DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: AUSTRALIEN (Filter: Schlagwörter)
SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
"FREIES SPRECHEN" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin einen als Hausaufgabe produzierten Text über Australien vor. Nach kurzer Besprechung erfolgt daraufhin die Präsentation einer Grammatikübung zur Verwendung von Present Perfect oder Simple Past: Eine Schülerin, die sich als „Expertin“ explizit auf die Thematik vorbereiten konnte, stellt im Vornherein bearbeitete Beispielsätze per Folie vor. Die anderen Schülerinnen begründen im Unterrichtsgespräch, warum welche Zeitform gesetzt wurde. Als Anhaltspunkt dienen auch Signalwörter. Nach Beendigung der Präsentation nennt die Lehrerin die Hausaufgabe – die Nachbereitung der passenden Grammatikregeln im Schulbuch. Im zweiten Teil der Unterrichtsstunde stehen die Arbeit mit einem Text zu Australien und die darin enthaltenen Vergangenheitsformen im Fokus. Nach lautem Lesen des Textes und der zwischendurch von der Lehrkraft eingeräumten Möglichkeit zu Nachfragen wird wiederum der Gebrauch des Present Perfects oder Past Tense von den Schülerinnen erläutert, unterbrochen durch eine Phase zur Unterstreichung der Zeitformen. In der Folge bearbeiten die Schülerinnen eine Grammatikübung aus dem Buch und rufen sich zur Beantwortung der zu bildenden Fragen gegenseitig auf. Die letzten fünf Minuten der Stunde lässt die Lehrerin Faktenwissen aus einem in einer Vorstunde behandelten Text über Australien im freien Sprechen zusammentragen. Während der Stunde achtet die Lehrerin auf lautes Sprechen und richtige Aussprache. Zu bemerken gilt, dass die Lehrkraft den Unterricht überwiegend im Sitzen hält. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23100601-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin das bereits im Geographieunterricht behandelte Australien als Thema für diese Stunde. Zunächst fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihr Wissen ü...    mehr

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin das bereits im Geographieunterricht behandelte Australien als Thema für diese Stunde. Zunächst fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihr Wissen über Australien mündlich zusammenzutragen. In dieser Phase nutzt die Lehrerin zum Teil die Landkarte und weiterführende Fragen, um die Schüler zu weiteren Aussagen zu bewegen, fordert diese auf in ganzen Sätzen zu antworten und hält neue Vokabeln schriftlich an der Tafel fest. Anschließend verteilt die Lehrperson Karten, auf denen unterschiedliche Fotos auf der einen und neue Wörter auf der anderen Seite zu finden sind. Die Schüler sollen sich sowohl die Bilder als auch die Wörter anschauen und ihren Mitschülern nach einer kurzen Partnerarbeitsphase ihre Fotos beschreiben und vorstellen. Zwischen den Berichten der einzelnen Schüler streut die Lehrkraft immer wieder zusätzliche, neue, weiterführende Informationen ein und erzählt von ihrer eigenen Reise nach Australien. Gegen Stundenende sollen sich die Schüler Fragen überlegen, die sie nach einem Austausch ihrer Fotos ihren Mitschülern stellen können. Diese Fragen werden durch die Lehrerin an der Tafel fixiert. Nachdem die Schüler ihre Karten getauscht und die Lehrerin auch einige neue Karten zusätzlich ausgeteilt hat, stellen sich die Schüler bis Stundenende gegenseitig Fragen zu den Fotos. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation