DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
TEXTPRODUKTION (Filter: Schlagwörter)
TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 7
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte...    mehr

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte weiterzuschreiben. Zunächst liest die Lehrerin vor und es gibt Schülerbeiträge ohne Fragestellung. Ein Schüler errät den Arbeitsauftrag. Zunächst werden Ideen mündlich gesammelt, wie das Mädchen in der Geschichte dem Jungen beweisen könnte, dass es mit der Schnecke telepathisch kommuniziert. Die Lehrerin hat für die Schreibphase Karten als Hilfestellung vorbereitet, welche vorne bereit liegen und ist am Gruppentisch für Rückfragen erreichbar. Die Lehrerin geht umher und korrigiert Rechtschreibung sowie Zeichensetzung und lässt im Wörterbuch nachschlagen. Dann kommt die Klasse im Sitzhalbkreis zusammen und zwei Schüler lesen ihre Fortführung der Geschichte vor und erhalten Feedback und Applaus von ihren Mitschülern. Die Lehrerin lobt und eröffnet die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kon...    mehr

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher hierzu erarbeitet wurde und der Inhalt der Geschichte nacherzählt. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Das bisher erstellte Hörspiel wird angehört und Korrekturvorschläge genannt. Die Schüler bilden Gruppen aus sechs Personen und überarbeiten ihre geschriebenen Briefe für die Hörbuchfassung bzw. sollen diese weiterschreiben, um so die Geschichte des Buches fortzuführen. Die Schülerarbeitsphase nimmt den Großteil der Stunde ein. Der Lehrer erinnert mehrfach daran, dass die Gruppen in Zimmerlautstärke arbeiten sollen. In den letzten Minuten dieser Stunde stellen zwei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Der Lehrer schließt die Stunde mit dem Hinweis wie es nächste Stunde weitergeht und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde fertigen die Schüler Gedichte nach einem bestimmten Schema an. Dazu hat die Lehrerin ein spanisches Gedicht an die Tafel geschrieben. Das Reimschema hat sie dabei ...    mehr

    In dieser Stunde fertigen die Schüler Gedichte nach einem bestimmten Schema an. Dazu hat die Lehrerin ein spanisches Gedicht an die Tafel geschrieben. Das Reimschema hat sie dabei farbig markiert. Die Schüler setzen sich um einen Tisch, auf den die Lehrerin bunte Zettel mit der beschrifteten Seite nach unten legt. Anschließend stellt sie Papierpalmen, ein Papierboot, Teller mit Sand und Muscheln auf den Tisch. Die Schüler überlegen, wie diese Dinge zusammenhängen könnten und ordnen schließlich die Objekte den farbigen Zetteln zu. Danach drehen sie die Zettel um, auf denen die entsprechenden Bezeichnungen für die Objekte stehen. Im Klassengespräch bilden sie aus diesen ein Gedicht nach dem Schema des spanischen Gedichts. Dazu befestigen die Schüler die Zettel vorne an der Tafel und ergänzen Füllwörter. Dann bilden sie ein weiteres Gedicht nach dem bekannten Schema mit wichtigen Wörtern aus ihrer aktuellen Klassenlektüre. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit ein eigenes Gedicht nach Anweisungen von einem Arbeitsblatt. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Am Stundenende lesen einige Schüler ihre Gedichte vor und der Rest der Klasse gibt ihnen Feedback dazu. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18250_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach der Begrüßung erzählen einige Schüler, dass sich die Klasse seit einiger Zeit mit dem Thema „Indianer“ befasst. Als Hausaufgabe haben die Schüler einen Text gelesen. Dabei konnte...    mehr

    Nach der Begrüßung erzählen einige Schüler, dass sich die Klasse seit einiger Zeit mit dem Thema „Indianer“ befasst. Als Hausaufgabe haben die Schüler einen Text gelesen. Dabei konnten sie sich aus verschiedenen Texten einen aussuchen. Dadurch kennen die Schüler nicht alle Texte. Die Schüler schreiben über ihren ausgewählten Text in Einzelarbeit eine Zusammenfassung. Dazu wiederholen sie zunächst im Klassengespräch wie man eine Zusammenfassung schreibt. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Dabei betont sie, dass die Zusammenfassung im Präsens geschrieben werden soll. In der zweiten Hälfte der Stunde präsentieren einige Schüler ihre Zusammenfassung. Dazu kommen die Schüler nach vorne und lesen ihre Texte vor. Anschließend gibt der Rest der Klasse Feedback. Zum Schluss gibt ein Schüler, dem der Text unbekannt war, diesen in eigenen Worten wieder. Am Stundenende bespricht die Klasse ihren Schulausflug in ein Indianerdorf. Während der Präsentationen rufen die Schüler sich gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfe...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin legt ein Plakat mit einer vorbereiteten Mind Map zum Stundenthema „Fußball“ in die Mitte. Die Schüler überlegen sich passende Begriffe dazu und schreiben diese auf das Plakat. Danach kehren die Schüler zu ihren Plätzen zurück und das Plakat wird an die Tafel gehängt. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe auf dem Plakat geklärt. Die Lehrerin fragt welche Aspekte ausgelassen wurden und die Schüler sammeln Ideen dazu. Damit wird in den zweiten Teil der Stunde übergeleitet. In diesem werden Arbeitsblätter mit der Geschichte des Fußballs ausgeteilt und die Klasse klärt die Vorgehensweise. In Einzelarbeit erarbeitet der Großteil der Schüler wichtige Informationen aus dem Text und schreibt diese auf Karteikarten. Einige Schüler bekommen anstelle der Zusammenfassung die Aufgabe, Fragen zum Text zu beantworten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend fassen zwei Schüler mit Hilfe der Karteikarten den Text zusammen. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback und stellt die beiden Vorträge gegenüber. Am Ende präsentieren die Schüler mit der anderen Aufgabe ihre Ergebnisse. Während der Stunde rufen sich die Schüler immer wieder gegenseitig auf. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigene...    mehr

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigenen Worten wieder. Danach überlegt sich die Klasse wie die Geschichte an einer bestimmten Stelle weiter gehen könnte. Diese Überlegungen schreibt die Lehrerin stichpunktartig an die Tafel. Im zweiten Stundendrittel teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit dem letzten Absatz der Geschichte aus. Die Schüler lesen diesen passagenweise vor. In Partnerarbeit schreiben die Schüler ein selbst ausgedachtes Ende für die Geschichte. Dazu werden vorher im Klassengespräch die Regeln dafür besprochen. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Arbeitsphase wird von einer Pause unterbrochen. Im letzten Stundendrittel tragen zwei Gruppen ihr ausgedachtes Ende vor. Dazu stellt sich ein Schüler vor die Klasse und liest es vor. Danach gibt die Klasse Feedback zu Inhalt und Ausdruck des Textes. Abschließend werden beide Enden miteinander verglichen. Zum Schluss liest ein Schüler das Originalende der Geschichte vor und die Klasse bespricht dieses. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regel...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regeln hierfür hat die Lehrerin auf DIN A4 Plakate geschrieben. Die Schüler bringen diese in die richtige Reihenfolge und hängen sie im Klassenzimmer auf. Anschließend liest ein Schüler alle Regeln laut vor und die Lehrerin wiederholt, dass unbekannte Wörter und wichtige Aussagen beim Lesen als Hilfe unterschiedlich farblich markiert werden können. Dies füllt ein Fünftel der Stunde. In der restlichen Zeit erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit eine schriftliche Zusammenfassung eines Sachtextes für eine spätere Radiosendung. Dazu hat die Lehrerin verschiedene Zeitungsartikel aus einer Internetplattform für Kinder ausgelegt. Die Schüler suchen sich selbstständig einen Artikel aus. Zum Nachschlagen von unbekannten Wörtern liegen Wörterbücher aus. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Fertige Gruppen dürfen sich eine der Zeitungen holen und diese lesen. Abschließend wird von den Schülern das Vorlesen für die Radiosendung in der nächsten Stunde kurz leise eingeübt. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation