DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: UNTERRICHTSGESPRAECH (Filter: Social arrangement)
DEUTSCHLAND-DDR (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 201
Refine your search:
  • Anwendung des Taschenrechners (v_apw_115)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung setzt während einer Erläuterung der einzelnen Tasten des Taschenrechners ein. Zur Übung werden zunächst einige Aufgaben im Kopf gerechnet. Danach schreibt der Lehrer eini...    more

    Die Aufzeichnung setzt während einer Erläuterung der einzelnen Tasten des Taschenrechners ein. Zur Übung werden zunächst einige Aufgaben im Kopf gerechnet. Danach schreibt der Lehrer einige Aufgaben zur Berechnung mit dem Taschenrechner an die Tafel. Beim Vergleich der Ergebnisse wird besonders auf die Vorrangautomatik und die Speicherfunktion des Taschenrechners eingegangen. Mit einer Wiederholung der Definitionen von direkter und indirekter Proportionalität leitet der Lehrer zum neuen Thema der Verhältnisgleichungen über. Dazu schreibt er entsprechende Aufgaben an die Tafel. Da er feststellt, dass viele Schüler damit Schwierigkeiten haben, werden die ersten beiden Aufgaben gemeinsam an der Tafel gerechnet. Danach rechnen die Schüler selbstständig. Die Ergebnisse werden verglichen. Insgesamt ist festzustellen, dass der Lehrer bisweilen etwas ungeduldig auf Fehler der Schüler reagiert und wenig Initiative zeigt, die Ursachen dieser Fehler festzustellen. Anschließend werden weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch gerechnet. Nachdem der Lehrer einen Ausblick auf die kommenden Stunden gegeben hat, werden auch diese Ergebnisse verglichen. Die Aufzeichnung bricht dabei ab. (Projektleitung)    less

  • Arbeiten mit Variablen (v_dd_131_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin den heutigen Stundenablauf, der sich intensiv mit Variablen beschäftigen wird. Mittels Overheadprojektor werden Rechnungen eingeblendet. Ein Mädche...    more

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin den heutigen Stundenablauf, der sich intensiv mit Variablen beschäftigen wird. Mittels Overheadprojektor werden Rechnungen eingeblendet. Ein Mädchen wird von der Lehrerin ausgewählt, diese Rechnungen an der Tafel zu lösen, die restlichen Schüler rechnen im Heft. Die Lehrerin betont, dass die Rechnungen selbständig gelöst werden sollen. Anschließend werden die Rechnungen verglichen und die Schüler sollen die Anzahl ihrer Fehler mitteilen. Bevor weitere Rechnungen gelöst werden sollen, wird von einem Schüler ein Kurzvortrag über das "Multiplizieren von Summen" präsentiert. Dazu rechnet er ein Beispiel an der Tafel vor. Nachdem er benotet wurde, sollen die Schüler, differenziert nach Leistungsstand, die weiteren Aufgaben der Overheadfolie lösen. In der Zwischenzeit geht die Lehrerin in der Klasse umher und kontrolliert die Rechnungen der Schüler, beantwortet Fragen und gibt teilweise Hilfestellungen. Sie bestimmt nach einiger Zeit einen Schüler, der seinen Mitschülern Unterstützung anbieten soll. Am Ende der Unterrichtsstunde werden alle Rechnungen konrolliert und besprochen. (Projekt/aw)    less

  • Aspekte der Verben (v_php_062)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen is...    more

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen von der Tafel in das Heft zu übertragen. Sie erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mit Hilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen sowhol herausfinden, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt als auch das passende Verb in verschiedene Sätze einsetzen. Die Lehrerin geht ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. (Projekt/mg)     less

  • Aspekte der Verben (v_php_087)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInne...    more

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen an der Tafel in ihr Heft mit zu schreiben. Die Lehrkraft erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mithilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen Sätze sowie Gespräche auf Russisch vorlesen, danach ins Deutsche übersetzen und erklären, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt und warum die entsprechende Form verwendet wurde. Die Lehrerin geht dabei ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. Eine weitere Übung besteht darin, dass die SchülerInnen die passenden Verben in verschiedene Sätze einsetzen. (Projekt/mg)     less

  • Aspektpaare russischer Verben; Einübung eines russischen Liedes (v_php_169)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung beinhaltet zwei Russischunterrichtsstunden in unterschiedlichen Klassen und bei unterschiedlichen Lehrerinnen. Thema der ersten Stunde ist der Gebrauch von russi...    more

    Diese Aufzeichnung beinhaltet zwei Russischunterrichtsstunden in unterschiedlichen Klassen und bei unterschiedlichen Lehrerinnen. Thema der ersten Stunde ist der Gebrauch von russischen Verbalaspekten im Präteritum. Um den Schülern die Grammatik näher zu bringen, verwendet die Lehrerin zunächst sechs Zeichnungen, die gemeinsam in der Klasse hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede beschrieben werden. Daran anschließend geht die Lehrerin genauer auf die Anwendung von Aspektpaaren russischer Verben ein, wobei besonders auf das vollendete wie auch unvollendete Verb eingegangen wird. Durch verschiedene Übungen in der Klasse sollen sich die Schüler schrittweise die neue Grammatikform aneignen. In der zweiten Unterrichtsstunde wird ein russisches Lied eingeübt. Die Lehrerin beginnt damit, das Lied in Begleitung ihrer Gitarre vorzusingen, wobei die Schüler erraten müssen, ob es sich um ein lustiges oder trauriges Lied handelt. Nachdem festgehalten wird, dass es sich um ein fröhliches Lied handelt, wird der Text des Liedes der Klasse ausgeteilt. Gemeinsam wird der Refrain mit Hilfe von Bildern ins Deutsche übersetzt und die russische Aussprache geübt. Anschließend wird der Refrain dann zusammen in der Klasse nachgesungen. Zuletzt wird die erste Strophe übersetzt und auf Russisch nachgesprochen. (Projekt/nk)     less

  • Ausrichtung einer Geburtstagsfeier (v_apw_080)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Eine kleine Zahl von Schülerinnen sitzt mit einer Lehrerin zusammen um einen Tisch. Anlässlich des nahenden Geburtstags einer Schülerin soll ein Buffet vorbereitet werden. Vorschläge f...    more

    Eine kleine Zahl von Schülerinnen sitzt mit einer Lehrerin zusammen um einen Tisch. Anlässlich des nahenden Geburtstags einer Schülerin soll ein Buffet vorbereitet werden. Vorschläge für in Frage kommende Speisen werden gesammelt und entsprechende Aufgaben an je ein bis zwei Schüler verteilt, wozu die Lehrerin mit der Ermunterung, auch Neues auszuprobieren, Koch- und Backbücher verteilt. Nach kurzer Diskussion über den Verzicht auf alkoholische Getränke werden die Vorschläge der Schüler gesammelt. Zu berücksichtigen ist, dass diese im Aufzeichnungsraum nicht von den gleichen Bedingungen wie in einer Küche ausgehen können. Nachdem alle Voraussetzungen geklärt sind, beginnen die Schüler mit der Arbeit. Die Lehrerin erkundigt sich noch einmal nach den einzelnen Arbeitsschritten und gibt praktische Ratschläge, energiesparend und zeitökonomisch zu arbeiten. Sie hilft beim Abschmecken und äußert sich immer wieder motivierend und lobend. Nach und nach wird zur Vorbereitung des Buffets übergegangen. (Projektleitung)    less

  • Baggersee (v_fu_30)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Stundenbeginn führt die Lehrerin die zukünftige Nutzung eines Baggersees als Stundenthema ein und verweist auf vorangegangene Gruppenarbeiten der Schüler/innen. Sie benennt einz...    more

    Zu Stundenbeginn führt die Lehrerin die zukünftige Nutzung eines Baggersees als Stundenthema ein und verweist auf vorangegangene Gruppenarbeiten der Schüler/innen. Sie benennt einzelne Schülerinnen, die die aktuelle Situation und Möglichkeiten zur Umwandlung in ein Naherholungsgebiet darlegen sollen. Zwei weitere Schülerinnen tragen die Ergebnisse einer Meinungsumfrage vor. Ein Schüler berichtet von den Stellungnahmen der Grünen Partei und einer Bürgerinitiative. Die Lehrerin fragt nach Argumenten für und gegen die Nutzung als Naherholungsgebiet und sammelt diese an der Tafel. Mit der Frage nach möglichen Initiativen führt die Lehrerin das Unterrichtsgespräch weiter und nimmt auch diese an der Tafel auf. Die Lehrerin fragt nach Einschätzungen der Wirksamkeit verschiedener vorgeschlagener Aktionen und stellt die Aufgabe, einen entsprechenden Aufruf zu formulieren. Nachdem die Schüler/innen verschiedene Vorschläge vorgetragen haben, fragt die Lehrerin nach Voraussetzungen und Schritten zur Gründung einer Bürgerinitiative. Dazu unterbreitet sie anschließend selbst einen Vorschlag. Abschließend fragt sie die Schüler/innen nach einer zusammenfassenden Einschätzung der Möglichkeiten einer Bürgerinitiative. (Projektleitung)    less

  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_52)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergr...    more

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergreift. Die Schüler lesen ihre Antworten von Zetteln ab. Dies unterstreicht den inszenierten Charakter der Stundensequenz. Die Lehrerin stärkt dabei die Meinung nach der bewussten Parteinahme Brechts für den Schneider. Dies begründet sie mit dem Fortschrittsstreben der Menschheit. Der Schneider ist demnach ein Vertreter dieser fortschrittlichen Kräfte. Der Bischof hingegen stelle einen Vertreter der rückwärts gerichteten und den Fortschritt verneinenden Kräfte dar. Im weiteren Verlauf wird die Interpretation erarbeitet, dass Brecht mit seinem Gedicht die Menschen zum Nachdenken anregen wolle und die Menschen aus der heutigen Perspektive die Entwicklung des Fortschritts kennen. (Projektleitung)    less

  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_56)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die h...    more

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die historische Basis des Werks kommt zur Sprache. Der Lehrer trägt das Gedicht im Anschluss vor, und die Schüler sollen sagen, was sie am meisten daran bewegt hat. Darauf folgt die Frage nach dem "Weitblick" des Bischofs, ob dieser in seiner Rolle für den Fortschritt der Menschheit steht oder eher nicht. Daran anschließend sollen die Schüler sagen, welche Szene sie aus dem Gedicht zeichnen würden und was Brecht bewegt hat, dieses Gedicht zu schreiben. Daraus wird abgeleitet, welche Rolle der Bischof in dem Gedicht spielt und wen er verkörpert. Auch die Rolle des Fluges wird erörtert mit dem Fazit, dass am Ende der Mut des Schneiders, Neues auszuprobieren, steht.(Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education