DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)
TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)
"LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)
TEXTVERSTAENDNIS (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 24
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    mehr

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach...    mehr

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach lesen die Schüler einen themenbezogenen Text aus dem Schulbuch zunächst abwechselnd laut vor, danach noch einmal still für sich und tragen im Anschluss verstandene Inhalte zusammen. Die Lehrerin korrigiert dabei die Aussprache und klärt unbekannte Wörter. Diese Arbeitsphase wiederholt sich mit einem weiteren Text. Ausgehend von den genannten Berufen in den beiden Texten, tragen die Schüler ihnen weitere bekannte Berufe sowie im Buch aufgelistete Berufe, mündlich zusammen. In einer sich anschließenden Einzelarbeitsphase ordnen die Schüler danach die im Buch aufgelisteten sowie ihnen bekannte Berufe in eine Tabelle mit unterschiedlichen Berufskategorien ein. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Es folgt die Ergebniskontrolle, bei der die Schüler die Ergebnisse auch an der Tafel festhalten und ergänzen sowie Fragen der Lehrerin hierzu beantworten. Zum Schluss fragt die Lehrerin nach dem favorisierten Beruf der Schüler aus der Liste und nach dem Grund dafür. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300401-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin s...    mehr

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin stichpunktartig und strukturiert an der Tafel festgehalten. Im Anschluss erklärt die Lehrkraft einige für das Verständnis des folgenden Textes notwendige Vokabeln mit Tafelanschrieb. Danach lesen die Schüler den Text zu Mahatma Gandhi abwechselnd laut aus dem Englischbuch vor und klären weitere unbekannte Wörter. Es folgt eine weitere Vorleserunde des Textes, in der jeder Schüler der Reihe nach und unter Aussprachekorrektur einige Sätze liest. Die Lehrperson erteilt anschließend unter einer Zeitvorgabe den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit schriftlich vorgegebene Fragen aus dem Englischbuch umzuformulieren sowie die Antworten darauf zu geben. Sie geht in dieser Unterrichtsphase in der Klasse umher, korrigiert Fehler und gibt Hilfestellung. Die Ergebnisse in Frage-Antwort Struktur werden in der Abschlussphase des Unterrichts und unter Lehrerkorrektur vorgetragen. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Stunde werden die Hausaufgaben kontrolliert, die sich auf eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte beziehen. Danach fasst ein Schüler den bisher gelesenen Tei...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden die Hausaufgaben kontrolliert, die sich auf eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte beziehen. Danach fasst ein Schüler den bisher gelesenen Teil der Geschichte noch einmal mündlich und unter Zwischenfragen der Lehrerin zusammen. Im Folgenden behandelt die Klasse den zweiten Teil der Geschichte. Bevor dieser laut von den Schülern vorgelesen wird, klärt die Lehrerin einige darin vorkommende unbekannte Vokabeln, indem sie diese an die Tafel schreibt, in der Zielsprache paraphrasiert und abschließend von drei Schülern noch einmal wiederholen lässt. Nach der Vorleserunde steht das Textverständnis im Zentrum der zweiten Unterrichtsphase. Hierzu erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, unbekannte Wörter im Text zu markieren und den Text zum besseren Verständnis noch einmal still für sich zu lesen. Währenddessen schreibt sie Verständnisfragen an die Tafel. Diese werden, nach Klärung der markierten Wörter, von den Schülern mündlich und unterbrochen von Zwischenfragen der Lehrkraft beantwortet. Im Anschluss bewerten die Schüler schriftlich Aussagen zum Text auf ihre Richtigkeit und tragen danach die Ergebnisse zusammen. Zum Stundenende fragt die Lehrerin die Schüler nach deren Vermutung zum Ausgang der Geschichte. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig u...    mehr

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig und unter Lehrerkorrektur sowie Mitschülerkorrektur an der Tafel fest. Die Lehrerin leitet in der zweiten Stundenhälfte mit einer Listening Comprehension-Übung zum Thema Indien über und fragt nach dem Vorspielen einer Aufnahme zum Alltag in einem indischen Dorf nach verstandenen Inhalten seitens der Schüler. Der zuvor gehörte Text wird im Anschluss noch einmal aus dem Englischbuch von einigen Schülern laut vorgelesen. Die Lehrkraft gibt den Schülern danach eine Verständnisfrage zum Text vor. Diese wird von den Schülern schriftlich und teilweise in Partnerarbeit beantwortet. Die Lehrperson gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Schüler tragen zum Stundenende ihre Ergebnisse zusammen. Zwei weitere verbleibende Textverständnisfragen werden von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. Im Verlauf der gesamten Unterrichtsstunde bittet die Lehrkraft die Klasse und einzelne Schüler mehrmals um ihre Aufmerksamkeit. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhal...    mehr

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhalt der Geschichte. Für die Bearbeitung des nächsten Buchkapitels teilt die Lehrkraft die Klasse in Gruppen auf. In dieser länger andauernden Unterrichtsphase lesen die Schüler sich in der Gruppe den zugewiesenen Abschnitt des Kapitels zunächst gegenseitig vor und bearbeiten diesen danach unter unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Lehrerin geht in der Klasse umher und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die jeweiligen Gruppen ihren Mitschülern den bearbeiteten Textabschnitt in unterschiedlicher Form: Eine Gruppe hat sich ein alternatives Ende des Textausschnittes ausgedacht und liest dieses vor, eine andere präsentiert ihren Textinhalt in einem kleinen Rollenspiel, eine weitere Gruppe liest ihren Abschnitt in abwechselnden Rollen laut vor und eine letzte Gruppe hat ein Bild passend zum Textabschnitt gemalt. Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen folgen Kommentare der Mitschüler. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. D...    mehr

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. Danach lesen einige Schüler den Text abschnittsweise laut vor und der Lehrer klebt eine Zeichnung mit einem Wal an die Tafel. Dann identifizieren die Schüler im Klassengespräch die Zeilenangaben als Lesehilfe. Nach Klärung unklarer Begriffe unterteilen die Schüler den Text in Abschnitte und bestimmen Überschriften dafür. In der zweiten Hälfte der Stunde gibt es eine Gruppenarbeit zum Text. Jede Gruppe bearbeitet eine andere Aufgabe, indem sie aus verschiedenen Textabschnitten Informationen zu einem vorgegebenen Stichwort herausarbeitet. Diese notieren sie auf einem Plakat. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Obwohl nicht alle Gruppen fertig sind, fordert der Lehrer die Schüler eine viertel Stunde vor Ende dazu auf, ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Gruppen gehen dazu an die Tafel und präsentieren ihre Aufgabe und ihr Plakat. Nach jeder Gruppe stellen die übrigen Schüler Rückfragen zu der Präsentation. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie s...    mehr

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie sich die beiden Tiere bei einem Aufeinandertreffen verhalten könnten. Anschließend erhalten die Schüler auf Arbeitsblättern die Geschichte „Wie die Feindschaft zwischen Hund und Katze entstand“. Diese lesen einige Schüler laut vor. Danach werden unklare Wörter geklärt. Im zweiten Drittel der Stunde erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text. Hierbei sollen Textstellen zu einzelnen Fragen herausgesucht, farblich markiert und ein Antwortsatz aufgeschrieben werden. Die ersten vier Aufgaben löst die Klasse gemeinsam im Unterrichtsgespräch und die Lehrerin schreibt die Antwortsätze an der Tafel mit. Die nächsten vier Aufgaben werden nach demselben Muster von den Schülern in Einzelarbeit oder Partnerarbeit gelöst. Schüler, die mit ihren Aufgaben fertig sind, können die Ergebnisse selbstständig anhand eines Lösungsblattes an der Tafel überprüfen. Abschließend bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse. Bis zum Stundenende lösen die Schüler zwei Aufgabenblätter mit Worträtseln in Einzelarbeit. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube abgesägt wird. Dazu teilt die Lehrerin den Text und Arbeitsanweisungen aus. Diese werden nicht noch einmal im Klassengespräch besprochen. Zunächst lesen die Schüler still den Text und bearbeiten dann die vorgegebenen Aufgaben. Schüler, die damit fertig sind, besprechen sich anschließend mit dem Tischnachbarn und später dann in Kleingruppen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im zweiten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tritt eine Gruppe vor die Klasse und nennt eine Frage zu jeweils einem Absatz der Geschichte. Die restlichen Schüler beantworten diese. Dabei werden auch Verständnisfragen zum Text geklärt. Danach fragt die Lehrerin warum nur eine bestimmte Person als Täter in Frage kommen kann und die Schüler versuchen dies zu erläutern. Abschließend lesen die Schüler die Geschichte abschnittsweise laut vor. Am Ende überlegt die Klasse wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichn...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichnungen der Personen aus der Geschichte an die Tafel geklebt. Die Schüler sitzen in einem Stuhlkreis vor der Tafel. Eine Schülerin tritt vor die Klasse und liest den Text laut vor. Danach geben andere Schüler diesen in eigenen Worten wieder. Die Klasse diskutiert wie die Tat abgelaufen sein könnte und wer der Täter ist. Im zweiten Stundendrittel kehren die Schüler an ihre Plätze zurück und die Lehrerin verteilt sowohl den Text wie auch einen Detektivbogen. Durch diesen sollen die Schüler in Einzelarbeit mit Hilfe des Textes den Täter herausfinden. Als Motivation erhalten die Schüler eine Belohnung und einen Detektivausweis, wenn sie den Bogen richtig lösen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Gemeinsam klären sie wer der Täter ist und wie die Tat abgelaufen ist. Ein Schüler zeigt dazu an der Tafel auf die Zeichnung des Täters. Abschließend fertigen die Schüler einen Tätersteckbrief mit Zeichnung in Einzelarbeit an. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation