenden Elternabends gedacht. Begonnen wird mit Tonleitern, dann wird zu melodischeren Übungen übergegangen. Die Lehrerin unterbricht gelegentlich, um die Haltung zu korrigieren, oder gibt kurze Kommentare ab. Nachdem das erste Kind seine Übung, die nicht so recht geglückt ist, beendet hat, kommt das andere, das bisher zugehört hat, an die Reihe. Kurz danach endet die Aufzeichnung (1). Im zweiten Teil der Aufzeichnung sind Schüler im Physikunterricht in Kleingruppen damit beschäftigt, eine Klingel zu bauen. Der Lehrer geht dabei herum und spricht mit den einzelnen Gruppen. Insgesamt ist die Stimmung entspannt. Die Schüler lachen immer wieder. Nachdem es nach und nach die meisten Gruppen geschafft haben, ein Klingeln zu erzeugen, könnte dieses nach Meinung des Lehrers noch verfeinert werden. Allerdings geht die Stunde dem Ende zu und der Lehrer ermahnt zum zügigen Abbau (2). (Projektleitung)    less

  • Gleitreibung (v_hu_34)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzähle...    more

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzählen, was sie darüber wissen. Der Lehrer leitet von diesem Praxisbezug zum Thema Gleitreibung über. Zuerst in den Heften, dann auf einer Folie am Polylux (Overheadprojektor) soll die Richtung der Reibungskraft eingetragen werden. Dann fragt der Lehrer seine Schüler nach den Voraussetzungen für Reibung und fordert sie auf, es zu notieren. Anschließend wird die Ausgangsproblematik zusammengefasst. Die weitere von den Schülern schriftlich gelöste Aufgabe beschäftigt sich mit der Frage, wovon die Reibungskraft abhängt. Dies wird an der Tafel schriftlich festgehalten. Anschließend teilt der Lehrer die Klasse in Gruppen ein, um die Arbeitseffektivität zu steigern, und weist die Schüler darauf hin, dass jeder Fehler eines einzelnen der ganzen Klasse schadet. Nachdem die Aufgaben genau erklärt sind, werden die Hilfsmittel für ein Experiment verteilt. Die Schüler arbeiten zu zweit oder in Gruppen, während der Lehrer herumgeht und Hilfestellungen gibt. Die Ergebnisse werden an der Tafel zusammengetragen und anschließend abgeschrieben. Am Ende der Stunde lässt der Lehrer mehrere Schüler nacheinander die Stunde zusammenfassen und bewertet diese kurzen Vorträge. Der Lehrer verlangt von seinen Schülern viel und hält einen disziplinierten und dennoch lebendigen Unterricht. (Projektleitung)     less

  • Physikalische Prozesse (v_php_275)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; ...    more

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst (1). Im zweiten Ausschnitt erläutert die Lehrerin die Funktionsweise eines Kurbelgetriebes in einer Drehmaschine anhand einer Skizze an der Tafel und einer Polylux (Overheadprojektor)-Projektion (2). Anschließend sind drei Vorträge von Studenten zu unterschiedlichen Themen zu sehen (3). In einer weiteren Unterrichtsaufzeichnung werden in Kleingruppen Versuche zu Klebevorgängen durchgeführt (4). Abschließend sind zwei weitere Vorträge von Studenten zu sehen, wobei der erste durch die Vorführung eines Versuches ergänzt wird, der danach von einem Schüler noch einmal wiederholt wird (5). (Projektleitung)    less

  • Radioaktive Füllstandmessung (v_hu_79)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung wird das Ende der vorangegangenen Stunde eingeblendet (Gestaltung der Problemdiskussion), wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Hausaufgabe gelegt wird....    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung wird das Ende der vorangegangenen Stunde eingeblendet (Gestaltung der Problemdiskussion), wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Hausaufgabe gelegt wird. In der Hausaufgabe sollen die Schüler selbst ein Modell für eine Füllstandmessung entwickeln und auf Folie zeichnen. Zu Beginn der eigentlichen Stunde werden die Ziele eingeblendet: 1. Die Festigung der Kenntnisse über die Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten radioaktiver Strahlen, 2. die inhaltliche Durchdringung der Anwendungsmöglichkeiten radioaktiver Nukleide und 3. das Üben beim Aufstellen, Überprüfen und Verbessern von Lösungsvarianten. Der Lehrer führt nun in die Stunde ein und erklärt den Schülern den Ablauf. Zu Beginn wird eine Diskussion in einem Großbetrieb simuliert, wo jeder seine mögliche Lösung präsentieren kann und im Anschluss darüber diskutiert wird. Im ersten Teil der Stunde stellen fünf Schüler ihre Lösungen vor der Klasse auf Folien dar. Die Klasse diskutiert unter Anleitung des Lehrers, ob die Modelle die angestrebten Kriterien (leicht herstellbar, langlebig, preiswert) erfüllen. Im zweiten Teil der Stunde entwickeln die Schüler gemeinsam mit dem Lehrer das theoretisch richtige Modell, welches der Lehrer dann als Miniaturmodell aufbaut und mit den Schülern zusammen testet. Am Ende der Stunde werden die Ergebnisse der Diskussion an der Tafel fixiert. Als Hausaufgabe sollen die Schüler ihre eigenen Lösungen verbessern. (Projektleitung)    less

  • Sieden, Kondensieren und Verdunsten; Spannungsteilerschaltung; Archimedisches Gesetz (v_php_53_0)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von drei verschiedenen Sequenzen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt lösen die Schüler drei Aufgaben zum Th...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von drei verschiedenen Sequenzen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt lösen die Schüler drei Aufgaben zum Thema „Sieden, Kondensieren und Verdunsten“, welche sie der Lehrerin am Ende der Stunde abgeben. Im zweiten Ausschnitt wird das Thema Spannungsteilerschaltung durchgenommen. Nachdem zwei Schüler von dem Lehrer aufgerufen wurden, um Aufgaben an der Tafel zu lösen, beginnt der experimentelle Teil der Stunde, in dem die Schüler eine Glühbirne an eine Spannungsteilerschaltung (Potentiometer) anschließen. Danach zeigt der Lehrer eine Skizze an der Tafel, anhand derer er zur entscheidenden Regel bezüglich der Spannungsteilerschaltung gelangt. Im dritten Ausschnitt geht es um die Anwendung des „Archimedischen Gesetzes“. Die Antriebskraft und Gewichtskraft sinkender, schwebender und steigender Körper wird erläutert. Die Lehrerin zeichnet abschließend eine Tabelle an die Tafel, in welcher die Antriebskraft und Gewichtskraft drei verschiedener Körper bearbeitet werden. (Projekt/mg)     less

  • Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen (v_hu_49)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde werden das Echolot und dessen Verwendung erklärt. In einer Versuchsanordnung wird das Ausgangsproblem der Stunde gezeigt, nämlich, warum ein Körper im Wasser schwe...    more

    Zu Beginn der Stunde werden das Echolot und dessen Verwendung erklärt. In einer Versuchsanordnung wird das Ausgangsproblem der Stunde gezeigt, nämlich, warum ein Körper im Wasser schwebt. Im Zuge dessen wird der Verlaufsplan der gesamten Stunde vom Lehrer vorgestellt. Zunächst werden Hypothesen gesammelt zum Ausgangsproblem. Anschließend wird im Experiment gezeigt, dass der Körper nicht schwebt. Die Schüler formulieren das Ergebnis im Heft. Der Lehrer erklärt nun, dass auch falsche Hypothesen wichtig sind in der Forschung, und motiviert nun die Schüler, weitere Vermutungen aufzustellen. Als Ergebnis wird genannt, dass die Flüssigkeiten, in denen der Körper sich befand, unterschiedliche Wichten haben und somit sich der Körper auch unterschiedlich verhält. Die Erläuterung der Wichtebestimmung erfolgt nicht mehr. (Projektleitung)    less

  • Stromstärke; Spezifische Wärmekapazität (v_php_316_I)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Im Wesentlichen sind die Aufzeichnungen von zwei Physikstunden zu sehen, wobei in der ersten Aufzeichnung vom 20.11.1987 die Stromstärke als neue physikalische Größe eingeführt wird. ...    more

    Im Wesentlichen sind die Aufzeichnungen von zwei Physikstunden zu sehen, wobei in der ersten Aufzeichnung vom 20.11.1987 die Stromstärke als neue physikalische Größe eingeführt wird. Ausgehend von einer Wiederholung und Zusammenfassung der vorangegangenen Stunden werden Experimente durchgeführt, Vermutungen gesammelt und überprüft. Der Lehrer ist darum bemüht, möglichst viele Schüler in seinen Unterricht einzubeziehen. In einem Hefteintrag werden die Definition, das Formelzeichen und die Einheit festgehalten. Nach einer Betrachtung von Beispielen werden Ableseübungen durchgeführt und ähnliche Aufgaben als Hausaufgabe aufgegeben (1). In der zweiten Aufzeichnung vom 01.12.1987 wird die gleiche Klasse von einer Studentin unterrichtet. Ausgehend von einer Zusammenfassung der vorangegangenen Stunden, wird gemeinsam anhand einer Polylux (Overheadprojektor)-Folie die Formel zur Grundgleichung der Wärmelehre entwickelt und anschließend ins Heft übertragen. Die Lehrerin gibt zusätzlich die Gültigkeitsbedingung an und nennt Aufgaben zur Hausaufgabe, mit denen die Schüler bis zum Ende der Stunde schon beginnen können (2). In den letzten 15 Minuten sind zwei weitere kurze Ausschnitte zu sehen. In einer Geografiestunde erstellen Schüler eine Skizze zur Oberflächenform des Tieflandes der DDR (3), und in einer Mathematikstunde bearbeiten Schüler in Stillarbeit eine Geometrieaufgabe, während die Lehrerin durch die Klasse geht (4). (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education