DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
BILDBESCHREIBUNG (Filter: Schlagwörter)
MEINUNGSAEUSSERUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 3
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (14501302-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen...    mehr

    Zu Stundenbeginn steht anstelle der Lehrerin eine Schülerin in Moderatorenrolle vor der Klasse und ruft sechs Schüler nach vorne, um mit diesen vor der Klasse in zwei Dreiergruppen eine vorbereitete Debatte über Vorteile sowie Nachteile des Vegetarismus zu präsentieren. Der Vortragsstil besteht dabei aus dem Ablesen ausformulierter Sätze. Die Diskussion wird durch Zwischenfragen und Meinungsäußerungen der anderen Mitschüler ergänzt. Im Anschluss sammelt die Lehrerin von den Schülern vorgetragene Begriffe an der Tafel, klärt diese und bespricht zudem während der Schüleräußerungen getätigte grammatikalische Fehler. Danach erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, anhand einer an der Tafel angeschriebenen These zur vegetarischen Ernährung Argumentationssätze zu erarbeiten und schriftlich zu fixieren. Diese Ergebnisse werden anschließend unter Lehrerkorrektur mündlich wiedergegeben. Nach diesem Unterrichtsabschnitt wendet sich der Unterricht einem neuen Thema, Umweltverschmutzung, zu. Hierzu lässt die Lehrkraft von den Schülern Fotos im Englischbuch beschreiben. Speziell mit dem Fokus auf dem Aspekt der Wasserverschmutzung formulieren die Schüler im Freien Sprechen und unter Lehrerkorrektur ihre Meinung. Zum Stundenende erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, die im Stundenverlauf von ihr, teilweise in Lautschrift, an die Tafel geschriebenen Vokabeln ins Vokabelheft zu übernehmen. Einige Schüler lesen diese abschließend unter Aussprachekorrektur laut vor. Jenseits des Stundeninhalts lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft zu spät kommende Schüler mit dem Verweis auf wartende Arbeitsaufträge in die Schulbibliothek schickt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510203-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unt...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung werden zunächst die Hausaufgaben zur indirekten Rede besprochen. Es folgt eine Phase der Bildbeschreibung verschiedener an die Wand projizierter Fotos, unter anderem von der englischen Kleinstadt Whitby. Um ein Grundstück in Whitby und dessen zukünftige Verwendung geht es auch im darauffolgenden, an die Wand projizierten Text, der zunächst von den Schülern laut und unter Aussprachekorrektur des Lehrers vorgelesen wird. In der sich anschließenden und länger andauernden Unterrichtsphase geht es letztlich um die Erarbeitung von Argumentationen verschiedener wirtschaftlicher, lokalpolitischer und privater Interessengruppen im Hinblick auf die zukünftige Nutzung dieses Grundstückes. Hierzu teilt die Lehrkraft die Klasse in sechs Gruppen ein und verteilt an jede eine bestimmte Position, die sie in der anschließenden Gruppendiskussion einnehmen soll. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit eröffnet die Lehrperson als Moderator die Argumentationsrunde und stellt zunächst die unterschiedlichen Interessengruppen vor. In der nun folgenden Diskussionsrunde argumentieren die Schüler frei sprechend und ohne Unterbrechung seitens der Lehrperson ihre unterschiedlichen Positionen. Zum Stundenende beschließt der Lehrer die Diskussion mit einer Abstimmung per Handzeichen zur zukünftigen Verwendung des Grundstückes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der...    mehr

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ und stellen sich den von ihren Schülern als Hausaufgabe vorbereiteten Fragen zu ihrer fiktiven Persönlichkeit. Hierzu sitzen die ausgewählten Schüler auf einem Stuhl vor der Klasse, während sich die Lehrerin Notizen macht und bei Bedarf Hilfestellung gibt. Nach jeder Runde wird der Auftritt des Schülers oder der Schülerin von den Mitschülern mit Applaus quittiert und kommentiert. Mit einem Foto der Autorin J. K. Rowling leitet die Lehrerin danach zum Themenbereich Harry Potter über. Sie projiziert vier aus unterschiedlichen Ländern stammende Bucheinbände des ersten Bandes an die Wand, und bittet die Schüler diese zu beschreiben und ihre Meinung zu diesen zu äußern. Anschließend lesen die Schüler zunächst jeder für sich einen Zeitungsartikel zur Veränderung von Internaten aufgrund der Harry Potter Bücher. Nach der Klärung unbekannter Wörter beantworten die Schüler mündlich Fragen zum Textverständnis sowie weitergehende Fragen zu Gemeinsamkeiten von Harry Potter und dem Hauptcharakter der Klassenlektüre. (DIPF/mb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation